10288 61x,, Seifen-, Kerzen- und Wachs-Fabriken. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat Bankdir. Wilh. Weber, Harburg; Stellv. „ Rat Bankdir. Paul Klaproth, Hannover; Bankdir. Kurt von Sydow, Hamburg; Justizrat Rich. Palm, Harburg. Zahlstellen: Harburg: Ges.-Kasse, Hannov. Bank; Hannover: Hannov. Bank; Berlin u. Hamburg: Deutsche Bank. Ih 44- *%* mit Filialen in Schweinfurt u. Göppingen. Gegründet: 10./5. 1889. Gründung s. Jahrg. 1901/02. Die Ges. übernahm die Firma Ch. W. Heinrichs, Höchst a. M., für M. 690 054 u die Firma F. Drescher & Co., Schweinfurt, für M. 285 417. 1911 Erwerb der Göppinger Gelatinefabrik Paul Koepff in Göppingen. Zweck: Gelatinefabrikation, sowie Herstell. von Gelatineleim, Leim etc. Der Grund- vesitz der Ges., welche in Höchst a. M., Schweinfurt u. Göppingen Fabriken betreibt, um- fasst zurzeit 82 455 qm, wovon ca. 23 200 am bebaut sind bei einer Arbeitsfläche von insges. Ca. 58 000 qm. Hiervon entfällt auf den Schweinfurter Besitz 49 470 qm mit ca. 12 400 qm Bebauung, auf das Göppinger Werk 28 064 qm mit ca. 9700 qm Bebauung u. auf das Höchster Anwesen 4921 qm mit ca. 1100 qm Bebauung. In Schweinfurt. Göppingen u. Höchst a. M. besitzt die Ges. 7 Arb.-Wohnhäuser mit 28 Wohnungen. Das Göppinger Werk wurde 1911/12 in allen Teilen wesentlich erweitert, in Schweinfurt wurde in 191213 eine neue grosse Fabrik errichtet. Der Fabrikation dienen 13 Dampfkessel u. 6 Dampfmasch. mit einer Leistung von 1950 PS. Die Kraftübertragung ist ausschl. elektr. u. geschieht Adurch 10 Dynamos u. 225 Elektromotoren. Ca. 1000 Arb. u. 46 kaufmänn. u. techn. Beamte. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 20./2. 1900 um M. 500 000, äbernommen von den Aktionären zu pari, Die erste Einzahl. von 25 % erfolgte im Febr. 1900, weitere 50 % wurden am 16.5. 1900 einbezahlt, restl. 25 % zum 27./5. 1903 einberufen. Nochmals erhöht anlässlich der Übernahme der Göppinger Gelatinefabrik Paul Koepff lt. G.-V. v. 19./8. 1911 um M. 1 000 000. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 13./7. 1912 um M. 500 000 (auf M. 3 000 000) in 500 Aktien, begeben zu 190 %. Jeder Aktionär kann seine Aktien auf Namen eintragen u. wieder auf den Inhaber stellen lassen. Hypoth.-Anleihe: M. 2 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. v. 1./20. 1914, rückzahlbar zu 100 %. Stücke à M. 1000 u. 500, lautend auf den Namen der Deutschen Bank Fil. Frankf. a. M. oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./3. u. 1/9. Tilg. lt. Plan ab 1./3. 1920 bis spät. 1939 durch jährl. Auslos. von 3 % des urspr. Anleihe-Kap. = M. 60 000 nebst ersparten Zs., im Jan. auf 1/,3.; ab 1920 verstärkte Tilg. oder Totalkündig. mit 3 monat. Frist zulässig. Sicherhert: Hypoth. zur I. Stelle auf den Grundbesitz nebst Fabriken in Schweinfurt u. Göppingen. Der Gesamtbuchwert der zugunsten der Inhaber der Teilschuldverschreib. verpfändeten Fabrikgrundstücke zu Schweinfurt u. Göppingen beträgt rund M. 3 303 000, wovon auf Grundstücke M. 211 300, auf Gebäude M. 2 088 700 u. auf Masch. M. 1 003 000 entfallen. Der Erlös der Anleihe diente zur Verstärk. der Betriebsmittel sowie zur Bestreit. der Kosten zu Erweiter. der Betriebs- anlagen. Zahlst.: Höchst a. M.: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Deutsche Bank Fil. Kurs Ende 1914–1917: 101.50*, –, 98, – %. Eingeführt in Frankf. a. M. am 16./7, 1914 zu 101.25 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Gewinn-Verteilung: 5 % ;. R.-F., etwaige besondere Abschreib. u. Rücklagen, bis 4 % Vor-Div., vertr. Tant. an Vorst., dann 8 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Mirz 1917: Aktiva: Kassa 9352, Effekten u. Wechsel 511 952, Bankguth. u, Kontokorrent-Debit. 2 920 975, Waren- u. Fabrikat.-Kto 967 122, Brennmaterial. 7706, Grundstücke 295 000, Gebäude 2 071 000, Masch. u. Geräte 1 059 000, Assekuranz 3803. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Oblig.-Anleihe 2 000 000, R.-F. I 630 000, do. II 400 000, Bankguth. u. Kontokorrent-Kredit. 1055025, Kaut. 6702, Unterst.-F. 100 000, Gewinn 654 185. Sa. M. 7 845 913. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 251 174. Steuern u. Abgaben 116 325, An- leihe-Zs. 100 000, Verluste u. Abschreib. a. Aussenstände 4629, Gewinn 654 185. – Kredit: Vortrag 64 780, Fabrikat. u. Waren 1 061 534. Sa. M. 1 126 314. Dividenden 1901/02–1916/17: 16, 16, 16, 16, 16. 17, 16, 16, 17, 17, 16, 16, 14, 10, 16,? %. Direktion: Dr. Carl Heinrichs, Schweinfurt; Paul Koepff, Göppingen. Prokuristen: Jul. Oswald, Höchst; Otto Grafe, O. Drescher, Schweinfurt; Dr. G. Daur, Fritz Kümmerle, Göppingen. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Daur, Stellv. Otto Sexauer, Dr. E. Homberger, Frankf. a. M.: Rechtsanw. Dr. Daur, Rechtsanw. Otto Thalmessinger, Stuttgart; Ad. Sexauer, Emmen- qingen: Ing. H. Ruberl, Regensburg. Zahlstelle: Frankf. a. M.: Deutsche Bank. Harzproduktenfabrik Laubenheim F. M. Pelzer Akt.Ges. in Laubenheim bei Mainz. Gegründet: 6./7. 1914; eingetr. 9./7. 1914. Gründer: Bankdir. Hans Lange, Bankdir. Kurt Freih. Haller von Hallerstein, Mainz; Joh. Stramitzer, Emil Reichert, Laubenheim: Rechtsanw. Dr. Rich. Schreiber, Mainz. Die Ges. übernahm das Unternehmen der in Liquid. getretenen Ges. F. M. Pelzer Akt.-Ges. in Laubenheim.