ähnlichen Charakters. 1907 Aufna Fab Betriebs- u. Absatzstockungen; /6( 916/1 des Umsatzes. 0 Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 650 000. Die 10 „ vom 12. 1913 beschloss: 1. Erwerb der Farbenwerke Wunsiedel G. m. b. H. in Wunsiedel? 2. Erhöh. des A.-K. um M. 350 000 (also auf M. 1 000 000) in 350 Aktien mit Div.-Ber. ab /4. 1914, übernommen, von der Farbenwerke Wunsiedel G. m. b. H. zu pari gegen Über- lassung von deren Geschäft; 3. Ausgabe einer 5 % „„ in Höhe von M. 250 000; 3 Anderung der Firma der Ges. Ahnleihe: M. 250 000 in 4½ % Schuldverschreib. von 1906. Neck in Unlaut einschl. der c% Oblig. M. 240 000. Anleihe: M. 250 000 in 5 % Oblig. von 1914, ererst M. 150 000 begeben; hiervon M. 67 000 in eigenem Besitz. Tilg. durch Auslos. ab 1915. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1917: Aktiva: Grundstücke 210 000, Gebäude 243 000, Bergwerke 10 000, Wasserleitung 1, Wasserkraft 8000, Betriebsbahn 1, Masch. 68 000, Werkzeuge und Inventar 4000, elektr. Lichtanlage 1, lebendes Inventar 13 Debit. 298 687, vorausbez. Prämien? 564, Waren 204 956, Bankguth. 469 056, Kassa 13 180, Wechsel 24 065, Wertp. 262 874, Avale 300. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Oblig. 240 000, do. Zs.-Kto 1417, Hypoth. 24 782, R.-F. 2 000 (Rückl. 25 000), Talonsteuer- Res. 3770 (Ruckl. 3000), Sonderrückl. f. Kriegsgewinnsteuer 0 000 (Rückl. 120 000), Rückl. für Umänderung des Betriebs für Friedenswirtschaft 25 000, edit. 156 886, Avale 9300, Div. 120 000, Tant. an A.-R. 11 080, do. an Vorst. 19 6975 Grat. 5 000, Vortrag 7755. 82 M. 1 826 688. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 103 012, Handl. Unk. 153 882, Lohne 103 251, Kohlen 25 157, Reparat. 11 935, Futter 1923, Betriebsunk. 72 125, elektr. Strombezug 11 003 Rückl. für Umänderung des Betriebes. für Friedenswirtschaft 25 000, Gewinn 321 532. – Kredit: Vortrag 8565, Gewinn auf Waren 812 949, Zs. 7308. Sa. M. 828 824. „ Dividenden 1906 /07–1916/17: 4, 3½, 4, 5, 6½, 7, 5, 4, „.. Diairektion: Wilh. Urban, Wilh. Simon. Prokuristen: Otto Klische, Herm. Krieger, Hans „ Carl R Aufsichtsrat: Vors. Bankier Carl L. Pfeiffer, Stellv. Rentner Ed. Sethe, Gust. Gleim, Cassel. Zahlstellen: Cassel: Ges.-Kasse, L. Pfeiffer. charlottenburg er Farbwerke A.-G. in Charlottenburg, Charlottenburger Ufer 53/54. (In Liquidation.) Gegründet: 11./3. 1904; eingetr. 2./5. 1904. Gründung s. Jahrg. 1904/1905. Nachdem der Verlustsaldo Ende 1910 die Höhe von M. 99 737 erreicht hatte, beschloss die G.-V. v. 28. 2. 1911 die Liquidation der Ges. Dieselbe verkaufte ihre Konnexpatente u. ihren Münchener Werkplatz an den Solenhofer Aktienverein. Der Verlust war bis 1916 auf M. 186 gestiegen. „ HKapttal: M. 220 000 in 220 Aktien à M. 1060. Schlussbilanz am 1. März 1917: Aktiva: Div. Aktiva 174 214, 186 214. Pas. siva: A.-K. 220 000, div. Passiva 140 428. Sa. M. 360 428. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 160 064, div. Verlste 149. Sa. M. 186 214. – Kredit: Verlust M. 186 214. Dividenden 1901–1909: 0 %. Iiquidator: Aug. Kraulidat, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Vors. Dr. wellg. Huck Frankf. M. Bankier Isid. Lerchenthal, Rechtsanw. = Reisert, Augsburg. Bruch & Cie., Actiengesellschaft in Düsssldo: Gegründet: 25./2. 1901 mit Wirkung ab 1./11. 1900; eingetr. 8./5. 1901. Gründer s. Jahrg. 1902/1903. Die A. -G. übernahm das sämtl. Aktiv- u. Passivvermögen der in Liquid. befindl. Firma Bruch & Cie., G. m. b. H. in Call, gegen eine Vergütung von M. 216 377. Sitz der Ges. bis 30./6. 1911 in Call i. Eifel. Zweck: Betrieb einer Bleiweissfabrik, insbes. Erwerb und Fortführung der von der Firma Bruch & Cie., G. m. b. H. in Call betriebenen Bleiweissfabrik, „„ von . und aller metallischen Farben. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à-M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6.; bis 1910 v. 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertr. Tant. an Vorst. und Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest nach G―§― Bilanz am 30. Juni 1917: Aktiva: Debit. 320 315, Postscheck 200, Beteilig. 500, Verlust 182 257. – Passiva: A.-K. 500 000, Sicherheitsbestand 3273. Sa. M. 503 273. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag M. 182 257. – Kredit: Abseh rechnungskto M. 182 257. 8 Dividenden 1900/01–1916/17: Bisher 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. Herbert Müller. Prokurist: Adolf Oidtmann. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Jul. Weber, Duisburg: Stellv. Jul. ) Müller, Benrathg Ernst Dilthey, Rheydt; Joh. E. Ruperti, Hamburg; Siegfried Müller, Duisburg.