= % Dünger- und Leim-Fabriken. = Aktionären zu 124 %. Die G.-V. v. 13./1. 1902 beschloss zur Bestreitung der Bau- u. Betriebs- kosten für eine weitere Schwefelsäure- u. Superphosphatfabrik in Glienken weitere Erhöh. $ des A.-K. um M. 1 260 000 (auf M. 6 300 000) in 1050 Aktien à M. 1200, übernommen von einem Konsort. zu 110 %, angeboten den Aktionären zu dem gleichen Kurse. Agio mit M. 70 083 in den R.-F. Weiter erhöht zur Verstärk. der Betriebsmittel lt. G.-V. v. 30./8.1913 um M. 2 100 000 (auf M. 8 400 000) in 1750 Aktien à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1913, übernommen von einem Konsort. zu 155 %, angeboten den alten Aktionären zu dem gleichen Kurse v. 29./9.–10./10. 1913. Agio mit M. 940 731 in R.-F. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St.; 1 Aktie à M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. bis 20 % des A.-K. (1904 erreicht) und nach dessen Erfüllung z. Delkr.-Kto u. Ern.-F.; hierauf vertr. Tant. an Dir. u. Beamte, 4 % Div., vom Rest 7½ % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von M. 12 000), ÜüÜberrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. (Hat der Delkredere- und Ern.-F. M. 300 000 überschritten u. das ist der Fall, so kann der Überschuss zur Ergänzung der Div. auf 5 % verwendet werden.) Bilan am 30. Sept. 1917: Aktiva: Grundstücke 196 900, Gebäude 1 540 600, Masch. u. innere Einricht. 896 900, Eisenbahn-Anschlussgleise 1, Utensil. 3, Fahrzeuge 3, Fabrik in Heiligensee 545 200, Superphosphat G. m. b. H. Danzig Beteilig. 7000, Wechsel 4226, Kassa 166 016, Bankguth. 298 650, Effekten 7 880 254, Kaut. 12 418, Debit. 3 820 306, Rohstoffe, fert. u. halbfert. Fabrikat. Säuren, Emballagen etc. 524 468. – Passiva: A.-K. 8 400 000, Kredit. 1 353 574, unerhob. Div. 12 012, Kredit. 12 418, Delkr.- u. Ern.-F. 1 331 755, R.-F. 2 200 731, Kriegs-R.-F. 700 000, Rückl. für Wiederinbetriebsetzung der Fabriken nach dem Kriege 400 000. Unterst.-F. 53 004 Assekuranz-R.-F. 30 000, Memeler Assekuranz-Res. 4500, Reserve- stell. für Wehrbeitrag 19 518, Tant. an Dir. u. Beamte 47 623, do. an A.-R. 24 804, Div. 588 000, Vortrag 715 004. Sa. M. 15 892 948. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 588 006, Betriebs- do. 322 940, Reparat. 137 267, Abschreib. 408 740, Reingewinn 1 375 433. – Kredit: Vortrag 661 079, verf. Div. 480, Zs. 486 647, Delkr.- u. Ern.-F. 4433, Gen.-Betriebs-Kto 1 679 747. Sa. M. 2 832 388. Kurs Ende 1901–1917: 124, 137.70, 140, 160.25, 180.90, 183.50, 201, 185.75, 220.50, 299.75, 297.50, 275, 234.70, 170*, –, 173, 195.50 %. Notiert in Berlin, auch in Stettin. Dividenden 1901/02–1916/17: 10, 8, 9, 11, 11, 15, 15, 14, 25, 20, 20, 18, 10, 10, 10, 7 % . (K) Direktion: Dr. Hans Schmidl, Glienken; Herm. Hahn, Stettin; Ernst Bensch, Schosdorf. Prokuristen: Hans Krösing, Wilh. Thiemann. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. Hans Berckemeyer, Berlin; Stellv.: Landrat a. D. Dr. Erich von Flügge, Speck; Gen.-Dir. Hans Bie, Berlin; Landschafts-Dir. Ernst von Hertz- berg, Lottin; Graf Schwerin-Putzar, Schloss Putzar; Gen.-Dir. Heinr. Werner, Beuthen: Gen.-Dir. B. Grau, Stolzenhagen-Kratzwieck; Komm.-Rat Georg Manasse, Komm.-Rat Albert Hd. Toepffer, Stettin; Ober-Dir. Oscar Vogt, Schwientochlowitz. Zahlstellen: Stettin u. Königsberg: Eigene Kassen: Stettin: Dresdner Bank, Bank f. Handel u. Ind.. Berlin: Emil Ebeling, Dresdner Bank: Bank f. Handel u. Ind.; Magdeburg: Zuckschwerdt & Beuchel. *„ Vereinigte Lederleimfabriken vorm. J. E. Jenss A.-G. in Uetersen, mit Zweigniederlassung in Pinneberg. Gegründet: 3./5. 1910; eingetr. 17./6. 1910. Gründung siehe dieses Handb. 1913/14. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Lederleim- u. Kunstdüngerfabriken, Fabrikation u. Ver- trieb von Lederleim, Kunstdünger u. verwandten Stoffen u. Betrieb aller diese Gegenstände berührenden Geschäfte. Jährliche Produktion ca. 60 000 Ztr. Zugänge auf Anlage-Kto er- forderten 1912/13–1916/17 rd. M. 150 000, 50 000, 22 000, 14 000, 79 452. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Hypoth.-Anleihe: M. 500 000 in 5 % Oblig. von 1910, Stücke zu M. 1000 u. 500, rück- zahlbar zu 102 %. Tilg. ab 1915 durch Auslos. im März auf 2./7. Zahlst.: Ges.-Kasse; Elms- horn: Westholstein. Bank. Noch in Umlauf Ende Juli 1917 M. 476 000. Bilanz am 30. Juni 1917: Aktiva: Kassa 320, Westh. Bank 68 316, Reichsbank 1992, Wechsel 1030, Postscheck 222, Effekten 443 10 . Grundstück I 195 989, do. II 17 546, do. III. 77 902, Gebäude 367 840, Masch. 162 722, Utensil. 25 450, Gespanne 2101, Gleise 12 105, Kraft- futtermehlanlage 95 114, Debit. 245 349, Waren 52 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Oblig. 476 000, Delkr.-Kto 60 000, R.-F. I 40 614 (Rückl. 8252), do. II 6000, Hypoth. 3400, Kredit. 26 284, Div. 120 000, Tant. an Vorst. 4704, do. an A.-R. 5000, Steuer-Rückl. 20 000, Talonsteuer- Res. 5000, Vortrag 2100. Sa. M. 1 769 104. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 226 943, Abschreib. 250 140, Reingewinn 165 057. – Kredit: Vortrag 9939, Bruttogewinn 632 200. Sa. M. 642 140. Dividenden 1911/12–1916/17: 8, 8, 5, 0, 20, 12 %. Direktion: Ernst Jenss. Prokurist: Bernh. Brinker. Aufsichtsrat: Vors. Jochim Ernst Jenss, Uetersen; Bank-Dir. Max Föst, Elmshorn; Kaufm. Herm. Köhncke, Hamburg; Lederfabrikant Louis Frese, Uetersen. —8 — 4 ――――