punzer und Lamhriken * 1 040 Saerpbeepfs 0 Nordenham, A.- 6. in Pesdenlig Verwaltung in Nordenham. Gegründet: 22./11. 1906; eingetr. 19./12. 1906 in Ellwürden. Gründer siehe dieses Handbuch 1913/14. Zweck: Gewinn., Verarbeit. u. Verwert. von Schwefelsäure u. Phosphaten, Herstell. von Superphosphaten, anderen Düngemitteln u. chem. Produkten. Nach Vollend. des Fabrikbaues wurde der Betrieb im Frühjahr 1909 eröffnet. Das erste volle Geschäftsjahr 1909/10 schloss nach M. 82 101 Abschreib. mit M. 119 428 Verlust ab, wovon M. 74.438 aus dem R.-F. ge- deckt u. M. 44 990 vorgetragen wurden. Trotz Verdoppel. der Produktion erhöhte sich der Verlust 1910/11 nach M. 94 821 Abschreib. auf M. 185 534; wegen Sanier. siehe bei Kap. Zugänge auf Anlage-Kti 1911/12–1912/13: M. 142 920, 206 207. Kapital: M. 1 500 000 in 1200 Vorz.-Aktien u. 300 St.-Aktien à M. 1000. M. 1 500 000 in Aktien, begeben zu 110 %. Urspr. M. 1 000 000. Die G.-V. v. 7./1. 1908 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 500 000. Die neuen Aktien wurden teilweise von den Gründern u. teil- weise von dem Kaliwerke Salzdetfurth zu 110 % übernommen. Zur Tilg. der Unterbilanz u. Beschaffung neuer Betriebsmittel für bauliche Anderungen u. Neubauten beschloss die G.-V. v. 1./12. 1911 Zuzahlung von 33½ % = M. 333½ auf jede Aktie; Aktien, auf die zuge- zahlt wurde, sind in 6 % Vorz.-Aktien umgewandelt, was mit 1200 Aktien geschah, die in Vorz.-Aktien abgestempelt wurden, A.-K. jetzt wie oben. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6.; bis 1908 v. 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Bilanz am 30. Juni 1917: Aktiva: Grundstücke 177 935, Gebäude 256 320, Arb.-Wohn- haus 25 532, Pieranlage 27 600, Gleisanlage 1, innere Fabrikeinricht. 172 906, Kondensations- anlage II Strassenanlage 1, Kondensationsanlage 1. Kieselfluornatriumanlage 1, Kon- veyoranlage 1, Wohlfahrts-Einricht. 1, Feldbahnen u. Wagen 1, Utensil. 1, Geräte u. Werk- zeuge 1, Riemen u. Seile 1, Bureäu- u. Laboratorium-Einricht. 1, Beteilig. 10 000, Wertp. ( Ia1, Kassa 488, Schuldner 684 017, Wechselbürgschaft 3000, Warenvorräte 232 429, Material. u. Kohlen 21 994. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 120 000 (Rückl. 20 000), Div.- Bogensteuer 15 000, Delkr.-Kto 50 000 (Rückl. 10 000), Kriegsrücklage 300 000, Gläubiger 319 841, Wechselbürgschaft 3000, Verrechnungen bzw. Vorträge 14 099, Wohlf.- u. Unter- stütz. F. 28 357, unerh. Div. 24 000, Div. an Vorz. -Aktien 108 000, Tant. an A.-R. 6248, Vortrag 98 530. Sa. M. 2587 377. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt-Unk. 232 051, Abschreib. 207 677, Gewinn 242 779. – Kredit: Vortrag 90 291, Zs. 43 014, Betriebsgewinn 549 203. Sa. M. 682 508. Dividenden: Aktien 1906/07–1916/17: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. – Vorz.-Aktien 1910 11–1916/17: 0, 0, 0, 6, 9, 9 %. Der Betrieb wurde im Frühjahr 1909 aufgenommen. Direktion: Rich. Heymann. Prokuristen: Otto Cramm, H. W. Hoppe, A. Borchers. Aufsichtsrat: Vors. Dr. h. c. Alfred Lohmann, Bremen; Stellv. Gen.-Dir. Dr. Hans Berke- meyer, Gen.-Dir. Bie, Berlin; Landrat Erich von Flügge, Speck; Dir. Herm. Hahn, Stettin; Bankier Bernhd. Wilh. Loose, Gen.-Konsul Hincke, Bremen. Zahlstellen: Bremen: Bremer Bank Fil. der Dresdner Bank, Bernhd. Loose & Co., Dieeutsche chemische Fabriken Oker und Braunschweig in Oker a. Harz (Stadtgebiet Goslar). Gegründet: 9./9. 1871. Zweck: Fabrikation künstl. Düngemittel. 80–100 Arbeiter. Umsatz 1902/03 1006/07: 217 117, 242 280, 269 839, 270 258, 219075 Ztr.; später nicht veröffentlicht. Kapital: M. 450 000 in 300 Aktien (Nr. 1–300) à Thlr. 500 = M. 1500. Geschäftsjahr: 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. in Braunschweig. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 50 St. Diese Beschränkung fällt weg, wenn es sich um Beschlüsse handelt, zu deren Giltigkeit einfache Stimmenmehrheit nicht genügt. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. bis M. 100 000 (ist erfüllt), 10 % vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen ahresvergüt. v. M. 3000), vom Rest event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, sodann 25 % zum Betriebs- kapitalkto bis M. 50 000 (ist erreicht), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. April 1917: Aktiva: Grundstücke 20 000, Bahnanlage 3000, Wohnhäuser 20 000. Gebäude 38 000, Wasserleit. 1, Fabrikutensil. 1, Kontorutensil. 1, Masch. u. Lichtanlage 28 000, Kassa 1018, Postscheck 7699, Effekten 438 000, Debit. 205 753, Gen.-Waren 59 880. — Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 100 000, Betriebskapital 50 000, Inventurausgleich.-Kto 5000, Delkr.-Kto 18 787, Kredit. 61 144, Kriegssteuerrückl. 56 500, Div. 54 000, Tant. 10 691, Vortrag 15 283. Sa. M. 821 356. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Waren 398 035, Betriebs- u. Handl.-Unk. 113 732, Abschreib. 23 426, Reingewinn 79 923. – Kredit: Vortrag 352, Zs. 21 172, General- waren 593 592. Sa. M. 615 117. Kurs Ende 1892–1917: 120, 125, 140, 109, 128, 130, 127, 154, 150, 135, –, 132, 135, 140, 158, –, –, 150, 130, 138, 135, 133, –*, –, 148, –%. Notiert in Braunschweig. Dividenden 1887 191 1917: 9, 11, 14, 4, 7½, 13, 9½, 0, 10, 8, 6, 10, 12, 10, 8, 10, 112, 12, 16, 10, 5, 6, 8, 6 = 12 %. Coup. 4 J. (F.)