9%% ???? .*0 Direktion: Eirk Sachsse, Carl Hafter, Mannheim; Stellv. B. Haller, Hamburg. = Prokuristen: Chr. Helffrich, H. Münch, C. Casati, H. Kostmeyer, W. Zecher. Aufsichtsrat: (5–12) Vors. Komm.-Rat Ernst Ladenburg, Stellv. Alex. Majer, Bank- Dir. S. Wormser, Frankf. a. M.; Rud. Pachten, Oberursel; Herm. Landfried, Heinr. Land- fried. Heidelberg; Geh. Komm.-Rat Gustav v. Müller, Stuttgart; Ed. Ladenburg, Mannheim. Zahlstellen: Mannheim: Eigene Kasse, Südd. Disconto-Ges.: Frankf. a. M.: Deutsche V E. „ Stuttgart: Württ. Vereinsbank. Hessler & Herrmann, Chemische Fabrik, Akt.-Ges. in Raguhn (Anh.) Gegründet: 22./3. 1910 mit Wirkung ab 1./4. 1909; eingetr. 14./5. 1910 in Dessau. Grun? siehe dieses Handb. Jahrg. 1912/13. 3 Dinibenden: Akeien ka. A v B 191/02–21916/7: 6, 6½ 7, 7, 7, 7½ 7½ 8, 8 9, Zweck: Erwerb u. Fortführung der unter der Firma Hessler & Herrmann bestehenden chemischen Fabrik in Raguhn, besonders Fabrikation ätherischer Öle, Essenzen, Fruchtäther, Farben für Genussmittel etc. Spezialitäten: Rum-, Arak- u. Likör-Essenzen, Frucht- Essenzen für Brauselimonaden etc. Fil. in Bodenbach. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1917: Aktiva: Fabrikgrundstück 124 000, Hausgrundstück 27 200, Masch. u. Apparate 16 000, Utensil. u. Wagen 7000, Beteilig. Bodenbach 143 037, Waren 217 753, Kassa u. Postscheckguth. 22 221, Effekten 4296, Wechsel u. Schecks 21 458, Kaut. 27 130, Debit. 224 925, Bankguth. 20 575. – Passiva: A.-K. 600 000, Delkr.-Kto 10 000, Kredit. 45 820, Talonsteuer-Res. 4000, Beteilig. Bodenbach 10 000, R.-F. 33 892 (Rückl. 7758), Tant. an Vorst. u. Beamte 6810, do. an A.-R. 5830, R.-F. II 20 000, Kriegsgewinnsteuer 10 000, Div. 96 000, Vortrag 13 244. Sa. M. 855 598. 5 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 119 500, Abschreib. 13 128, Reingewinn 155 176. – Kredit: Waren 279 153, Zs. 8652. Sa. M. 287 805. Dividenden 1909/10–1916/17: 14, 12, 12, 9, 9, 8, 12, 16 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Siegfried Schmidt. Prokurist: Adolf Bretschneider. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Theodor Hessler, Stellv. Bankier I. Schindler, Berlin; Bank-Dir. Jos. Lux, Dessau. * Lothringer Chemische Werke A.-G. in St. Avold i. Lothr. Gegründet: 9./3. 1904; eingetr. 16./7. 1904. Gründer s. Jahrg. 1908/09. Firma bis 15./11. 1916 mit dem Zusatz „vormals Kahn, Herz & fils“. Die Ges. hat von der Ww. Kahn auf das Grundkapital ein zu St. Avold gelegenes Fabrikanwesen erworben u. ihr hierfür 244 Aktien zum Nennwerte überwiesen. Zweck: Herstellung von Gelatine, Leim u. sonst. Nebenprodukten. Kapital: M. 50 000 in 50 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 250 000; zur Beseitig. der Ende 1909 mit M. 90 130 ausgewiesenen Unterbilanz sowie behufs a. o. Abschreib. beschloss die G.-V. v. 24./3. 1910 die Herabsetz. d. A.-K. um M. 200 000, also auf M. 50 000 durch Zus.- legung der Aktien 5:1. Anleihe: M. 150 000 in Oblig. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9.; früher bis 1905 Kalenderjahr. Die nächste Bilanz umfasste die Zeit vom 1./1. 1906–30./9. 1907. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 30. Sept. 1913: Aktiva: Immobil. 118 584, Masch., Mobil. u. Utensil. 63 222, Fabrikationsrückstände, Emballagen u. Ersatzstücke 2545, Debit. u. Kassa 994, Vorlust 15 806. – Passiva: A.-K. 50 000, Oblig. 150 000, Kredit. 1154. Sa. M. 201 154. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 16 657, Unk. Steuern, Löhne, Provis. u. Zs. 7749. – Kredit: Kredit. 8000, Verlust 16 406. Sa. M. 24 406. Dividenden: 1904 u. 1905: 0 %; 1906/07 (21 Mon.): 0 %; 1907/08–1912/13: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Bilauzen für 30./9. 1914, 1915, 1916 u. 1917: Infolge der Kriegsverhältnisse noch nicht aufgestellt. Direktion: Emil Kuhnen. Prokurist: Lucien Meyer. Aufsichtsrat: Ww. E. Kahn, St. Avold; Ant. Nik. Thomas, Albesdorf; Bankier Paul Wenger, Alb. Resch, Strassburg i. E. Stettiner Kerzen und Seifen-Fabrik in Stettin. Gegründet: 28./11. 1878. Fabrikation von u. Handel mit allen Sorten Stearinkerzen, Compositionskerzen, Wasch- u. Toiletteseifen, Parfümerien, Glycerin, Olein, Stearinpech, Seifenpulver, Kristallsoda, gebleichtem Palmöl u. ähnl. Produkten. 1903/1904 wurden umfang- reiche Neuanlagen vorgenommen u. hat die Ges. zur Deckung der Kosten hierfür eine An- leihe von M. 300 000 aufgenommen. Kapital: M. 600 000 in 900 Aktien (Nr. 1–900) 2 à M. 500 u. 150 Aktien Em. 1901 (Nr. 1–150) à M. 1000. Urspr. M. 450 000, erhöht lIt. G.-V. v. 16./2. 1901 um M. 150 000 (auf M. 600 000) in 150 Aktien à M. 1000, div. ber. ab 1./7. 1901, angeboten den Aktionären bis 12./3. 1901 zu 120 %.