10 M. 800 000 in 4½ 28 Oblig. von 1910. Stücke M. 1000* u. 500, rück- zahlbar zu 102 % seit 1./9. 1913 in 16 Jahresraten von je M. 50 000. Auslos. im März auf 1./9. 1916. Noch in Umlauf M. 550 000. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8./ Gen.-Vers.: Sept.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von zus. M. 5000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. August 1917: Aktiva: Grundstücke 230 000, Gebäude 805 000, Grundstück zur Erricht. von Heimstätten u. Arb.-Häusern 18 000, Masch. u. Einricht. 10, Kassa 15 436, Wertp. 1 142 205, Debit. 3 675 727, Warenvorräte 1 835 146. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Teilschuldverschreib. 550 000, do. Zs.-Kto 11 283, do. ausgeloste 31 110, R.-F. 400 000, a. o. R.-F. 350 000, Rückstell. für Ausfälle 100 000 (Rückl. 9560), Unterstütz. F. 100 000, unerhob. Div. 840, Kriegsrücklage 400 000, Kredit. 1 943 465, Div. 360 000, Tant. 67 489, Teuerungs- zulage u. Grat. 150 000, Vortrag 257 337. Sa. M. 7 721 526. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- Unk., Gehälter, Steuern 1 099 360, Abschreib. 126142, Gewinn 844 387. – Kredit: Vortrag 156 215, Waren 1836806, Zs. 76 869. Sa. M. 2 069 890. Kurs Ende 1913–1917: 154.25, 157.50*, –, % Aktien wurden am 23./4. 1913 zum ersten Kurs von 171.25 % an der Berliner Börse zur Einführung gebracht. Dividenden: 1907: 8 % p. r. t. für 8 Me M. 53.35; 1907/08–1916/17: 8, 8, 10, 10, 12 12 8, % „. Dircktion: Jul. Elsbach, Isidor Baruch. Prokarzsteg Ewald Rotthaus, Benno Benatt. Aufsichtsrat: (höchstens 7) Vors. Bank-Dir. Leo Lehmann, Hildesheim; Stellv. Bank- Dir. Traube, Braunschweig; Stadtrat Louis Ballin, Gandersheim; Adolf Schiff, Hamburg; Herm. Elsbach, Herford; Kommerz.-Rat Gen.-Dir. Karl Uebelen, Hannover. Zahlstellen: Herford: Ges.-Kasse, Herforder Bank; Berlin: Deutsche Bank; Braun- schweig: Braunschweig. Privatbank; Hannover: Hannov. Bank; Hildesheim: Hildesheimer Bank: Osnabrück: Osnabrücker Bank; Gandersheim: Joseph Bremer. feh Ludw. Ranniger & Söhne, Akt.-Ges. in Altenburg S.-A. Gegründet: 21./5. 1913; eingetr. 9./6. 1913. Gründung siehe dieses Handb. 1916/17. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb der unter der Firma Joh. Ludw. Ranniger & Söhne in Altenburg bestehenden Handschuhfabrik, überhaupt aber die Fabrikation von Hand- E u. sonst. Lederwaren; Gerberei u. Färberei von Fellen; Handel mit Fellen, Leder Lederwaren. 1914/15 u. 1915/16 Kriegslieferungen. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern ete. zu 105 0% Hypotheken: M. 150 000. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1917: Aktiva: Grundstücke 38 100, Gebäude 134 985, Masch. 15 860, Inventar 4910, elektr. Anlage 1020, Vorräte 264 825, Kassa, Postscheck- u. Girokto 10 004, Wertpap. 21 326, RBankguth. 24 054, Debit. 213 456. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 21 071, Hypoth. 150 000, laufende Akzepte 55 521, sonst. Schulden 69 661, unerhob. Div. 200, Rein- gewinn 32 088. Sa. M. 728 542. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts- u. Betriebs-Unk., Gehälter, Provis., Re aufwände, Versich. 129 272, Skonti u. Dekorte 11 171, Zs. 7180, Verluste an Aussenstiaa- 778, Abschreib. 6083, Reingewinn 32 088. – Kredit: Vortrag 307, Fabrikat.-Kto 186 266. Sa. M. 186 573. Dividenden 1913/14–1916/17: 0, 0, 2, 5 %. Direktion: Eduard Plietzsch. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Rud. Hase, Stellv. Oberbürgermeister Heinr. Achilles, Altenburg; Walther Oscar Mestern, Hamburg; Lederfabrikant Rich. Saueracker, Magdeburg. Zahlstellen: Altenburg, Leipzig, Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Magdeburg: Mitteldeutsche Privatbank. 3 Erzgebirgische Strohhutfabrik Frauenstein Akt-Ges. in Frauenstein i. Sa. (In Konkurs.) Gegründet: 28./7. bezw. 13./9. 1909; eingetr. 15./9. 1909. Gründer s. Jahrg. 191203. Am 31./8. 1914 wurde über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs verwalter: Rechtsanw. Dr. Leonhardt, Frauenstein. Kapital: M. 20 000 in 20 Nam.-Aktien à M. 1000. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Masch. 2850, Nähmasch. 2373, Formen u. Modelle 2289, Inventar 665, Einricht. 1424, Geschäftskosten 182, Kraft u. Licht 42, Verpackung 188, Feuerung 28, Fabrikat.-Kto 8083, Debit. 4773, Kassa 636, Kaut. 1000, Verlust 7463. – Passivs: A.-K. 20 000, Kredit. 11 000, Wechsel 19000. M. 32 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Frachten u. Porto 548, Löhne 5143, Geschäftskosten 352, Verpackung 974, Feuerung 252, Provis. u. Zs. 999, Kraft u. Licht 140, Versich. 216, Formen u. Modelle 412, Fabrikaf.-Kto 6543. – Kredit: Fabrikat.-Kto 14 490, Verlust 1003. Sa. M. 15 584.