zur I. Stelle auf den Fabrikgrundstücken in Posen-Jersitz u. Luban. Sie ist ferner ein- getragen auf dem Fabrikgrundstück der Ges. in Danzig-Schellmühl hinter voreingetragenen M. 416 850. Der Erlös der Anleihe diente im wesentlichen zur Errichtung der neuen Fabrik in Luban. In Umlauf Okt. 1917: M. 2 286 000. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Zahlst. wie bei Div.-Scheinen u. in Posen u. Danzig: Norddeutsche Credit-Anstalt, Ostbank f. Handel u. Gewerbe, Danziger Privat-Actien-Bank; Posen: Hartwig Mamroth & Co. Kurs Ende 1909–1917: 101.90, 102.25, 102.75, 101.75, 98.75, 100*, –, 93, – %. Eingeführt in Berlin 19./7. 1909 zum ersten Kurs von 101.60 %. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Spät. im April Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom Rest 8 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Okt. 1917: Aktiva: Grundstücke 933 351, Gebäude 1 675 185, Masch., Appa- rate u. innere Einricht. 903 310, Inventar 1, Eisenbahn-Anschlussgleis 131 861, Wechsel 18 551, Kassa 242 088, Effekten 3 867 144, Rohstoffe, Halb- u. Ganz-Fabrikate 1 183 621, Betriebs- Material. 215 225, Bank- u. ähnl. Guth. 3 258 282, sonst. Schuldner 1 623 366. – Passiva: A.-K. 5 800 000, Oblig. Danzig 253 500, do. Prämien-Kto Danzig 12 675, Oblig. II 2 286 000, do. Prämien-Kto II 45 880, do. Auslos.-Kto II 8000, R.-F. 1 210 694, do. II 200 000, Spez.- R.-Kto f. Delkr. 325 000, Rückstell.-Kto für Talonsteuer 49 779 (Rückl. 10 000), Unterst.-F. 1 000 000 (Rückl. 6402), Nazary Kantorowicz-F. f. Arb.-Schrebergärten 23 152, unerhob. Div. 2520, Oblig.-Zs.-Kto 4072, Gläubiger 817 779, Tant. an Vorst. 10 353, do. an A.-R. 53 071, Div. 696 000, Vortrag 1 253 510. Sa. M. 14 051 989. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 1 249 376, Handl.-Unk. 829 368, Ab- schreib. 439 975, Reingewinn 2 029 340. – Kredit: Vortrag 1 107 189, Waren 3 213 804, Zs. 227 066. Sa. M. 4 548 061. Kurs Ende 1894–1917: 139, 126, 136, 142.25, 166.25, 188, 155.50, 158.50, 175, 181.75, 201, 236, 240, 228.50, 227.50, 217, 229, 283.50, 270, 262.75, 245.50*, –, 230, 283 %. Aufgelegt 16./4. 1894 zu 128 %. Notiert in Berlin u. Breslau. Dividenden 1888/89–1916/17: 10, 10, 8, 8, 10, 10, 6, 9, 10, 12, 14, 11, 11, 12, 12, 12, 14, 15, 15, 15, 12, 12, 15, 15, 15, 10, 12, 12, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. jur. Edmund Pietrkowski, Fritz Kantorowicz, Siegfr. Loebinger, Posen; Dr. Gg. Petschow, Otto Palis, Danzig; Stellv. Georg Unverzagt, Oranienburg. Prokuristen: Emil Paulsen, Dr. Eug. Lax, Leo Silberstein, Posen. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Nazary Kantorowicz, Posen; I. Stellv. Komm.-Rat Francis B. Stoddart, Zoppot; II. Stellv. Geh. Bergrat Ewald Hilger, Bank-Dir. Henry Nathan, Geh. Komm.-Rat Herm. Frenkel, Berlin; Fabrik-Dir. Dr. Ludwig Milch, Charlottenburg; Bank-Dir. Dr. Friedr. Milch, Breslau. Zahlstellen: Posen, Danzig u. Oranienburg: Eigene Kassen; Berlin: Dresdner Bank u. deren sonst. Niederlassungen; Berlin: Jacquier & Securius. Württemb. Act.-Ges. f. Fabrikation v. Leim- u. Düngmitteln in Reutlingen. (In Liquidation.) Gegründet: 1858. Die G.-V. v. 11./12. 1917 beschloss den Verkauf des Anwesens u. die Aufl. der Ges. Kapital: M. 115 500, und zwar M. 55 500 in 185 St.-Aktien à M. 300 und M. 60 000 in 120 Prior.-Aktien à M. 500, diese zu 5 % Vorz.-Div. berechtigt. Urspr. 158 Aktien à fl. 500 = M. 158 571. 1888 durch Abstempel. der Aktien auf M. 450 auf M: 83 250 herabgesetzt; lt. G.-V. 24./1. 1894 reduziert auf M. 55 500 durch Abschreib. und Abstempel. jeder Aktie auf M. 300 mit Wirkung vom 31./10. 1892; gleichzeitig emittiert 120 Prior.-Aktien à M. 500 durch Umwandlung der bisherigen M. 60 000 Schuldscheine; die Prior.-Aktien erhalten 5 % Vorz.- Div., dann die St.-Aktien 5 %, Rest gleichmässig. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 A. = 1 St. Bilanz am 31. Okt. 1917: Aktiva: Kassa 446, Gebäude 99 876, Liegenschaften 24 166, Masch. 16 466, Mobil. 2439, Feuerversich. 881, Kaut. 180, Waren 3103, Verlust 59 721. – Passiva: St-Aktien 55 500, Prior.- do. 60 000, Talonsteuer-Res. 200, Personen 91 580. Sa. M. 207 280. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 39 558, Unk. 6060, Gebäude 2038, Liegenschaft. 493, Masch. 866, Mobil. 128, Fabrikat.-Kto 11 843. – Kredit: Miete 1268, Verlust 59 721. Sa. M. 60 989. Dividenden: 1904/05–1916/17: Nicht deklariert bezw. keine Div. bezahlt. Gewinn 1905/06–1916/17: M. 14 563, 5446, 7142, 4854, 1104, 4153, 4313, 5720, 0, 0, 0, 0. Liquidator: Jul. Schauwecker. Aufsichtsrat: Vors. Albert Pfizenmayer, Werkmeister P. Geiger, Hofrat Rud. Finkh. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Stuttgart: Württemb. Vereinsbank. = — N ― – ― Chemische Fabrik zu Schöningen in Schöningen. Gegründet: 1856. Zweck: Fabrikation chem. Produkte. Spez.: Salzsäure, calc. Glauber- salz, Schwefelsäure, künstl. Düngemittel, Eisenchlorür, Eisenvitriol. 1916/17 Zugänge auf Anlage-Kto rd. M. 75 000.