― Fabriken für .. etc. G. A. Krause & Co. Akt.-Ges. in München, Steinsdorfstrasse 21. „ Gegründet: 28./8. 1913; eingetr. 9./10. 1913. Die Ges. übernahm bei der Gründung von dem Ingenieur G. A. Krause dessen Verfahren zum Verdampfen u. Eindicken von Lösungen, Emulsionen u. Suspensionen sowie zur Ausführung von chemischen Reaktionen u. das Verfahren zur elektrischen Staubsammlung bei Trocknungsprozessen nebst zugehörigen Schutzrechten; ferner verschiedene Lizenzen. Dafür erhielt Krause 260 Aktien u. M. 150 000 Barvergütung, die Pfälzische Bank 240 Aktien, der Gründer Knoll 125 Aktien u. der Gründer Dr. König 25 Aktien. Die Pfälzische Bank u. der Gründer Knoll erwarben diese Aktien u. zwar der Letztgenannte 100 Stück als Treuhänder mit der Auflage, den Erlös für diese Aktien der Ges. zuzuführen. Zweck: Die Ges. betreibt Laboratorien für technische Physik u. technische Chemie, die Ausarbeitung sowie Weiterentwicklung industrieller Arbeitsverfahren u. deren kaufmännische Verwertung. (Statutänderung lt. G.-V. v. 30./8. 1916). 0 Das erste Geschäftsjahr 1913/14 als Ausbau- u. Einführungszeit schloss mit einer Unter- bilanz von M. 110 952 ab; im J. 1914/15 betrug der Gewinn aus Lizenz-Verkäufen M. 300 000, wovon obiger Fehlbetrag u. die Unk. u. Abschreib. Deckung fanden; ausserdem M. 13 332 Reingewinn; 1915/16 u. 1916/17 M. 127 601 bezw. M. 487 091 Reingewinn erzielt. Ertrag aus Verwertungsgeschäften: 1915/16 M. 486 343, 1916/17 M. 487 091. Zur Verwert. des Ver- dampfungsverfahrens durch Abgabe von Lizenzen u. Bau von Apparaten wurde 1916/17 gemeinsam mit der A.-G. Atom in Zürich u. mit der Metallbank u. Metallurg. Ges. A.-G. in Frankf. a. M. eine Organisation geschaffen, nach welcher diese Verwert. einheitlich gestaltet u. in die Hände der letzgenannten Ges. gelegt wurde. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalb-j. Bilanz am 30. Juni 1917: Aktiva: Verfahren- u. Schutzrechte-Kto 380000, Laboratoriums- Apparate 67 700, Fabrikanlage 336 150, elektrotechn. Abteil. 44 630, Mobil. 23 600, Wertp. 169 876, Kassa 1307, Debit. 809 819. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 14 380 (Rückl. 8000), Bankschulden 495 144, Kredit. 221 914, Div. 100 000, Tant. u. Grat. 21 077, Vortrag 30 566. Sa. M. 1 883 083. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 322 487, Schuld-Zs. 8589, Abschreib. 22 418, Reingewinn 159 644. – Kredit: Vortrag 26 048, Ertrag aus Verwertungsgeschäften 487 091. Sa. M. 513 139. Dividenden 1913/14–1916/17: 0, 0, 10, 10 % auf M. 800 000. Direktion: Ing. Georg Alex. Krause. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Jos. Schayer, MHannheim; Komm.-Rat Hans Knoll, Präsident Franz von Wagner, Ludwigshafen a. Rh.; Apothekenbesitzer Dr. Theod. König, Rechtsanwalt Ferd. Wreesmann München; Rentner Gust. Maier, Zürich; Kaufm. u. Ing. Friedr. Cremer, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Ludwigshafen u. München: Pfälzische Bank. Nürnberger Sodafabrik in Nürnberg-Doos. Gegründet: 18./10. 1872. Dauer 90 Jahre. Zweck: Fabrikation chem. Produkte der Grossindustrie, speziell Herstell. aller Arten von Soda. (Zur Zeit ausser Betrieb.) Kapital: M. 649 500 in 2165 gleichber. Aktien à M. 300. Urspr. M. 1 380 000, lt. G.-V. v. 30./7. 1876 reduziert auf M. 649 500 u. zwar M. 345 000 in 1150 St.-Aktien à M. 300, M. 172 500 in 575 Prior.-Aktien Lit. A à M. 300 u. M. 132 000 in 440 ebensolchen Lit. B à M. 300. Die Rechte der Prior.-Aktien wurden lt. G.-V. v. 7./12. 1905 gegen Zahlung von 30 %00 pro Prior.-Aktie abgelöst, entnommen dem Spec.-R.-F. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1917: Aktiva: Grundstücke, Gebäude u. sonstige Anlagen 303 307, Geräte 948, Fahrzeuge u. Zubehör 35, Materialbestände 965, Kassa 1444, Wertp. 651 241, Hypoth. 171 079, Buchschuldner 39 016. – Passiva: A.-K. 649 500, Oblig. 6950, Kredit. 43 713, ordentl. R.-F. 27 117, Spez.-R.-F. 31 118, Abfindungs-Kto der früheren Prior.-Akt. 2880, Amort. 210 704, unerhob. Div. 3744, Rückstell. (für Strassenbau, Kanalisation u. Geleiseverlegung) 120 000, Gewinn 72 308. Sa. M. 1 168 037. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Instandhalt. der Anlagen 2100, Steuern, Gehälter u. sonst. allg. Unk. 17 339, Amort. 11 339, Dotierung des ordentl. Res.-F. 3048, Tant. an A.-R. 1597, Gewinn 56 323. – Kredit: Verkauf, Mieten u. Zs. 91 009, Buchgewinn auf verloste Wertp. 739. Sa. M. 91 749. Dividenden: 1886/87 – 1903/04: 0 %. 1904/05: Prior.- Aktien: 1%% St.-Aktien: 4 % = 12 M. 1905/06–1916/17: Gleichber. Aktien: 4, 4, 6, 6, 6, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 5 %. Direktion: Konstantin Englert. Aufsichtsrat: Vors.-Stellv. Fabrikbes. Carl Nold, Ober-Reg.-Rat a. D. Georg Hennch, Grosshändler Friedr. Etz, Nürnberg; Komm.-Rat Bankier Ernst Schmid, Augsburg; Friedr. Freih. von Tucher, Simmelsdorf. Zahlstellen: Augsburg; Fr. Schmid & Co.; Nürnberg: Kgl. Hauptbank.