* 3.. 1913/14 auf M. 148 39 „ 191415 erhohte sich die Unterbilanz auß M. 232 439 u. 1915/16 auf M. 352 066. Infolge des Kriegszustandes wurden die Betriebe im Mai 1915 stillgelegt, aber Ende April 1916 auf einige Monate wieder eröffnet. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 900 000. Die G.-V. v. 4./11. 1907 beschloss Erhöhung um M. 200 000. Die Mehrzahl der Aktien ging im April 1916 an einen Grossaktionär zu 48 % über und zwar an Max Levi, Aufsichtsratsmitglied der Akt.- Ges. Max Sigle & Co., Schuhfabrik in Kornwestheim. Die a. o. G.-V. v. 19./12. 1916 beschloss zur Wiederaufrichtung der Ges. die Herabsetzung des A.-K. um M. 733 333.34 durch Zus.- Legung der Aktien im Verhältnis von 3 zu 1. Nachdem sämtliche Aktionäre der Ges. von dem ihnen eingeräumten Recht Gebrauch gemacht hatten, die Zus. legung ihrer Aktien dadurch zu vermeiden, dass sie von je 3 Aktien 2 bei der Ges. zur freien Verfügung überliessen, unterblieb in Gemässheit des Beschlusses der G,-V. v. 19./12. 1916 die Herab- setzung des A.-K. Das A.-K. beträgt, wie bisher, M. 1 100 000. Von den dadurch verfügbar ge- wordenen M. 733 333 Aktien wurden zunächst M. 350 000 zu pari veräussert u. zur Tilg. des Verlustsaldos von M. 352 066 bis auf M. 2066 verwendet. Hypoth.-Anleihe: M. 136 845. Geschäftsjahr: 16./8.–15./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 14. Aug. 1917: Aktiva: Gebäude 302 255, Masch. 53 972, Mietmasch. 10 000, Fabrikeinricht. einschl. Dampf- u. elektr. Anlage 78 952, Leisten u. Stanzmesser 19 428, Debit. 624 850, Bankguth. 20 703, Effekten u. Beteil. 43 082, Kassa u. Postscheck 1689, Waren 203 895. – Passiva: A.-K. 1 100 000, Hypoth. 136 845, Kredit. u. Rückstell. f. Kriegsgewinn- steuer 27 837, Gewinn 94 147 Sa. M. 1 358 830. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 2066, Unk. u. Löhne 283 124, Mietmasch. 12 000, Abschreib. 44915, Gewinn 94 147. Sa. M. 436254. TKredit: Waren M. 436 254. Dividenden 1905/06—- 1916/17: 6, 6/4, 4, 2½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 6 %. 3 Direktion: Wilh. Zimmerle, Friedr- Raff. Prokurist: Ferd. eb. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Philipp Helbing, Stuttgart: Stellv. Frischch Weil./rubingen: Komm.-Rat Heinr. Otto, Fabrikant Max Levi, Bankier Ludw. Raff, Stuttgart; Prof. Dr. B. Harms, Kiel. Zahlstellen: Stetten: Nes.-Kasse; Stuttgart, Canstatt, Heilbronn u. Ulm: Dresdner Bank; Tübingen: Stahl & Federer; Hechingen: Bankkommandite Sigm. Weil. Aktiengesellschaft Lohmann-Werke in Bielefeld. Gegründet: 19./12. 1916; eingetr. 29./12. 1916. Gründer: Frau Lohmann, geb- Bensen, Kaufmannswitwe, Frau Lily Held, geb. Lohmann, Hauptmann z. D. Carl Held. Fabrikdir. Paul Lohmann, Sanitätsrat Dr. Heinr. Lohmann, Bielefeld. Zweck: Weiterführung, Ausdehnung u. Nutzbarmachung der von der Firma C. Lohmann in Bielefeld betriebenen gewerbl. Unternehm., Verwertung der aus dem Fabrikationsbetrieb sich ergebenden Abfälle u. auch in veredeltem Zustande. Spez.: Fabrikation von Fahrradsätteln, Fahrradtaschen, Fahrradlaternen, Autolampen u. Entwickler, Hupen, Reisekoffer, Heeres- u. Ausrüstungsgegenstände. Zugänge auf Anlagenkonti erforderten 1916/17 M. 131 844. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000, übernommen von den G. Geschäftsjahr: 1/7.–30/6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 1. Juli 1917: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 569 148, Masch., Werkzeuge, Fuhrpark 86 106, Kasse u. Wechsel 15 110, Wertp. 137 200, Schuldner einschl. Banken 914 622, Vorräte 209 498. – Passiva: A. 1 250 000, Grundbuchschuld 60 000, Gläubiger 499 260, Rückl. 7500, Rückstell. f. Kriegssteuer 18 600, Div. 75 000, Tant. u. Gral. 19 476, Vortrag 1849. Sa. M. 1 931 686. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebsunk. 327 215, Abschreib. 57 974, Reingewinn 122 425. Sa. 507 616. – Kredit: ÜUberschuss für 1916/17 M. 507 616. Dividende 1916/17: 6 %. Direktion: Paul Lohmann. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikdir. Otto Kramer, Fabrikbes. Stellv. Wilh. Bitter, Frau Fanny Lohmann, geb. Bensen, sämtlich in Bielefeld. 0 Prokuristen: Rud. Küper, Heinr. Bartling. X ―