Farbwerke Aktiengesellschaft in Düsseldorf. Gegründet: 12./11. 1900 mit Wirkung ab 1./7. 1900; eingetr. 14. 12. 1900. Übernahmepreis M. 1196 000. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der von der Firma Moritz Müller & Söhne betriebenen Bleiweiss- und chem. Fabrik, Betrieb aller Zweige der chem. Industrie. Die neu aufgebaute Bleiweiss- u. Mennigefabrik ist 1903, um rentabler zu arbeiten, erweitert. Die Ges. gehört dem Verein deutscher Bleifarben- Fabrikanten und dem Bleiweiss-Syndikat an, sowie der Deutschen Mennige- u. Glätte-Convention. Kapital: M. 600 000 in 600 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Zur Tilg. der 30./6. 1903 auf M. 229 266 angewachsenen Unterbilanz beschloss die G.-V. v. 8./9. 1903 Herab- setzung des A.-K. um M. 400 000 (auf M. 600 000) durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 5: 3. Frist bis 31./1. 1904. Der Buchgewinn wurde weiter zur Erfüll. des R.-F. u. zu Ab- schreib. verwandt, weshalb für 1903/1904 von Abschreib. Abstand genommen wurde. Infolge eines Konjunkturverlustes von M. 53 053 schloss die Ges. 1907/08 nach M. 15 633 Abschreib. mit einem Verlustsaldo von M. 91 629 ab, wovon M. 60 000 durch den R.-F. Deckung fanden u. M. 31 629 vorgetragen wurden; dieser Verlust blieb 1908/09 bestehen u. erhöhte sich aber 1909/10 u. 1910/11 infolge ungünstiger Verhältnisse in der Bleiweiss industrie auf M. 52 623 bezw. 76 743; 1911/12 konnte der Verlust auf M. 69 450 u. 1912/13 auf M. 28 350 vermindert und 1913 14 ganz getilgt werden. Anleihe: M. 500 000 in 5 % Oblig. à M. 3000 u. 1000. Zs. 1./7. u. 1./1. . ab 1905. Noch in Umlauf am 30./6. 1917: M. 320 000. Zahlst.: Bremen: E. C. Weyhausen, Deutsche Nationalbank. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: : Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht:1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., hierauf 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer Jahresvergüt. von je M. 500), Rest Super-Div. bezw. näch G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1917: Aktiva: Grundstücke 225 000, Gebäude 404 000, GHle 600, Masch. 67 000, Mobil. u. Utensil. 8000, Waren, fertige u. in Herstell. befindl., Material. 29 816, Versich. u. Talonsteuer-Res. 4983, Kassa 1607, Debit, 80 351, Bankguth. u. Wertp, 224 571, Beteilig. 5. – Passiva: A.-K. 600 000, Anleihe 320 000, R.-F. 9000 (Rückl. 3000), Sicherheitsbestand 20 000, Kredit. 49 042, Div. 24 000, Vortrag 23 891. Sa. M. 1 045 934. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Herstell. u. Handl.-Unk. 74 017, Zs. 7578, Abschreib. auf Anlage u. Beteilig. 50 588, Gewinn 50 891. – Kredit: Vortrag 8313, Herstell. Gewinn 174 763. Sa. M. 183 076. Dividenden: Abgest. Aktien 1904/1905–1916/1917: 3, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 3, 4 0%. ) Direktion: Dr. Herbert Müller. Prokuristen: Ad. Oidtmann, Christine Thiery. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Jul. Weber, Duisburg; Stellv. Jul. Müller, Benrath; Siegfried Müller, Duisburg; Ernst Dilthey, Rheydt; Joh. E. Ruperti, „ Zahlstellen: Ges.-Kasse; Barmen: Deutsche Bank; Bremen: E. C. Weyhausen. H. von Gimborn-Akt.- Ges. in Emmerich. Gegründet: 20./7. 1909 mit Wirkung ab 1./1. 1909; eingetr. 27./7. 1909. Gründung siehe dieses Handb. Jahrg. 1909/10. Beteil. an der Rheinische Cognac Ges. Westhooven & Co., G. m. b. H. Seit 1912 auch an dem Verkaufs-Kontor der Zapp, „–? G. m. b. H. in Düsseldorf beteiligt. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Tinten und verwandten Artikeln, von . zeutischen Erzeugnissen und Genussmitteln (Lakritz-Artikeln). Fabriken in Emmerich 0 Hüthum. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 75 113. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 S Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 298 400, Masch. 20 000, Fabrik-Einricht. u. Geräte 10 000, Beteilig. 125 000, Schuldner 598 285, Bankguth. 158 792, Kassa 8577, Wechsel 3893, fert. u. halbfert. Erzeugn. sowie Rohstoffe 415 653. – Passiva: A.-K. 1000 000, R.-F. 70 000 (Rückl. 20 000), Sonder-Rückl. 90 000 (Rückl. 60 000), Talonsteuer-Res. 8000 (Rückl. 1000), Unterstütz.-F. 3000, Gläubiger 110 459, Hypoth. 75 113, Wechsel 865, Div. 100 000, Extra-Div. 50 000, Kriegsbeihilfe f. Angestellte, Tant. an Vorst. u. Grat. 30 000, Tant. an A.-R 15 600, f. Übergang z. Friedenswirtschaft 75 000, Vortrag 10 563. Sa. M. 1638 601. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 237 336, Abschreib. 41 986, Reingewinn 362 163. – Kredit: Vortrag 9751, Überschuss aus Waren u. Zs. 631 733. Sa. M. 641 485. Dividenden 1909–1916: 4, 4, 5, 5, 6, 7, 8, 10 %. Ausserdem für 1916 M. 50 Bonus. Direktion: Dr. Carl Galle, Emil Rudeloff, Emmerich. Prokurist: Max Rudeloff. Aufsichtsrat: Vors. E. Münster, Düsseldorf; Dr. Aug. von Gimborn, Hüthum; Justizrat Florenz Daue, Düsseldorf: Max Kempenich, Emmerich; Paul Kuchenbuch, Cöln. Zahlstellen: Emmerich: Ges.-Kasse, Emmericher Creditbank A.-G. 64*