984 vorgedachten Zwecke dienen, Beteiligung an anderen Unternehmungen, deren Geschäfts- betrieb zu den vorgedachten Zwecken in Beziehung steht oder Erwerb solcher Unter- nehmungen. . Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St(. Dividende für 1917: 0 % (Verlust M. 71 497). Direktion: Wilh. Altpeter, Berlin; Dipl.-Ing. Otto Wolff, Paul Rott, Saarbrücken. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Ed. Sehmer, Saarbrücken; Stellv. Gen.-Dir. Dr. jur. Bercke- meyer, Gen.-Dir. Hans Bie, Berlin; Ing. Theodor Ehrhardt, Saarbrücken; Komm.-Rat E. Berve, Breslau; Gen.-Dir. Dr. Haslacher, Duisburg-Meiderich. Act.-Ges. Vereinigte chemische Fabriken (S. T. Morosov, Krell, Ottmann). Sitz in Berlin, Mohrenstr. 66. Gegründet: 1./12. 1902; eingetr. 23./2. 1903. Gründer s. Jahrg. 1903/04. Die Ges. ist zur Tätigkeit in Russland am 22./5. 1904 zugelassen. Zweck: Errichtung und Erwerb chemischer Fabriken, insbes. Erwerb und Weiterbetrieb 1. der Chemischen Fabrik Morosow & Co. in Kineschma a. Wolga; 2. der Chemischen Fabrik Krell & Cie. in Grodzisk b. Warschau; 3. der Chemischen Fabrik Ottmann & Cie. in Srodula; 4. der Chemischen Fabrik Dymnitza (Gouv. Kostroma); Verarbeitung von forst- u. land- wirtschaftl. Produkten u. Herstell. chem. Erzeugnisse aller Art. Spezialitäten: Schwefelsäure, Salpetersäure, Salzsäure, Sulfat, Weinsteinpräparat, Essigsäure tech. u. chem. rein, Essig- essenz in allen Stärken, Salicylsäure tech. u. chem. rein, Chloroform puriss., Aceton tech. u. chem. rein, Acetonöl, Holzspiritus in verschied. Stärken, Bisulfite, Carboformal-Glüh- blocks u. Hydroformal-Apparate, einfachste Desinfektion mittelst Formaldehyd, verschied. Pharmaceut. Präparate. Da die Ges. 4 chemische Fabriken in Russland betreibt, war die Verwalt. nicht in der Lage, ordnungsmässig aufgestellte Bilanzen für 1913/14, 1914/15 u. 1915/16 zur Beschlussfassung vorzulegen, da alle Unterlagen fehlen. Die Inbetriebnahme der polnischen Fabriken war bislang nicht möglich. Der Fabrikbetrieb für Schwefelsäure in Srodula ist durch die Entfern. der Bleiapparaturen gänzlich zerstört, Schadenersatzan- sprüche werden erhoben werden. In der Fabrik Crodzisk wurde der Graukalk beschlag- nahmt. Von Material. u. Waren ist nichts mehr auf Lager. Vorhanden sind nur noch Ballons u. kleinere Restbestände. Die endgültige Abrechn. u. Restzahl. der in der Fabrik Srodula beschlagnahmten Waren schwebt noch. Eine Verbindung mit der Leitung der in Russland gelegenen beiden Fabriken herzustellen, ist trotz aller Bemühungen nicht ge- lungen, sodass über diese Betriebe nichts Bestimmtes berichtet werden kann. Es verlautet. dass die Wolga-Fabriken von der russischen Regier. verkauft worden seien. Kapital: M. 1 330 000 in 1330 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 9./11. 1907 beschloss den Ankauf des der Ww. E. J. Sokolowa gehörigen Besitztums in Dymnitza im Kostromaer Gouvernement. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. Bilanzen für 1913/14, 1914/15, 1915/16 u. 1916/17: Noch nicht veröffentlicht. Gewinn- u. Verlust-Rechnung für 1916/17: Debet: Gehälter, Löhne, Steuern, Verwalt., Unk. 16 098, Verlust 306 833. Sa. M. 322 931. – Kredit: Saldo des Verlustes M. 322 931. Dividenden 1904/05–1916/17: 2, 3½, 4, 2, 0, 2, 5, 5, 6, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Herm. Ottmann, Biebrich. Prokuristen: Heinr. Querfurth, K. Baranowski, Grodzisk. Aufsichtsrat: Vors. Carl Möllmann, Iserlohn: Stellv. Komm.-Rat Th. Fleitmann, Bonn; Carl Cosack, Mentzelsfelde; Hch. Ottmann, Biebrich. YJahlstellen: Grodzisk: Gesellschaftskasse; Cöln: .. H. Stein. Dellarocca Chemische Fabriken Akt.-Ges. in Berlin, W. 56, Markgrafenstr. 46. Gegründet: 8./4. 1909 mit Wirkung ab 8./4. 1909; eingetr. 3./D. 1909. Gründer: Eisenhütte Silesia A.-G., Paruschowitz; Nitritfabrik Akt.-Ges., Cöpenick etc. Zweck: Förderung von Borkalk in Chile und Verarbeitung dieses Borkalkes zu Bor- präparaten in Deutschland. Zu diesem Zwecke haben die Gründer Eisenhütte Silesia Akt.- Ges, in Paruschowitz und Kaufm. L. Michaelis, Berlin, durch den Banco de Chile y Ale- mania in Antofagasta zwei Boracitlager und ein Schwefellager mit allen Rechten in Chile für den Preis von 30 000 $ erworben. Diese Erwerbungen wurden mit M. 699 200.75 be- wertet, in die Akt.-Ges. eingebracht. Als Entgelt für sie erhielt jeder dieser Gründer 349 für vollgezahlt erachtete und eine weitere Aktie, die mit M. 600.35 bezw. bei Michaelis mit M. 600.40 als vollgezahlt erachtet wird und auf die weiteren M. 399.65 bezw. bei Michaelis M. 399.60 bar eingezahlt sind. Ausserdem sind die Eisenhütte Silesia mit M. 800 000, die Nitritfabrik Akt.-Ges. in Cöpenik mit M. 300 000, A. Elbers mit M. 100 000, Bankier Oskar Wassermann mit M. 50 000 u. Kaufm. L. Michaelis mit M. 50 000 beteiligt. 1909/12 war die Ges. mit den Arbeiten für den Aufschluss des Ges.-Besitzes beschäftigt; die Mine in Aquas Calientes enthält über 200 000 t Borkalk. Neuerdings berichtete die Verwalt., –