audwig I mann, „ E 9 Sehubfabrik in Se in die Akt.-Ges. das von ihm unter der Firma E. Heimann in Schweinfurt betriebene Unter- nehmen mit den Aktiven des Filialgeschäfts in Ostheim v. d. Rh. u. dem Firmenrechte ein. Ferner brachte er ein die ihm u. seiner Schwester Fanni Rödelheimer in Erbengemeinschaft gehörigen Grundbesitzungen (Fabrikgebäude u. Arb.-Häuser). Die Einbringung erfolgte auf Grundlage der Bilanz v. 30./6. 1916 u. zwar derart, dass die Aktiven zu dem dort ange- gebenen Betrag von insgesamt M. 1 550 000 übernommen wurden. Passiven wurden von der Akt.-Ges. nicht übernommen. Ludwig Heimann erhielt für die Einbringung 1550 Aktien der neuen Akt.-Ges. zum Nennwerte. Die Gründerkosten trugen die Gründer. Zweck: Fortbetrieb des unter der Firma E. Heimann in Schweinfurt bisher betriebenen Fabrikbetriebes nebst Zweigniederlassung in Ostheim v. d. Rh. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1917: Aktiva: Fabrikanlage 390 000, Arb.-Wohnhäuser 118 000 Kraßt-, Heiz.- u. Beleucht.-Anl. 1, Arbeitsmasch. 1, Werkzeuge 1, Büro- u. sanitäre Einricht. 1, Leisten u. Stanzmesser 1, Modelle 1, Patente 1, Fuhrwerk 1. Rohmaterialien. Halb- und Fertigfabrikate, Hilfsmaterial. 697 033, Beteilig. 3050, Kassa 1750, Bankguth. 359 043, Post- scheckguth. 369, Effekten 352 736, Debit. 236 882. – Passiva: A.-K. 1 600 000, Kaut. 1550, Kredit. (inkl. Kriegsgewinnsteuer) 320 183, Arb.-Stiftung 5500, R.-F. 15 000, Div. 160 000, Tant. an A.-R. 13 663, Vortrag 42 975. Sa. M. 2 158 873. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Unk. 255 206, Rückst. für Kriegsgewinnsteuer u. Debit. 238 939, Kriegsunterstütz. 9760, Arb.-Wohlf.-F. 5500, Kursverluste auf Effekten und Sconti 3442, Abschreib. 44 315, Reingewinn 231 639. – Sa. M. 788 804. – Kredit: Brutto- Warengewinn M. 788 804. 8 * Dividende 1916/17: 10 %. Direktion: Ludwig Bopp, Dir. Carl Martin. „ Aufsichtsrat: Vors. K. Staatsminister a. D. Heinr. von Frauendorfer, Exz., Stellvertr. Fabrikbesitzer Franz Hesselberger, München; Komm.-Rat Leander Streubel, Kulmbach; Hof- bankier Dr. Albert Wassermann, Bamberg; Rechtsanwalt Dr. Otto Kahn, Kaufmann Konrad Bouterwick, München; Bank-Dir. Heinr. Rahn, Schweinfurt. Prokurist: Paul Keller. Zaulstellen: Schweinfurt: Ges. „ Bayer. Disconto- u. Wechselbank; Bamberg und Berlin: A. E. Wassermann. 7 Höfer & Hockemeyer Akt.-Ges. in Siebenlehn i. Sa. * Gegründet: 30. 8. 1913; eingetr. 22./11. 1913 in Nossen. Gründung siehe dieses Handb 1916/17. Zweck: Weiterführung der bisher unter der Firma Höfer & Hockemeyer in Sieben- lehn i. Sa. betriebenen Schühfabrik u. der Erwerb oder die Erricht. anderer damit verwandter Pabrakation u. Handelsgeschäfte u. die Beteiligung an solchen Unternehmungen. Kapital: M. 575 000 in 575 Aktien à M. 1000, übernommen von den Vorbesitzern zu pari (s. oben). 6 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1917: Aktiva: Grundstücke 15 962, Gebäude 25 080, Heizungsanlage 2500, Licht- u. Kraftanlage 14 500, Fabrikeinricht. 4600, Masch.- u. Transmissionen-Kto 14 000, Schuhleisten 11 179, Stanzmesser 1000, Werkzeuge 1200, Mobil. 3400, Handelsmarken 4000, Bodenformen 1000, Schnittformen 2000, Modelle 1400, Hohlleisten 1000, Kassa 555, Beteil. 1242, Fabrikat.-Kto 97908, Betriebsmaterial. 18 542, vorausbez. Mieten u. Prämien 6446, Debit. 488 459. – Passiva: A.-K. 575 000, Hypoth. 33 573, Kredit. 11 676, R.-F. 14 730, Div. 57 500, Tant. an Dir. u. Beamte 5359, do. an A.-R. 2202, Vortrag 19 934. Sa. M. 715 977. Gewinn- u. Verlust-Konto: Bebet: Abschreib. 38 375, Handl.-Unk. 51 088, Dubiosen 715, Reingewinn 84 737. – Kredit: Vortrag 9926, Zs. 10 551, Fabrikat.-Kto 154 438. Sa. M. 174 916. Dividenden 1913/14–1916/17: 10, 10, 10, 10 %. Direktion: Franz Carl Witte, Louis Ernst Hamann. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Otto von Dosky, Dresden; Karl Gerhard Ed. Wilh. Hocke- meyer, Klotzsche; Christian Georg Höfer, Niederlössnitz. „ Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Hohenzollernsche Schuhindustrie Akt.-Ges. vormals E. Schiele in Stetten b. Hechingen. Gegründet: 28./12. 1905 mit Wirkung ab * 8. 1905; eingetr. 8./2. 1906 in Hel? Gründer siehe Jahrg- 1906/07 dieses Buches. Das Geschäft des Schükfabrikanten Edmund- Schiele ist von der Akt.- Ges. übernommen nach dem Stande vom 15./8. 1905; hierfür sind 515 Aktien u. M. 63 508. 21 in bar gewährt worden; Passiven sind in Höhe von M. 424 360.67 übernommen. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der Schuhfabrik der Firma Edmund Schiele. 1911/¼12 stieg die Unterbilanz von M. 111 041 auf M. 153 359, konnte aber 1912/13 auf M. 149 569