Aktien die Div. von 6 % zu gewähren, so wird das Fehlende aus dem Reinertrag des folg. Jahres, bezw. der weiter folg. Jahre nachgezahlt. Diese Nachzahlung wird an den jeweils ältesten Div.-Coup. abgerechnet. Rest zur Verf. der G.-V.; an der event. gewährten Super- Div. partizipieren die Prior.-Aktien mit , die übrigen Aktien mit /. Bilanz am 30. April 1917: Aktiva: Grundbesitz, Wasser-, Weg-, Bahn- u. Hochbauten 653 131. Apparate, Mobil., Geräte, Fuhrwerk 546 646, allgem. Bau- u. Versuchs-Kto 79 645, Rohmaterial, fert. u. halbfert. Waren 154 004, Betriebsmaterial. 112 145. Konsortialbeteilig. 182 008, Bankguth. 124 472, Debit. 297 708, Kaut. 24 500, Wertp., Kassa u. Wechsel 495 995. – Passiva: St.-Aktien 750 000, Prior.-Aktien 825 000, R.-F. 157 500, Spez.-R.-F. 63 014 (Rückl. 49 872), Kriegsschaden-Res. 80 000, Darlehen der Südd. Bodenkreditbank 103 900, 4 % Anlehen von 1887 46 500, do. von 1893 57 000, unerh. Div. 9800, Pens.-Kasse 51 056 (Rückl. 1000), Kredit. 184 474, Aval-Wechsel 24 500, Tant. an Vorst. etc. 19 990, do. an A.-R. 16 949, Nachzahl. für Prior.-Aktien 247 500, Vortrag 33 071. Sa M. 2 670 257. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Kto 723 632, Handl.-Unk. 108 883, Abschreib. 81 094. Reingew. 368 383. – Kredit: Vortrag 48 530, Waren 1 205 275, Mieten 2616, Zs. 25 572. Sa. M. 1 281 994. Kurs Ende 1901–1917: St.-Aktien: 62, 87, 84.50, –, 74, 50, 42, 26, 24.50, 25.50, 32, 20, 20, 25*, –, 53, – %; Prior.-Aktien: 104, 102.75, 114.50, 110.50, 109, 109.50, 102, 90, 76, 63, 58, 64, 53, 44, 60*, –, 95, – %. Notiert in München. Dividenden: Prior.-Aktien 1901–1905: Je 6 %; 1906: 0 %; 1907 (Jan.-April): 6 %; 1907/08–1916/17: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 0. 0, 0 %. St.-Aktien 1901–1906: 2½, 3, 4, 4, 4, 0, 0 %) 1907 (Jan.-April) 0 ; 1907/08–1916/17: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 5 Jahre. Die G.-V. v. 22./7. 1911 beschloss, den Jahresgewinn von 1910/11 M. 25 444 zur Einlös. solcher Prior.-Aktien-Div.-Scheine für 1906 zu verwenden, welche bis spät. 1./10. 1911 gegen Zahl. von 3 statt 6 %, also unter Verzicht auf den damit für das Jahr 1906 nicht geleisteten Rest- betrag, bei der Zahlstelle eingeliefert werden. Erhoben wurden M. 17 802 auf M. 593 400 Prior.-Aktien. Der nicht in dieser Weise gegen Einlieferung von Div. Scheinen verausgabte Betrag von M. 7642 ist auf neue Rechnung vorgetragen worden; es wurden daraus 1912/183 noch nachträglich Div.-Scheine für 1906 mit zus. M. 3174 eingelöst u. darauf im J 1916 der Rest von M. 7188 gezahlt. Aus dem Gewinn für 1915/16 kamen 1916 auch zur Einlös. die Prior.-Aktien-Div. für 1907/08 (16 Mon.) und für 1908/09 (12 Mon.) mit je 6 % p. a.; aus dem Gewinn von 1916/17 kamen zur Einlös. die rückständ. Prior.-Div.-Scheine für 1909/10, 1910/11, 1911/12, 1912/13, 1913/14 mit je 6 % p. a. Vorstand: Heinr. Grassl, Heufeld. Prokurist: Betriebs-Dir. Heinr. Hackl. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Justizrat Herm. Freiherr von Stengel, Stellv. Geh. Justizrat Alb. Gaenssler, erblicher Reichsrat der Krone Bayern Hugo Ritter von Maffei, Exz., Chemiker Otto Perutz, Geh. Komm.-Rat Karl von Brauser, Justizrat Wilh. Foerst, Prof. Dr. Gust. Schultz, München. Zahlstellen: Eigene Kasse; München: Bayer. Hypotheken- u. Wechsel-Bank. Chemische Düngerwerke Bahnhof Baalberge, Akt.-Ges. in Kleinwirschleben bei Cöthen. Gegründet: 14./11. bezw. 10./12. 1912 mit Wirkung ab 1./5. 1912; eingetr. 23./12. 1912 in Bernburg. Gründung siehe dieses Handbuch 1913/14. Zweck: Erwerb u. Fortführ. des Geschäfts der Chemischen Düngerwerke Bahnhof Baal- * *8 berge, G. m. b. H. in Kleinwirschleben, nebst allen Aktiven u. Passiven (übernommen für M. 650 000); Fabrikation u. Verwertung von Superphosphat u. anderen Düngestoffen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, die in Höhe von M. 650 000 zu pari, in Höhe von M. 350 000 mit einem Agio von M. 37 500 ausgegeben wurden. = Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1917: Aktiva: Kassa 9228, Bank-Kto 249 287, Kontokorrent 152 032, Grundstücke 17 000, Masch. 136 262, Gebäude 313 853, do. Beamtenwohnhaus 46 789, do. Direktorenwohnhaus 55 672, Anschlussgleis 15 183, Utensil. 1, Beleucht.-Anlage 1, Fabrikat. 143 010, Effekten 654 900, Beteilig. 32 427. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 399 699, Frachten 643, unerhob. Div. 500, R.-F. 100 000, Spez.-R.-F. 20 000. Disagio 18 500, Talon- steuer-Res. 5000. Dubiose 3799, Reingewinn 277 505. Sa. M. 1 825 648. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 242 712, Reingewinn 277 505. – Kredit: Vortrag 64 532, Fabrikat.-Kto 455 685. Sa. M. 520 217. Dividenden 1912/13–1916/17: 10, 0, 10, 18, 18 %. Direktion: Wilm Grosse, Cöthen. Aufsichtsrat: Vors. Architekt Herm. Heinze, Cöthen; Stellv. Stadtrat Alfred Güldenpfennig, Stassfurt; Bankdir. Carl Gebhardt, Potsdam; Rentier A. Brandt, Zimmermstr. Max Hause, Cöthen; Syndikus Dr. jur. Adolf Prost, Magdeburg. Zahlstellen: Cöthen: Ges.-Kasse; Magdeburg: Mitteldeutsche Privatbank; Potsdam: Potsdamer Credit-Bank. Akt.-Ges. für Stickstoffdünger in Knapsack, Bez. Cöln a. Rh. Gegründet: 31./5. 1906; eingetr. 28./7. 1906. Bis 29./1. 1909 Firma: Deutsche Carbid-Akt.- Ges. mit Sitz in Frankf. a. M. Gründer: Consolidirte Alkali-Werke A.-G., Westeregeln;