Feirbereien, 53 394, Pabfäß ztesal, 1, Masch., Wel. u. Utensil. 1, % 1, Hobsl 3 Abtomobil 1, Betriebs- Kto 3 026 208, Debit. 98 139, Kassa 4277, Postscheck-Kto 1236, Effekten Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 200 000, Bank-Kto 1 047 490, Kredit. 1426 576, R.-F. 15 790, Rückstell.-Kto 6584, Gewinn 292 081. Sa. M. 3 988 523. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrik.- u. Betriebsunk. 193 808, allg. Geschäftsunk. 60 321, Hypoth.-Zs. 92 946, Abschreib. 112 313, Gewinn 292 081. – Kredit: Vortrag 14055, Betriebs-Kto 737 191, Grundstückk rtrag 225. Sa. M. 751 472. Dividenden 1915/16– 1916/17: 4, 10 %. Direktion: Dr. Rob. Haller, Kaufm, Herm. Eunig. . Geh. Komm. Rat Emil Steckner; Stellv. Dr. Albert Jentzsch, Emil Brösel, alle a. Zahlstellen: Naundorf: Ges. „ Halle a. S.: Reinhold Steckner. Kattundruckerel F. Suckert Akt.-Ges. in e Gegründet: 21./8. 1911 mit Wirk. ab 1./9. 1911; eingetr. am 8./9. 1911. Gründung siehe dieses Handb. 1916/17. AZweck: Betrieb einer Kattundruckerei in Oberlangenbielau sowie der Betrieb aller Ge- schäfte, die den Zwecken der Ges. dienen oder damit im Zusammenhang stehen. Der Verlust- vortrag aus 1913/14 konnte 1914/15 auf M. 28 510 u. 1915/16 auf M. 16 128 vermindert u. 1916/17 ganz getilgt werden. Es wurde 1915/16 ein Kriegs-R.-F. von M. 100 000 gebildet. Infolge des Krieges ist der Betrieb eingeschränkt bezw. arbeitet die Ges. z. Z. nur gegen Lohn. KTapital: M. 750 000 in 750 Atien à M. 1000. Hypotheken: M. 103 400. Gesschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Ausser Tant. erhält jedes Mitgl. des A.-R. eine feste Vergüt. von M. 1000, der Vors. M. 2000. Bilanz am 30. Juni 1917: Aktiva: Grundstücke 115 000, Gebäude 107 957, Masch. u. Utensil. 165 800, Walzen 57 929, elektr. Anlage 28 157, Gleisanlage 1, Mobil. 1, Wasser- leitung 1, Material 23 001, Fabrikat. Chemikalien 28 950, Waren 14 889, Kassa 4779, Debit. inkl. Bankguth. 476 880, Wechsel 2000, Wertp. 140 868. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 0 000, Spez. R.-F. 30 000, Delkr-Kto 36 000, Kriegsres.-F. 84 188, Res. für Talonsteuer 5000, vpoch. 103 400, Kredit. 103 785, Agio 7900, Gewinn 25 943. Sa. M. 1 166 218. Gewinn- u. Verlust-Konto: bebet: Verlustvortrag 16 128, elektr. Unterhalt. 354, Gebäude- Reparat. 3868, Gravüren 2292, Kanalgebühren 5482, Maschinenbetriebsmaterial 32 544, Unk. 75 489, Versich. 8667, Talonsteuer-Res. 1000, Zs. u. Kursverlust 23 994, Abschreib. 43 362, Agio 7859, Gewinn 25 943. – Kredit: Pacht u. 2958, Zs. 11 199, Fabrikat.- Brutto- gewinn 232 830. Sa. M. 246 988. Dividenden 1911/12– 1916/17: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. Friedr. Suckert, Carl Raczkowski; Stellv. Fritz Hecht, Carl Pohl. Prokurist: Herm. Prassler. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Alfred Hamburger, Neukirch b. Breslau; Stellv. Bankier Ernst von Wallenberg-Pachaly, Breslau; Justizrat Dr. Felix Popper, Dresden; Rechtsanwalt Dr. Jos. Dienstfertig, Breslau. Zahlstellen: Ges. Kasse; Breslau: G. von Pachaly's Enkel. Schaeffer K Gie. Kommanditgesellschaft auf Aktien in Pfastatt-Schloss i. 00 Els. Gegründet: 1870. Jedes pers. haft. Mitgl. hat beim Antritt seiner Funktionen zur Sicher- seiner Verwaltung M. 60 000 in Wertp. zu hinterlegen. Zweck: Betrieb einer Bleicherei, Färberei, Stoffdruckerei und Appreturanstalt. Kapital: M. 2 040 000 in 2550 Namen-Aktien à M. 800. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Gewinn-Verteilung: Der R.-F. ist erfüllt, 5 % Div., vom Übrigen 45 % Tant. an pers. haft. Ges., Angestellte u. Arbeiter, Rest zur Verf. der G. Bilanz am 30. Juni 1917: Aktiva: Warenbest. 909 587, Immobil., Mobil. u. Masch. 1640 416, Pferde u. Wagen 1520, Liegenschaften 186 570, Arb.-Wohnungen 5439, Kassa 105 377, Bankdebit., Wertp. u. Wechsel 1 497 813, Debit. 308 522. – Passiva: A.-K. 2 040 000, R.-F. 400 000, Prev.-F. 521 667, Zs. do. 36 866, Garantie u. Versich. 38 750, Falliment u. Prozess 61 966, Kredit. 824 517, Philantropische 288 705, Arb.-Gewinnbeteilig. 76 811, Depos. 38 416, Gewinn 327 454. Sa. M. 4 655 247. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 140 000, Zs. auf R.-F. 16 000, Provis.-Kto 20 866, Div. 102 000, Reingewinn 225 454. Sa. M. 504 321. – Kredit: Fabrikat. Gewinn nach Abzug sämtl. Fabrikat. Unk. M. 504 65 Dividenden 1896/97–1916/17: 20, 2 22, 16, 18, 15, 20, 22, 8 18, 18, 18 16, 15, 16, 16, „ % Pers. haft. Ges.: Marcel Schoff André Jaquet, Adolf North, Theod. Stricker. Prokuristen: René Laederich, Aimé Riedweg, Louis Jung, Eug. Zerling. Aufsichtsrat: Vors.: Eugene Jaquet, Mitglied.: Isaak Koechlin, Bankier H. Charles Schlumberger-Vischer, Basel; Georg Weiss, Justizrat Dr. Paul Stoeber, Bank-Direkt. Jul. Guggenheim, Heinr. Federmann, Mülhausen i. E.