Dr. Strüssmann, Akt. Ges. Oheiische u. N ährmittelfabrik in Berlin, Landsbergerstr. 39, Gesaün aet 5 u. 10./8. 1915; eingetr. 14./8. 1915. Gründer: Chemiker Dr. Hans Strass- mann, Kaufm. Martin Stückgold, B.-Wilmersdorf; Kaufm. Otto Levy, B.-Schöneberg; Kaufm wWilh. Stommel, Charlottenburg; Kaufm. Felix Zuckermann, Berlin. Zweck: Fabrikation u. Betrieb von Nahrungsmitteln u. chemischen Präparaten. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 20 000, begeben zu pari. Die A. 0. G.-V. v. 11./8. bzw. 21./11. 1916 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 280 000 mit Div.-Ber. ab 13./8. 1916, begeben zu pari. Geschäftsjahr: 13./8.–12./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 12. Aug. 1917: Aktiva: Kassa 7082, Effekten 55 121, Debit. 99 995, Bank- guth. 107 609, Rohmaterial. u. Waren 103 046, Masch. u. Mobil. 32 073. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 86 732, R.-F. 2000, Reingewinn 16 194. Sa. 404 927. Gewinn- u. Verlust-Konto; Debet: Abschreib. 53 226, Reingewinn 16 194 (davon R.-F. 1000, Vortrag 15 194). – Kredit: Vortrag 7091, Brutto-Überschuss 62 329. Sa. M. 69 421. Dividenden 1915/16–1916/17: 20, 0 %. Direktion: Bernh. Ansbach. Aufsichtsrat: Gen. d. Inf. z. D. Exz. von Behm, B. -Wilmersdorf; Konter- Admiral a. D. Hugo Emsmann, Charlottenburg; Geh. Hofrat Dr. jur. P. Werthauer, Berlin. E. Taeschner Chemisch-pharmaceutische Fabrik Akt. Ges. in Berlin, C. 19, Neue Grünstr. 4. (In Liquidation.) Gegründet: 31./3. bezw. 3./8. 1914 ab 1./1. 1914; eingetr. 28./8. 1914. Gründung siehe dieses Handb. 1916/17. Die a. o. * 22./3. 1917 beschloss den Verkauf des Unter- nehmens nebst Firma (unter Fotialle 31 We. Aktiengesellsch: aft) an die verw. Frau Apothekenbesitzer Anna Taeschner, geb. Wacha, Berlin, sowie die . d. A.-G. Zweck: Fabrikation u. Verkauf chemischer u. pharmazeutischer Präparate jeder Art. Kapital: M. 250 000 in 250 Nam.-Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Liquidationseröffaungs-Bilanz am 31. März 1917: Aktiva: Kassa 1553, Debit. 208 153, Tratten 3989, Waren 68 685, Rohmaterial. 42 420, Drucksachen 14 790, Musterschutz 36 780, Inventar 17 074. –Passiva: A.-K. 250 000, Kontokorrent 11 917, Res.-F. 25 000, Gewinn 103 980, Gewinn-Vortrag 2550. Sa. M. 393 449. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Betriebs- u. Hagdl Unk. 36 656, Emballagen 25 674, Musterschutz 1935, Namenschutz 118, Gewinn 103 980. – Kredit: Waren 164 100, Inkasso 4264. Sa. M. 168 364. Dividenden 1914– 1916: 104, 108, 75 %. Liquidatoren: Kaufm Willy Palis, Apotheker Georg Strobach, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Anna Taeschner geb. Wacha, Dr. Franz Taeschner, Karl Emil Taeschner, Maria Taeschner, Berlin. Actien-Gesellschaft für pharmaceutische Bedarfsartikel, vormals Georg Wenderoth in Cassel. erüades 9./1. 1896 mit Wirk. ab 1./7. 1895. Übernahmepreis M. 1 200 000. Grüad: s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von pharmaceut. Bedarfsartikeln, Kartonnagen, Faltschachteln, Papierwaren u. verwandten Artikeln, Spez. von chem.- pharmaceut. Apparaten u. Utensil., chirurg. Hart- u. Weichgummiwaren, auch Blech- emballagen-, Celluloidwaren- u. Couvertfabrik, Holzdreherei mit Dampfbetrieb, eigene Malerei u. Brennöfen für Glas, Porzellan, Standgefässe, Schilder etc., Buch-, Lithographie- und Steindruckerei mit Schnellpressenbetrieb, Stereotypie, auch Blechdruckerei. Spezialität: Apoth.- Drogerie- u. Laboratorien-Einrichtungen. Die Grundstücke der Ges. haben eine Grösse von zus. 62 a 26 qm. Die Fabrik besitzt 135 Maschinen mit Dampf- u. 103 mit Hand- betrieb, 1903 Aufstellung einer neuen Dampfmaschine von 80 HP.; beschäftigt sind 66 Kontoristen, 14 Reisende u. 537 Arbeiter etc. Die Ges. betreibt ein bedeut. Exportgeschäft. 1904 Ankauf eines 50 000 qm grossen zus.hängenden Terrains in Gemarkung Nieder-Zwehren bei Cassel, wo ein Fabrikneubau errichtet werden soll; das Casseler Etablissement soll später dorthin verlegt werden. Niederlagen in Frankf. a. M., München, Hannover u. Basel. Gesamt- umsatz 1904/05–1911/12: M. 331 871, 1 256 433, 1 284 181, 1 595 864, 1 378 963, 1 782 504, 1 945 790, 1 819 341; später nicht veröffentlicht. 1914/17 Unterbindungz des Exports; 1915/17 Hebung des Absatzes im Inlande. Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien à M. 1000. Hypothekar-Anleihe: M. 606 000 in: 4½ % Oblig. von 1896, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1901 durch Ausl. in 33 Jahresraten i im März auf 1./7.; ver- stärkte Tilg. oder gänzl. Kündig. mit 3 monat. Frist ab 1901 zulässig. Sicherh.: Hyp. zur 1. Stelle auf sämtl. in die Ges. eingebr. Grundstücke. Zahlst.: Ges.-Kasse; Hannover: Dresdner Bank, Banb für Handel u. Ind. In Umlauf 30./6. 1917 M. 397 000. Nicht notiert. Darlehen: M. 121 000 auf feste Kündigung. Rest von M. 300 000.