Zweck: a) Herstell. u. Verkauf sowie sonstige Verwertung des „Permutit“' benannten chem. Erzeugnisses sowie ähnlichen Zwecken dienender Stoffe, insbes auch Erwerb und Ausbeutung der Patente u. sonst. gewerblichen Schutzrechte, welche sich auf die erwähnten Erzeugnisse und alle dazu gehörigen Apparate beziehen. b) Herstellung u. Verkauf sowie dienender Apparate insbesondere auch Erwerb u. Ausbeutung der Patente u. sonst. gewerbl. Schutzrechte, welche sich auf die erwähnten Apparate beziehen. c) Beteiligung an anderen Unternehmungen, die mit dem Gegenstand des Unternehmens im Zusammenhang stehen. d) Alle Geschäfte u. Massnahmen, die sich mit der Permutitanwendung oder der Wasser- reinigung befassen oder sonst mit der Permutitanwendung oder Wasserreinigung im Zu- sammenhang stehen. e) Betrieb von Geschäften jeder Art, sofern sie auf chemischem oder technischem Gebiete liegen und mit dem Gegenstande des Unternehmens im Zusammen- hange stehen. Die Ges. hat 1914/15 neben einer erheblichen Anzahl von Aufträgen seitens der Industrie Anlagen für 7 Städte unter Anwendung der verschiedensten Verfahren zum Zwecke der Wasserreinigung ausgeführt. Nicht unerheblich war sie auch für Bauten seitens der Heeresverwaltung beschäftigt. 1915/17 fast auschliesslich Beschäftigung für die Heeresverwaltung u. die Kriegsindustrie. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 115 % u zwar von Carl Aug. de Bary M. 1 960 000, von den übrigen Gründern je M. 10 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1913 im Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1917: Aktiva: Ausstehende Einzahl. auf Aktien 1 500 000, Inventar 1, Werkzeuge 1, Patente 1, Modellel, Kassa u. Bankguth. 346 423, mündelsichere Effekten, Beteilig. u. Kaut. 894 118, Wechsel 1000, Debit. 1 291 600, Bauutensil. 117 455. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 1 200 000, do. II 200 000, Kriegsfürsorge 100 000, Delkr.-Kto 20 000, Kredit. 1 333 581, Gewinn 297 020. Sa. M. 4 150 601. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 170 730, Gehälter 137 748, Gewinn 297 020. „Kredit: Vortrag 25 569, Bruttogewinn 579 930. Sa. M. 605 499. Dividenden 1912 13–1916/17: 10, 10, 10, 10, 10 %. Direktion: Kaufm. Walter Gerstel, Ing Heinr. Kriegsheim, Dr. C. Massatsch. Aufsichtsrat: Vors. Dr. phil. Walther Rathenau, Bankier Carl Fürstenberg, Berlin; Carl August de Bary, Antwerpen; Gen.-Dir. Marc Fucbs, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Berliner Handels-Ges. Roland Handels-Akt.-Ges. in Berlin, Maperstr. 92. Gegründet: 29./9. 1913; eingetr. 12./11. 1913. Gründer siehe dieses Handb. 1916/17. Firma bis 13./11. 1917 Roland Grundstücks-Akt.-Ges. Zweck: Handel mit Verbrauchsgegenständen, insbesondere mit Apotheker- u. Eisen- waren, bis 13./11. 1917: Erwerb u. Verwertung eines Grundstücks. Kapital: M. 5000 in 5 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 13. Nov. 1917; Aktiva: Debit. 4700, Verlust 300. Sa. M. 5000. – Passiva: A.-K. M. 5000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. M. 300. – Kredit: Verlust M. 300. Dividenden 1913–1917: 0 %. Direktion: Hans Krafak, Gerh. von Kettler. Aufsichtsrat: Vors. Walther Tschepel, B.-Steglitz; Joh. Gottschalk, B.-Hermsdorf; Architekt Rud. Schulze, B.-Steglitz. Sicco Akt-Ges. Chemische Fabrik in Berlin 0.112, Rigaerstr. I4. Gegründet: 21./9., 1./11. 1910 mit Wirkung ab 1./8. 1910; eingetr. 4./11. 1910. Gründung siehe dieses Handb. Jahrg. 1916/17. Zweck: Herstellung von medizinisch-chemischen u. chemisch-technischen Präparaten u. deren Vertrieb, insbesondere durch den Erwerb u. die Fortführung des unter der Firma Sicco“ Medic. chem. Institut G. m. b. H. bestehenden Unternehmens. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Laut G.-V. v. 23./4. 1914 soll das A.-K. um M. 100 000 erhöht werden (noch nicht geschehen). Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1917: Aktiva: Kassa 1077, Bank-Kto 103 931, Postscheckkto 6591, Wechsel 268, Debit. 338 668, Inventar Warschau 1. Patente 1, G. m. b. H. Anteile 20 000, Hyp. 25 000, Waren 186 886, Tischlerei 1, Klempnerei 1, Gespann 1, Masch. 1, Kontorutensilien 1, Druckerei-Anlage 1, Kantine 1, Fabrikutensilien 1, Braunschweig-Anlage 1. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 13 400, Spezial-R.-F. 9000, Kredit. 65 505. Gewinn 94 529. Sa. M. 682 434. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs.-Unk. etc. 399 433, Abschreib. auf Patente, Beteil. Braunschweig-Anlage etc. 297 413, Reingewinn 94 529. – Kredit: Vor- trag 1673, Bruttogewinn 789 703. Sa. M. 791.376. Dividenden: 1910/11: 10 % (8 Mon.); 1911/12–1916/17: 10, 10, 5, 0, 10, 15 %. Direktion: Chemiker Jul. Friedländer, Stellv. Gustav Fischbach. Aufsichtsrat: Vors. Max Friedländer, Stellv. Kaufm. Arthur Jaffe, B.-Wilmersdorf: Apotheker Arthur Lewy, Frau Dr. Jenny Friedländer, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Bank f. Handel u. Ind. Depositen-Kasse O. 34. sonstige Verwertung der „Luminatoré' benannten Apparate, sowie ähnlichen Zwecken