Kapital: M. 1 000 000. Erpatikte-Anleike: M. 450 000 in 4 % Oblig, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1905 durch jährl. Ausl. von M. 15 000 im Sept. auf 1./7. Bisher M. 180 000 getilgt. Zahlstellen: Hannover u. Harburg: Hannov. Bank. Geschäftsjahr: Kalenderj. „ Stimmrecht: Je M. 1000 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstück 195 400, Gebäude 886 204, Masch., Apparate, Utensil., Kessel u. Topfwagen 1 217 860, Kassa 2349, Reichsbank-Kto 7536, Waren- vorräte 282 568. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Anleihe 270 000, Hypoth. 45 800, Kredit. 1 206 156, Reingewinn 69 961. Sa. M. 2 591 918. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. (Gehälter, Handl.-Unk., Zs., Steuern), 153 904, Abschreib. 265 614, Reingewinn 69 961. Sa. M. 489 480. – Kredit: Fabrikations- nutzen M. 489 480. Dividende 1916: 5 %. Direktion: Ad. Otto Viett, Prof. Dr. A. Klages, Magdeburg-Südost. Prokuristen: Harry Riesenfeld, Dr. Wold. Gruhl. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Ernst Weniger, Stellv. Georg Aug. Simon, Leipzig; Dr. Ad. List, Magdeburg; Dir. Dr. Rud. Jay, Leipzig. 7 Aktiengesellschaft Torfit in Hemelingen. Gegründet: 19./1. 1916; eingetr. 31./1. 1916 in Achim. Gründer: Louis Schwarz & Co. Akt.-Ges., Hemelingen; Bank-Dir. Herm. Rud. Isern, Dir. Arthur Rud. Wagner, Adolf Carl Beckmann, Hinrich Borchers, Bremen. Zweck: Weiterbetrieb der früher von der Akt.-Ges.: Chem. Fabrik, vorm. Rudolph Grevenberg & Co. in Hemelingen, sowie von der Louis Schwarz & Co., Akt.-Ges. in Hemelingen, bpetriebenen Chem. Fabrik, verbunden mit einer Apparatebau-Anstalt sowie der Betrieb aller damit nach dem Ermessen des A.-R. in Verbindung stehenden Geschäfte. 1915/16 Lieferungen für Heeres- u. Marineverwaltung. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St, BRùRilanz am 30. Juni 1917: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 238 355, Masch. u. elektr. Ahnlagen 46 312, Patente, Modelle u. Formen 1936, Betriebs- u. Geschäftsbestände 14 861, halbfertige Anlagen u. Vorräte 176 002, Versich. 5399, Wechsel 2069, Debit. 66 418, Bankguth. 51 593, Kassa 3601, Effekten u. Beteilig. 118 876. — Passiva: A.-K. 600 000, Hyp. 37 000, R.-F. 6000 (Rückl. 3000), Kredit. 39 045, Div. 42 000, Vortrag 1379. Sa. M. 725 425. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 73 999, Abschreib. 13 937, Versich. 2437, Gewinn 46 379. – Kredit: Vortrag 1324, Geschäftsgewinn 132 166, Zs. 3262. Sa. M. 136 753. Dividenden 1915/16–1916/17: 7, 7 %. Direktion: Georg Heinr. Friedr. Pape. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Friedr. Heinr. Hincke, Stellv. Bankier Dr. jur. Aug. Strube, Georg Wilh. Olbers Smidt, Bremen. Prokuristen: Kaufm. Johs. Augener, Ing. Johs. Thun. Zahlstelle: Bremen: Deutsche Nationalbank. Chemische Fabrik Hönningen und vorm. Messingwerk Reinickendorf R. Seidel Akt.-Ges. in Hönningen a. Rh. AZweigniederlassung in Berlin-Reinickendorf. (Firma bis 1911: Chemische Fabrik Hönningen vorm. Walther Feld & Co. Akt.-Ges.) Gegründet: 9./6. 1900 mit Wirkung ab 1./7. 1899; eingetr. 30./6. 1900. Ubernahmepreis M. 1 624 968. Gründung s. Jahrg. 1902/1903. Die Firma Walther Feld & Co., G. m. b. H. in Liqu. zu Hönningen a. Rh. hat ihr gesamtes Aktiv- u. Passivvermögen mit Wirkung ab 1./7. 1899 in die A.-G. eingebracht. Zweck: Betrieb einer chem. Fabrik und aller damit zus.hängenden Geschäfte. Die Ges. besitzt u. betreibt zurzeit folgende Werke etc.: a) In Hönningen: die chemische Fabrik u. das Nickelwerk. Es sind 9 Dampfkessel mit einer Heizfläche von 1950 qm vorhanden, ferner 2 Lokomobilen u. 6 Dampfmasch. nebst zugehör. Dynamomasch. mit zus. 2800 PS., sowie 134 Elektromotoren u. eine Anzahl kleinerer Dampfmasch., wie Speise- u. Kohlensäurepumpen. Die Betriebe haben eigenes Anschluss- gleis an Staats- u. Kleinbahn, welch letztere zur Verbind. mit dem Rheinumladeplatz dient. Die elektr. Zentrale der Ges., die einschl. Reserve-Masch. 2450 PS. leistet, versieht den Ort Hönningen mit elektr. Beleucht.; die Ges. hat 2 Wasserwerke zur Beschaff. von Betriebs- u. Frinkwasser u. eigene Qeullen natürl. Kohlensäure, die zum Teil an den ihr nahestehenden