Aussenstände für insgesamt M. 1 646 000. papier, Lithographie u. Buchdruck, für Maschinenfabriken, Farben für Anstrich industrieller Frau Komm.-Rat Clara verw. Hessel, Nerchau. Fabrikation der Bleiminen dienende Zweigfabrik u. ausgedehnte Lagerplätze für die Zed u. eine Anzahl Elektromotore mit zus. 450 HP. Ferner befinden sich in Reserve: I D leuchtet. Etwa 550 Arbeitsmasch. 1911/12 fanden Neu- u. Erweiter.-Bauten statt. Arb M. 200 000 u. 1898 um M. 200 000. Bei diesen beiden Erhöh. wurden die Aktien von den Vorbesitzern zu 200 % erworben. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 23./5. 1911 um M. 400 245 %%. mit M. in R.-F. „„ Friedr. u. Res G. in * „% „ mit Filialen in Berlin 0, Ale de.. 22 u. Niederselters. Gegründet: 1891 als A.-G.; errichtet bereits 1834. Die Ges. erwarb von Rich. Hessel in Nerchau dessen Farbenfabrik daselbst samt Masch., Utensil., Inventar u. einen Teil der Zweck: Herstell. von Farben aller Art für Tapetendruck, für Papierfabriken, für Gegenstände jeder Art. 1914/15– 1916/17 eingeschränkter Betrieb u. Absatz. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Anleihen: I. M. 750 000 in 4 % Schuldscheinen von 1894. Tilg. ab 1898 durch Mhl, Ausl. in der G.-V. auf 1./10. Am 30./9. 1917 in Umlauf M. 492 000. II. M. 300 000 in 4½ % Schuldscheinen von 1908 à M. 1000. Tilg. ab 1916. Bis alt Sept. 1916 davon M. 248 000 begeben. Aufgenommen zum Ankauf von Bauareal, „ der Betriebsmittel nach Neubauten u. Anschaffungen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stin c. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. I. event. besondere Abschreib. u. Rückl., vertragsm Tant. an Vorst., 5 % Biv., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von M. 106 pro Mitgl.), 5 0% Tant. an Beamte, Arbeiter u. Hilfskasse, Rest zur Verf. der G. M— Bilanz am 30. Sept. 1917: Aktiva: Grundstücke 301 418, Gebäude 328 233, Masch. 137 948, Wasserzuführungsanlage 1, elektr. Lichtanlage 1, Werkzeuge 1, Fuhrpark 465, Inventar 21 10 Debit. 968 911, Farbenwerk Niederselters 50 319, Kassa 11 607, Wechsel 36 088, Bankguth. 531 936, Wertb. 175 950, Hypoth. 66 380, Kaut. 6342, Personal-Kaut. 131 500, Waren 458 8 1. Neubau 84 728, Stiftungen 68 860. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Schuldschein 740 000, do. Auslos.-Kto 20 000, R.-F. I 120 000, do. II 400 000, Anleihe- Ze. 15 780, Kredit. 38 Hypoth. 93 166, Personal-Kaut. 131 500, Talonsteuer-Kto 6000, Delkr.-Kto 164 000, Neu Darlehenskto 84 700, Stiftungen 68 860, Gewinn 298 048. Sa. M. 3 380 637. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 130 019, Abschreib. 111 069, Reingewinn 298 048. – Kredit: Vortrag 23 331, Miete u. Pacht 13 726, Zs. 24 231, Gen. Waren 477 848 Sa. M. 539 137. Dividenden 1901/02–1916/17: 8, 10, 12, 12, 12, 12, 10, 10, 10, 3 4, 0, 0, 0, 6 %. Conb Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Leberecht Karl Hessel, Dr. Karl Bub. Prokuristen: Fr. Fritsche, Otto Rose. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Ed. Neumann, Nere hau; sau Albert Hele . Zahlstellen: Nerchau: Ges. Kasse; Leipzig Ö. Örinma Allg. Deutsche „ A. Dresden: Dresdner Bank. Bleistiftfabrik vorm. Johann R A.-G. in MW. Schanzäcker strasse 33. Gegründet: 29./7. 1895 durch Übernahme der Carl Ag0 Ernst Faber gehörigen Bl. fabrik in Firma „ Faber. Zweck: Fabrikation und Grosshandel mit Blei- u. Färbstiften, Sehitet Federhalte Kreide-, Künstler- und anderen Stiften, sowie Schreib- und Zeichenmaterialien. Der Grundbesitz der Ges. umfasst ein nahe dem Güterbahnhof liegendes Anwesen, dem sich der Hauptfabrikbetrieb befindet, in Grösse von ca. 5500 qm, wovon etwa 3800 überbaut sind, sowie das Grundeigentum an der Dianastrasse, auf welchem sich eine holzvorräte u. andere Rohmaterialien befinden. Letzteres Anwesen mit einer Grundfla von ca. 13 500 qm, wovon ca, 2300 qm überbaut sind, ist unmittelbar am Donau-Maink gelegen u. besitzt eine eigene Gleisverbindung mit der Bahnstation N ürnberg-Rangierbahn 0 Dem Betriebe der Fabriken dienen: 3 Dampfkessel mit 600 qm Heizfläche, 2 Dampfme kessel mit 100 am Heizfläche, 2 Dampfmasch. mit zus. 450 HP. Ein Dieselmotor von 320 HP wird z. Z. aufgestellt. Beide Betriebe werden durch elektr. Licht aus eigener Anlage u. Beamte ca. 1100. Produktion jährl. ca. 930 000 Gross Blei-, Farb- u. Kopierstifte e 1909 wurde in Nord-Amerika eine Zweigfabrik errichtet. Infolge der Kriegslage wurd auf Debit. M. 450 000 abgeschrieben u nur 5 % Div. verteilt; Vorst. u. A.-R. verzicht auf Tant. Die Ges, arbeitet seit Kriegsausbruch mit eingeschränktem Betrieb. Ex besonders nach überseeischen Ländern stockt vollständig. = Kapital: M. 3 600 000 in 3600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 800 000, erhoht 1899 (auf M. 3 600 000) in 400 Aktien, überlassen einem unter Führung der Deutschen Bank in Berlin stehenden Konsort. zu 240 % mit angeb. den alten Aktionären 10 1 zu-