„ 6 3 Schramm'sche Lack- und Farbenfabriken vorm. Christoph Schramm u. Schramm & Hörner A.-G. zu Offlenbach a. M. mit Zweigniederlassung in Berlin. Gegründet: 1./11. 1902 mit Wirkung ab 1./11. 1902; eingetr. 7./5. 1903. Gründer s. Jahrg. 1903/1904. Die Übernahme der Firma Christoph Schramm in Bürgel mitsämtl. Aktiven u. Passiven erfolgte für M. 1 161 077, wofür M. 929 000 in 929 Aktien à M. 1000 u. M. 159 013 bar gewährt wurden, für restl. M. 73 064 kamen Geschäftsschulden in Anrechnung. Die Firma Schramm & Hörner G. m. b. H. in Offenbach wurde für M. 230 268 gegen Hingabe von 230 Aktien übernommen. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Firma Christoph Schramm in Bürgel mit Zweigniederl. in Berlin u. des unter der Firma Schramm & Hörner G. m. b. H. in Offenbach) bestehenden Geschäfts sowie die Herstellung von u. der Handel in Lacken, Firnissen, Farben, Druckerschwärzen, Russen, techn. Drogen, Ölen, Chemikalien u. verwandten Artikeln. Die Fabrik liegt auf der Rohrmühle. Das Fabrikgrundstück umfasst 26 952 qm, davon 5371 am bebaut. Zugänge auf Anlage-Kti 1910/11–1916/17: M. 83 534, 190 490, 100 000, 2652, 1043, , –. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zu R.-F., bis 4 % Div., Rest nach G. V.-B. Der A.-R. bezieht neben Ersatz seiner Auslagen eine Tant., welche von dem, nach Vornahme sämtl. Abschreib. u. ordentl. Rücklagen, sowie nach Abzug einer 4 % Div. verbleibenden Reingewinn zu berechnen ist; 1) wenn die G.-V. keine ausserordl. Abschreib. u. Rücklagen beschliesst, 8 %; 2) wenn dieselbe solche Abschreib. u. Rücklagen beschliesst, 12 %, jedoch) keinesfalls mehr als den unter Ziffer 1 genannten Betrag. 3 Bilanz am 31. Okt. 1917: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 419 000, Gerätschaften 10 000, Masch. u. Dampfkessel 8000, elektr. Anlage 1, Mobilien 1, Hausdruckerei 1, Wasserleitungs- anlage 1, Kassa 2018, Effekten 709 303, Wechsel 5352, Bankguth. 210 333, Waren 685 917, Debit. 293 265. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Kredit. 74 138, R.-F. 125 000, Spez.-R.-F. 250 000, Delkr.-Kto 50 000, Beamten- u. Arbeiter-Unterst.-F. 100 000 (Rückl. 20000), Talonsteuer-Res. 12 500 (Rückl. 500), Fuhrpark-Res. 15 000 (Rückl. 10 650), Ern.-F. 60 000 (Rückl. 30 000), Div 225 000, Kriegssteuer 26 400, Tant. u. Grat. 85 277, Vortrag 69 878. Sa. M. 2 343 194. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet; Unk. 349 415, Abschreib. 53 000, Gewinn 467 705. — Kredit: Vortrag 68 433, Zs. 29 252, Überschuss auf Fabrikat.-Kto 772 436. Sa. M. 870 121. Kurs Ende 1910–1917: 288, 277, 264, 280, 276*, –, 220, – %. Zulassung der Aktien in Frankf. a. M. erfolgte im Jan. 1910, erster Kurs am 18./1. 1910 300 %. Dividenden 1902/03–1916/17: 10, 12½, 14, 14, 15, 15, 15, 18, 18, 18, 18, 15, 15, 18, 18 %. C.—- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gust. Philips. Karl Manteuffel, K. Gebhardtsbauer. Prokurist: Emil Schmidt. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Adolf Krafft, Stellv. Bankier Bernh. Merzbach, Komm.-Rat Ferd. Pfaltz, Offenbach a. M.; Komm.-Rat Ernst Ladenburg, Frankf. a. M.; Aug. Müller, Nürnberg. * Zahlstellen: Offenbach a. M.: S. Merzbach; Frankfurt a. M.: E. Ladenburg. Vereinigte Schwarzkreidewerke Vehrte in Osnabrück. Gegründet: 1./1. 1891. Zweck: Ausbeutung von Schwarzkreidebrüchen, auch Gewinnung, Ankauf, Bearbeitung und Veräusserung von Farbenprodukten. Kapital: M. 150 000 in 150 abgest. Aktien à M. 1000. A.-K. bis 1910, herabgesetzt lt. G.-V. v. 28./6. 1910 um 30 000 M. durch Zus. legung der Aktien 6:5. 3 Anieihe: M. 42 000 in Partial-Oblig. (Stand v. 31./12. 1915). 28. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch) jährl. Ausl. in der G.-V. auf 2./1. 0 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Masch. 37 600, Gebäude 64 030, Grundstück- u. Kreide- gewinnungs-Kto 82 460, Geräte 1268, elektr. Lichtanlage 1, Fuhrwerk 1, Mobiliar 1, An- schlussgleis 1, Vorräte 2870, Debit. 8451, Kassa 1382, Verlust 10 469. – Passiva: A.-K. 150 000, Partialobligat. 42 000, Kredit. 16 536. Sa. M. 208 536. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 19 831, Zs. 2651, – Kredit: Vortrag 747 Bruttogewinn 11 939, Verlust 10 469. Sa. M. 22 482. Dividenden 1901–1915: 0 %. C.-V.: 4 J. n. F. Vorstand: Carl Gösling. Aufsichtsrat: Vors. Friedr. Gösling, Osnabrück; Ed. Berger- hoff, Berlin; Fritz Gösling, Kopenhagen. Zahlstelle: Osnabrück: Carl Schwenger. Byk-Guldenwerke Chemische Fabrik, Akt.-Ges. in Piesteritz bei Wittenberg, Bezirk Halle, u. in Oranienburg. (Firma bis 15./7. 1915: Farb- u. Gerbstoffwerke Paul Gulden & Co., Akt.-Ges., dann von 1905 * beis 1917 Guldenwerke Chemische Fabrik, Akt.-Ges. Gegründet: 25./10. 1901 mit Wirk. ab 1./7. 1901; eingetr. 29./11. 1901. Gründer siehe Jahrgang 1902/1903. – Paul Gulden hat das von ihm bisher unter der Firma Leipziger Farbwerke Paul Gulden & Co. in Leipzig-Lindenau betrieb. Geschäft zur Herstell. u. zum Verkauf von Farb- u. Gerbstoffen mit allen zum Betriebe desselben vorhand. Anlagen, den Grundstücken in Piesteritz,