„„.. bs Eud a 1904 vorhandene Be von M. 370 601, die durch die Auflös. der Filialen u. den Verkauf von ungeeigneten, durch die frühere Direktion an- gehäuften Schuhwarenbeständen entstanden ist, wurde von Aktionären freiwillig gedeckt. Im J. 1912/13 resultierte nach M. 71 941 Abschreib. ein Bilanzverlust von M. 38 344, ge- deckt aus R.-F.; Fehlbetrag 1913/14 M. 60 152, der 1914/15 auf M. 46 611 zurückging und 1915/16 ganz getilgt werden konnte; 1916/17 M. 36 291 Reingewinn ergibt. 1. M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Früher Kalenderj., lt. G.-V.-B. v. 30./6. 1902: 1./7.–30./6.; für die zeit vom 1. 1.–30./6. 1902 wurde eine Zwischenbilanz aufgestellt. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1917: Aktiva: Gebäude u. Grundstücke 351 343, Masch.- 50 592, = Mobil. 8036, Utensil. 9688, Leisten u. Stanzmesser 13 705, Modelle 1, elektr. Anlage 18 186, Kassa, Reichsbank, Postscheck u. Marken 7891, Wertp. u. Wechsel 509 849, Debit. 28 143, Bank 121 649, Waren 180 456. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Hypoth. 28 000, Kredit 35 252, Talonsteuer- Res. 9600, R.-F. 5000. Kriegsres. 15 000, Vortrag 6691. Sa. M. 1 299 543. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 458 316, Abschreib. 54 000, Reingewinn 36291. Sa. M. 548 607. – Kr Rohgewinn M. 548 607. Dividenden: 1899–1901: 3½, 0, 0 %; 1902 (6 Mon.): 0 %; 1902/03–1916/17: 0, 0, 6½, . 6 90, 0, 00, 0 9% 0 Direktion: Paul Hohlfeld. Prokurist: Karl Wild. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Georg Herrenschmidt, Carl Meyer, Rechtsanw. Rob. Höpffner, Komm.-Rat Leo Ungemach, Strassburg; Bank-Dir. Ccarl Weber, Frankf. a. M.; Carl Fatzler. Nürnberg. 3% % vorm. Carl Oꝑchsenhirt & Behrens in Offlenbach a. M. Gegründet: 22./5. 1912 mit Wirkung ab 1./5. 1912; eingetr. 10./6. 1912. Gründung siehe Jahrg. 1916/17 dieses Handbuches. weck: Fortführ. des für M. 870 385 übernommenen, von der offenen Handels-Ges. Carl Ochsenhirt & Behrens betriebenen Geschäfts einschl. der von ihr erworbenen Schutzmarke „Leander“ sowie überhaupt die Herstell. u. der Vertrieb von Schuhwerk aller Art. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien? a M. 1000, übernommen, von den Gründern zu pari. Hypotheken: M. 240 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. S.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1917: Aktiva: Grundstücke u. Immobil. 452 213, Masch. u. Mobil. 146 535, Effekten 66 950, Kassa 2674, Debit. 239 681, Waren 718 756. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 240 000, R.-F. 19 000, Delkr.-Kto 90070, kredit. 139 853, Kriegssteuer-Rückstell. 37 000, Biv. 90 000, Tant. an Vorst. 15095, do. an A.-R. 6038, Vortrag 12 251. Sa. M. 1 656 809. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Unk. 124 372, Zs. 31 200, Abschreib. 43 464, Kriegs- steuer 37 000, Reingewinn 130 885. – Kredit: Vortrag 19 748, Überschuss auf Fabrikations- Kto (abz. Betriebs- Unk.) 347 173. Sa. M. 366 922. Dividenden 1912/13–1916/17: 8, 4, 5, 8, 9 %. Direktion: Carl Behrens, Sallyx Pf. Carl Werner. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Bernh. Merzbach, Stellv. Fabrikant Eugen Peistmann, Offen- bach a. M.; Rechtsanw. Dr. M. Pfälzer, Weinheim i. B. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Ofn S. Merzbach; Frankf. a. M.: A. Merzbach. Emil Paquée Akt.-Ges., Pirmasens. Gegründet: 29./12. 1916 mit Wirkung ab 1./1. 1916; eingetr. 28./2. 1917. Gründer: Komm.-Rat. Luise Paqué, Pirmasens; K. Bezirksamtsassessor Paul Jager, Füssen; Fabrikdir. Herm. Storck, Alfred Moltz, Friedr. Mall, Pirmasens. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Schuhwaren sowie aller einschlägigen Artikel, Beteilig. bei gleichartigen oder ähnlichen Geschäften sowie Übernahme u. Fortführung solcher, insbes. des unter der Firma Emil Paqué in Pirmasens bisher betriebenen Geschäfts, über- nommen für M. 1 799 173, abz. M. 799 173 Schulden der Firma, sodass der reine Über- nahmepreis M. 1 000 000 betrug. 0 Kapital: M. 1 250 000 in 1250 3 à M. 1000. Eingebracht sind M. 250 000 durch Barzahlung u. M. 100 000 durch Sacheinlagen; Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Herm. Storck. Aufsichtsrat: Frau Komm.-Rat Luise Paqué, Pirmasens; Gen.-Kons. Bank-Dir. Aögüst Reiser, Mannheim; K. Bezirksamtsassessor Paul Jäger. Fü üssen; Rechtsanwalt Dr. Adam Klemmert, Prokuristen: Alfred Moltz, Friedr. Mall. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim: Rheinische Creditbank. Schuhfabrik E. Heimann, Akt.-Ges. in Schweinfurt. Gegründet: 27./10. 1916 mit Wirkung ab 1./7. 1916; eingetragen 6./11. 1916. Gründer Ludwig ilemann, schvefu; Dr. Rich. Rödelheimer, Augsburg; Fabrikbesitzer Dr. Herm Hoescl Düren; Otto Kahn, München; Fabrikbesitzer Franz Hesselberger, München