― * Kaufpreis M. 1 000 000 in neuen Aktien zu gewähren waren. Bei neuen Emissionen haben die ersten Zeichner und die jeweiligen Aktionäre ein Bezugsrecht al pari je zur Hälfte. Die Erben eines der ersten Zeichner sind abgefunden. Die Prior.-Aktien ge- niessen Vorrechte auf 5 % Div. mit event. Nachzahlung. 1879 wurde der Rückkauf von M. 1.500 000 beschlossen; nachdem aber bis 1881 M. 399 600 zurückgekauft waren, wurde dieser Beschluss im Nov. 1883 wieder aufgehoben. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Stimmrecht: Jede Aktie gewährt das Stimmrecht, und zwar entfällt auf je Thlr. 100 oder M. 300 eine Stimme. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., sodann event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 5 % Div. an St.-Prior.-Aktien mit event. Nachzahl.-Verpflicht., 4 % Div. an St.-Aktien, vom Rest 4 % Tant. an A.-R. (mindestens M. 15 000), vom Überrest 1 % weitere Div. an St.-Aktien, der noch verbleib. Gewinn gleichmässig an beide Aktienarten. 0 Bilanz am 30. Juni 1917: Aktiva: Chem. Fabriken mit Zubehör 2 806 866, Anteile an der Gew. Ludwig II (761 Anteile) 6 088 000, Anteile an dem Gewerkschaftl. Braunkohlen- bergwerk „Consolidierte Sophie' (300 Anteile) 750 000, Waren 130 816, Rohstoffe u. Um- schliess. 17 298, Bahnwagen 1, Pferde u. Wagen 1, Hilfsstoffe 1, Wertp. 705 956, Kassa 5619, Darlehen an nahestehende Werke 4 327 454, Bankguth. 563 937, sonst. Aussenstände 473 168. — Passiva: A.-K. 11 300 400, R.-F. 735 169, a. o. do. 508 591, Unterst.-Kasse 246 362, zur Ver- fügung d. Vorst. 14 381, Rückst. für schweb. Rechtsstreitigkeiten 14 099, Talonsteuer-Res. 113 004. Kriegsverschleiss-Rückl. 250 000, Kriegsstift. 10 000, Bergschäden-Ersatz-Kto 726 178, Verpflicht. 1 202 399, Div. an Prior.-Aktien 55,020, do. an St.-Aktien 408 000, Vortrag 285 514. Sa. M. 15 869 120. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Steuern, f. Wohlfahrtskassen etc. 304 954, Kursverlust auf Wertp. 4955, Abschreib. auf Forder, 861, Talonsteuer-Res. 67 802, Rückst. auf Kriegsverschleiss-Rückl.-Kto 250 000, Kriegsstift. 10 000, Abschreib. 200 000, do. Anteile der Gewerkschaft Ludwig II 14 488, Gewinn 773 001. – Kredit: Vortrag 283 650, Betriebs-Uberschuss 944 332, Ausbeute der Gew. Ludwig II. 152 200, do. des Braunkohlen- bergwerks ,Consolidierte Sophie“ im II. Halbjahr 1916 15 000, Zs. 230 880. Sa. M. 1 626 063. Kurs: St.-Aktien: In Berlin Ende 1888–1917: 70.40, 69.75, 67.10, 64.75, 82, 69.50, 50 37.50, 83.50, 94.75, 103.75, 89.75, 75, 70.25*, –, 78, 141 %. – In Leipzig Ende 1901–19177 –, –,– . —,– –, –, –,–, 89, 75, 76 – 78, % – Prior.-Aktien: u 1901.–1917: 117.25, 117.75, 116.50, 111.50, 119.25, 118, 109, 102.30, 110.25, 117.75, 120, 109.75, 104.50, 107*, –, 95, 141 %. – In Leipzig Ende 1901–1917: –, –, –, –, –, –, –, –, –, –„ 107, 104.50, 107* –, 95, – %. —– Die St.-Aktien werden auch in Magdeburg notiertt. Dividenden 1901/02–1916/17: St.-Aktien: 1, 2, 2, 3, 3, 1, 0, 0, 2, 3, 4, 4, 2, 2, 2, 4 % St.- Prior.-Aktien: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5 % C.-V.: 4 J. (K.) Vorstand: Gen.-Dir. Dr. Wilh. Feit, Dir. A. Schenk. Prokuristen: Carl Berger, B. Jeuthe. Aufsichtsrat: (3–13) Vors. Carl Joerger, Berlin; Stellv. Geh. Komm.-Rat Dr. Heinrich Lehmann, Halle a. S.; Walter Quincke, Dr. Gust. Ratjen, Dr. Graf von Brockdorff, Berlin; Ferd. Frege. Leipzig; Komm.-Rat Dr. Georg Borsche, Eisenach; Bank-Dir. G. Bomke, Herm. acobsohn, Magdeburg; Justizrat Czarnikow, Halle a. S. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Delbrück, Schickler & Co.; Leipzig: Frege & Co. H. A. Meyer & Riemann, Chemische Werke „ in Linden-Hannover. Gegründet: 26./6. 1912 mit Wirkung ab 1./5. 1912; eingetr. 17./7. 1912 in Hannover Gründung siehe dieses Handb., Jahrg. 1916/17. Zweck: Erwerb u. Fortführ. der unter der Firma H. A. Meyer & Riemann zu Linden in offener Handelsges. bislang betriebenen chem. Fabriken u. Handelsgeschäfte sowie der Betrieb aller mit diesem Zwecke zus. hängender Geschäfte. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 105 % (siehe oben). Hypoth.-Anleihe: M. 400 000 in 4 % Teilschuldverschreib.; Stücke à M. 1000, rückzahlb zu 103 %; Tilg. durch Auslos. im Dez. auf 1./4. Zahlst.: Hannover: Ges.-Kasse, A. Spiegelber Noch in Umlauf am 30./6. 1917 M. 320 000. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1917: Aktiva: Grundstücke 260 000, Fabrikanlage 405 598, Beteilig. 26 590, Wertbestände 691 906, Warenbestände 253 423, Debit. 570 053, Avale 37 000. — Passiva: A.-K. 1 000 000, hypothek. Anleihe 320 000, R.-F. I 100 000, R.-F. II 100 000, Kriegs- Aabgabe 116 027, Gründ.-Unk. 15 000, Talonsteuer-Res. 5000 (Rückl. 1000), Kredit. 424 337, Avale 37 000, Div. 80 000, Vergüt. 40 032, Vortrag 7174. Sa. M. 2 244 571. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk. einschl. Löhne, Steuern, Versich. 378 901, Abschreib. 138 545, Reingewinn 128 206. – Kredit: Delkr.-Kto 1403, Waren 644 250. Sa. M. 645 653. Dividenden 1912/13–1916/17: 8, 5, 6, 10, 8 %. Direktion: Hugo Riemann, Reg.-Rat a. D. Adolf Meyer. Prokuristen: Rud. Buttenberg, Fritz Hahne, Carl Poock. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Hohlt, Stellv. Justizrat Herm. Poppelbaum, Komm.-Rat Georg Spiegelberg, Hannover; Fabrikbes Kurt Klammroth, Halberstadt; Georg von Holten, Hamburg. 0 * . „. 9 63 3 5