... .... 3... . 3... M. 1 500 000 St.-Prior.-Aktien wurden auf 1./12. 1882 gekündigt. Die 1883er Emiss. (M. 1 500 000) diente zum Ankauf von Kuxen am Kalisalzbergwerk Ludwig II. Ferner erhöht zur Verstärkung der Betriebsmittel lt. G.-V. v. 2.11. 1912 um M. 1 000 000 aauf M. 4 000 000) in 832 Aktien à M. 1200 u. 1. Aktie à M. 1600 mit Div.-Ber. für 1912/13 . zur Hälfte, übernommen von Jacquier & Securius zu 112.50 %, angeboten den alten Aktionären 3: 1 vom 12.–29./11. 1912 zu 120 %. Kursgewinn mit rd. M. 100 000 in R.-F. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 4 St., die Aktie à M 1600 = 5 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. erfüllt; vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 12 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf der G,§ Bilanz am 30. Juni 1917: Aktiva: Grundstücke u. Fabrikanlagen 1 000 000, Bahn- anlage 55 000, Wohnhaus 50 000, Pferde u. Wagen 1, Feuerversich. 9603, Unfallversich. 2411, Bergwerks-Kto 1 474 000, Kassa 5960, Effekten 339 677, Bankguth. 625 207, Darlehen an Gew. Ludwig II 747 967, Debit. 514 275, Rohmaterial. u. Fabrikate 588 333. – Passiva: St.-Aktien 4 000 000, R.-F. 400 000, Spez.-R.-F. 60 000, Talonsteuer-R.-F. 32 000 (Rückl. 4000) unerhob. Div. 2994, allg. Unterst.-F. 85 787 (Rückl. 80 000), Kredit. 357 150, Div. 280 000, Tant. 24 393, do. an A.-R. 16.902, Vortrag 153 210. Sa. M. 5 412 438. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 62 801, Reparat. 28 716, Gen.-Unk. 177 120, Abschreib. 53 684, Gewinn 558 506. – Kredit: Vortrag 149 257, Fabrikations- gewinn 631 711, verf. Div. 135, Bergwerksausbeute 47 400, Zs. u. Agio 52 325. Sa. M. 880 829. Kurs Ende 1901–1917: 156.50, 150, 143.25, 141.50, 146.50, 137.25, 123, 111, 143.75, 145.25, 159.75, 139, 130.50, 139*, –, 128, 163 %. Notiert in Berlin. =. Dividenden 1901/02–1916/1917: 8, 8, 8, 8, 8, 8, 7, 7, 7, 9, 9, 9, 6, 7, 6, 7 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. A. van Haaren, E. Windus, H. Görig. „... Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Geh. Komm.-Rat H. Frenkel, Dr. Leo Elsbach, Prof. Dr. Nic. Caro, Berlin; Konsul Carl Solling, Hannover; Dr. Sylvester Zuckschwerdt, B.-Lichterfelde. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Jacquier & Securius, Berl. Handels-Ges. * Chemisch-pharmazeutische Werke Akt. Ges. in Strassburg i. E. . Gegründet: 14./2. 1912; eingetragen 16./4. 1912. Grüunder siehe Jahrg. 1913/14 dies Handbuches. Als Sacheinlagen brachten Apotheker Fritz Hauth zu Strassburg u. die Ka leute Paul Zimmermann zu Gehringen, Adolf Frietsch zu Leiberstung u. Christian Fortmann zu Strassburg das in Strassburg-Königshofen unter dem Namen Chemisch-pharmazeutische Werke Apotheker Fritz Hauthé“ bestehende Unternehmen, jedoch unter Ausschluss der i Betrieb dieses Geschäfts begründeten Forderungen u. Verbindlichkeiten ein. Übernahmeprei M. 80 000, wofür 80 Aktien im Gesamtwert von M. 80 000 durch die Ges. gewährt wurden. JZweck: Vertrieb u. Herstellung sämtl. chemisch-technischer u. pharmazeut. Präparate. Die G.-V. v. 21./1. 1913 sollte beschliessen über Anderung des Gegenstandes des Unter- nehmens u. des Namens der Firma u. event. Verlegung des Sitzes der Ges. 3 Kapital: Urspr. M. 130 000 in 130 Aktien à M. 1000, begeben zu 106 %, soweit die Aktien nicht als Vergüt. für Sacheinlagen gewährt wurden. Die G.-V. v. 21./1. 1913 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 370 000 (also auf M. 500 000) durch Ausgabe von 370 neuen Aktien, die zu 110 % begeben werden sollen. „ ZBilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Debit. 11 061, Effekten 22 000, Kassa 129, Mobil 1301, Waren 10 220, Patente u. Sacheinlagen 95 000, Gründungskto 13 860, Unk. 455. — Peassiva: A.-K. 130 000, Kredit. 10 664, Wechselschulden 1727, R.-F. 3531, Gewin BSBa. M. 154 028. .......... Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 27 911, Abschreib. 6684, Sa. M. 42 700. – Kredit: Bruttogewinn M. 42 700. Dividende 1912: 0 %. Bilanzen für 1913, 1914, 1915 u. 1916: Nich Direktion: Kaufm. Christian Fortmann. Prokurist: Adolf Frietsch. Aufsichtsrat: Landwirt Alois Frietsch, Leiberstung; Rechtsanw. Joh. Bairle, Burg a. Salzach; Max Seligmann, Metz. „ Vere:in chemischer Fabriken Akt.-Ges. in Zeitz. .. b. Zeitz, Cothen, Rehmsdorf, Hettstedt u. Dodendorf. 424 Gegründet: 22./3. 1907 mit Wirkung ab 1./11.1906; eingetr. 28./3.1907. Gründer sieh 3 1910/11. Die Fa. Chemische Fabrik Aue b. Zeitz, vorm. Weber & Schröder brachte ihre in Feieoeitz, in Rehmsdorf b. Zeitz u. in Cöthen in Anhalt betrieb. chem. Fabriken mit sämtl. A uUuu. Passiven unter Gewährleist. für den Eingang der Aussenstände u. Wechsel in die Ge Die Übernahme dieser Fabriken erfolgte auf Grund der Übernahmebilanz v. 1./11. 1906. AZugrundeleg. der sich aus dieser Bilanz ergebenden Einzelpreise wurde der Gesamtüberna * preis auf M. 1 650 000 festgesetzt, beglichen durch Gewährung von 1650 Aktien à M. 1000 Der Rest des A.-K. M. 350 000 ist bei der Gründung bar eingezahlt. ... Zweck: Betrieb, Errichtung, Erwerb und Veräusserung chem. Fabriken u. verwandte Unternehm., sowie der Betrieb aller mit derartigen Unternehm. im Zus.hang stehend 3.... ... 3......