„ balfk. Gewinn 344 540. – Kredit: Vontrag 21 547, Betriebsüberschuss 594 664, sonst. Einnahmen 56 142. Sa. M. 672 354. Dividenden 1905/06–1916/17: 10, 10, 7, 6, 8, 8, 9, 7, 5, 4, 4, 8 %. Direktion: Gen.-Dir. Otto Heyl, Dir. Carl John, Stellv. Dr. C. Stünkel. Prokuristen: Paul Ribbeck, Wilh. Sasse. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. A. Wolff, Stellv. verwitw. Frau Komm.-Rat Hedwig Heyl, geb. Crüsemann, Rechtsanw. E. Hennig, Prof. Dr. Nicodem Caro, Dir. Carl Mailänder, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Nationalbank für Deutschland. Internationale „Wasserstoff-' Akt.-Ges. in Liquid. Charlottenburg (Sitz bis Nov. 1910 in Frankfurt a. M., dann bis 28./1. 1915 in Berlin.) Gegründet: 16./6. 1909; eingetr. 22./7. 1909. Die Ges. bezweckte die Verwert. von Verfahren zur Herstell. von Wasserstoff nach dem System Dellwick-Fleischer u. nach anderen Systemen, u. zwar im In- u. Auslande. Näheres über die Ges., Gründer etc. siehe dieses Handbuch 1913/14. Der Verlust aus 1910 M. 58 405 konnte aus dem Gewinn 1910/11 gedeckt werden: für 1912/13 ergab sich ein Verlust von M. 17 948, erhöht 1913/14 auf M. 34 782, 1914/15 auf M. 36 532. Die G.-V. v. 30./10. 1914 beschloss die Auflös. der Ges. Kapital: M. 1 250 000 in 1000 Aktien Lit. A und 250 Aktien Lit. B à M. 1000, be- geben zu pari. Die Unterschiede zwischen den Aktien Lit. A u. B sind lt. G.-V. v. 2./11. 1910 weggefallen. Noch nicht eingezahlt M. 750 000. Geschäftsjahr: 1/6.– 31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Okt. 1917: Aktiva: Uneingeforderte Kap.-Einzahl. 750 000, Debit. 465 819, Verlust 36 532. – Passiva: A.-K. 1 250 000, R.-F. 2352. Sa. M. 1 252 352. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 36 532. – Kredit: Verlustsaldo M. 36 532. Dividenden 1910/11–1913/14: 8, 0, 0, 0 %. Liquidator: Carl Rückborn, Berlin-Niederschönhausen. Aufsichtsrat: Vors. Dir. V. Schlegel, Oberst a. D. Jordan, Charlottenburg; Rich. Hehne, Berlin. Vereinigte Chemische Werke Akt.-Ges. zu Charlottenburg, Salzufer 16. Gegründet: 2./7. 1900 mit Wirkung ab 1./7. 1900; eingetr. 23./10. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Übernahmepreis der Firmen: Benno Jaffé & Darmstaedter u. Benno Jaffé & Darm- staedter, Lanolin-Fabrik zu Charlottenburg mit Zweigniederlassung zu Berlin M. 2 995 000. Zweck: Erwerb u. Betrieb chemischer Fabriken. Letztere befassen sich mit der Herstell. von Glycerin, Atoxyl, Lanolin-Präparaten u. Lanolinseife mit dem Pfeilring, sowie pharmazeut. Produkte. Die Ges. besitzt zwei patentierte Fettspaltungsverfahren. Die Grundstücke in Charlottenburg sind am Salzufer 15/16 (56 m Front), 9090 qm, wovon 7348 qm Bauland (1973 am bebaut), u. in der Kaiserin-Augusta-Allee 31/32, 9352 qm, wovon 7957 qm Bauland (au bebaut), belegen. Zugänge auf Anlagen inkl. Seifenfabrik 1906/07–1916/17 M. 187 156, 277 685. 40 825, 177 784, 63 962, 161/707, 80 936, 76 085, 18 848, –, –. Nov. 1905 erwarb die Ges. für ca. M. 30 000 einen Grundstückskomplex von 15 Morgen bei Oranienbufg an dem Stettiner Grossschiffahrts-Kanal. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, hierauf 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst., vom verbleib. Überschuss 7 % Tant. an A.-R., Rest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1917: Aktiva: Grundstücke 1 327 117, Gebäude 1, Masch. u. Utensil. 1, Fuhrwerk 1, Patente u. Marken 1, Kaut.: Zolldeponate 2188, Warenbe stände 334 513, Brennmaterial 9187, Debit. 1 459 342, Bankguth. 2 370 191, Kassa 5797, Wechsel 10 969, Effekten 2 644 210. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 637 665 (Rückl. 92 920), Extra-R.-F. 210 000 (Rückl. 15 000), Talonsteuer-Res. 18 000 (Rückl. 3000), Arb.-Unterstütz.-F. 165 835 (Rückl. 15 000), Beamten-Hilfs-F. 165 000 (Rückl. 15 000), Kriegsres. 250 000, u nerhob. Div. 5970, Kredit. 1 781 565, Div. 810 000, Bonus 540 000, Tant. 153 278, do. an A.- R. 96 986, Vortrag 329 219. Sa. M. 8 163 521. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 794 153, Brennma terial 32 659, Kto dubio 783, Gewinn 2 070 403. – Kredit: Vortrag 326 085, Waren-Kto 2 422 141, Hausertrag 1525, Zs. 148 248. Sa. M. 2 898 000. Kurs Ende 1904–1917: 200, 212.80, 214.25, 191, 196, 293.50, 335, 3 54.60, 327.30, 325.10, 337*, –―, 448, – %. Erster Kurs in Berlin 23./9. 1904: 186.25 %. Dividenden 1900/01–1916/17: 8, 9, 11, 12, 12, 13, 13, 13, 16, 20, 20, 21, 21, 21, 24, 27, 27 %. Ausserdem für 1916/17 einen Bonus von 18 % auf jede Aktie verteilt. C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Dr. med. Wilh. Connstein, Dr. Thilo Kroeber, Stellv. Dr. Karl Lüdecke. Prokuristen: Alfr. Mitsch, H. Evers, Dr. E. Hoyer. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dr. Benno Jaffé, Stadtrat Moritz Moll, Charlottenburg; Geh. Justizrat Maxim. Kempner, Dir. Cuno Feldmann, Berlin; Rich. Horsch, Waidmannslust. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Deutsche Bank. *