Lauth & (e Kommandit-Gesellschaft auf Aktien in Thann i. Els. 6 gründet: Im J. 1842 unter der Firma „A. Scheurer–Rott“ abgeändert 1874 in „Scheurer, Rott & Co.“', seit 1892 wie obenstehend. Zweck: Betrieb einer Bleicherei u. Druckerei von Kattunen, Möbel- u. Mousselinestoffen. Kapital: M. 2 000 000 in 4000 Aktien à M. 500 (früher bis 1892 M. 1 840 000). Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. Die persönlich haftenden Gesellschafter erhalten 30 % des Reingewinns und 50 % von dem M. 200 000 übersteigenden Reingewinn (abzügl. des Anteils des R.-F.), die Beamten 10 %, 5–10 % zum Arbeiterunterstütz.-F., die Aktionäre erhalten 50 %, wenn die G.-V. nicht anders beschliesst. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Kassa, Wechsel im Portefeuille u. Bankiers 485 445, Debit. 2 471 330, Immobil., Mobil. u. Druckwalzen 1 429 555, Warenvorräte 2 731 550. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kredit. 2 750 323, R.-F. 400 000, Disy. F. 800 000, Div.-R.-F. 36 093, Arb.-Pens.- u. Unterst.-F. 891 126, Delkr. Kto 174 728, Gewinn 65 611 Ss, M. 7117 8% Bilanzen für 30. Juni 1914, 1915 u. 1916: Infolge des Kriegszustandes nicht veröffentlicht. Gewinn 1912/13: M. 65 611, hierzu M. 34 388 aus Div.-R.-F., zus. M. 100 000 davon 5 % Div. Dividenden 1891/92– 1912/13: 10, 10, „ 6, 8, 6 „, 6, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 5, 5, 5, 7, 7, 5 %. Div. für 1907/08 u. 1908/09 aus dem Div.-F. gezahlt. Direktion: Pers. haft. Ges. Alb. Scheurer, Jules Scheurer, Bitschweiler: Mor. Landk Paris; Heinr. Zuber, Thann. Prokuristen: Jos. Schwilgué, A. Ronzi, Joh. Paul Schoellhammer, Gaston van Caulaert, Oscar Schauenberg, H. Kammerer. ... . ―― ....... ³ ―― Ichleiangs-Hastrie. (Fabriken für Hüte. „„ Wäsche, Militär-Eflekten etc.) Kriegswirtschafts Aktiengesellschaft. Geschäftsabteilung der Reichsbekleidungsstelle. Berlin W. 8, Mauerstr. 53. Gegründet: 27./1. 1915; eingetr. 16./2. 1915. Die Ges. tritt, falls nicht ihre Auflos. früher bDeschlossen ist, spätestens ein Jahr nach dem Friedensschluss des derzeit schwebenden Krieges in Liquid. Gründer: der Fiskus des Deutschen Reiches, vertreten durch a) das Reichsamt des Innern, b) das Reichsmarine-Amt, c) das Reichsschatz-Amt; der Königl. Preussische Fiskus, vertreten durch das Königl. Preuss. Kriegsministerium; der Königl. Bayer. Fiskus, vertreten durch das Königl. Bayer. Kriegsministerium; der Königl. Sächsische Fiskus, vertreten durch das Königl. Sächs. Kriegsministerium; der Königl. Württemberg. Fiskus, vertreten durch das Königl. Württemberg. Kriegsministerium; Bank f. Handel u. Ind., Darmstadt u. Berlin; Berliner Handels-Ges., Berlin; Dresdner Bank, Dresden u. Berlin. Zweck: Jede Art Verwert. solcher Handelsgüter, die im Zus.hang mit den Vorgängen des Krieges in dem Besitz der Heeresverwalt. oder dieser Ges. gelangen u. geeignet sind, der deutschen Wirtschaft zu dienen. Sicherstell. des deutschen Bedarfs an Web-, Wirk- Strickwaren u. deren Erzeugnissen. Die Ges. darf alle Geschäfte tätigen, die den Ges. Zwe zu fördern geeignet sind. Der Zweck der Ges. ist nicht auf Erwerb gerichtet, ihre etwai Div. ist auf 5 % beschränkt (bis 1915 nur 4 %), ein Überschuss bei Auflös. der Ges. mu dem Reichskanzler für gemeinnützige Zwecke zur Verfüg. gestellt werden. A.-R. u. Vors führen die Geschäfte im Ehrenamt. Kapital: M. 16 000 000 in 3000 Nant- -Aktien à M. 1000 u. 1300 Nam. AI à M. 100 Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Nam.-Aktien, übernommen von den Gründern zu pari. Anläs lich der Fusion mit der Reichsbekleidungsstelle wurden lt., G.-V. v. 22. /6. 1916 das A.-K. um M. 15 000 000 erhöht, begeben zu pari. Eine Übertragung der Aktien ist nur mit Ge nehmigung des A.-R. zulässig- Geschäftsjahr: Kalenderj. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 750 000, Kassa 17 316, Bankguth 1 615 383, Abschlagzahl. an das Kriegsministerium, Zentralstelle für Kriegsbeute, Berlin, für noch abzurechnenden Warenerlös 16 139 867, do. an die Kriegsrohstoffabtlg., Berlin 161 847, zu verrechnende Gebühren u. Auslagen für das Kriegsministerium a) Vermittl.- Gebühren 810 136, b) ausgelegte Spesen 451 618, c) do. Zölle 2617, d) do. Frachten 122 471, sonst. Debit. 418 973, Warenkto Polen 41 181, Mobil., Lagerhalle etc. 20 000, Barkaut. 700. – Passiva: A.-K. 1 000 000, mit dem Kriegsministerium abzurechnender Warenerlös 16 202 726, für geleistete Anzahlungen etc. 2 781 114, Gewinn 568 273 (hiervon R.-F. 28 473, 4 % Div. auf eingez. A.-K. 10 000, Rückstell. 529 799). Sa. M. 20 552 114. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 174 800, Gehälter 180 347, Abschreib. auf Mobil. 20 030, Rückstell. für auf eigene Rechnung getätigte Warenverkäufe 3669, Gewinn 568 273. – Kredit: Zs. 25 071, Vermittlungsgebühren für mit dem Kriegsministerium ab- 1