unml- Glbherch- md Cahlöfhnw-abräben c. Helsingborgs Gummifabriks-Galoscher A.-G. Tre Torn in Berlin, Neue Friedrichstr. 9/10. Gegründet: 7./5. bezw. 27./6. 1913; eingetr. 28./7. 1913. Gründer: Helsingborgs Gummi- fabriks Aktiebolag, Helsingborg; Max Scherer, Berlin; Advokat Dr. Siegfried Reich, Wien: Josef Scherer, Charlottenburg; Bernh. Strassberg, Wien. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Gummi- u. ähnl. Waren. Die Ges. ist berechtigt, sich auch an anderen Unternehm., die hiermit in Zus hang stehen, zu beteiligen. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Bilanz am 31. März 1915: Aktiva: Kassa 1467, Debit. I 127 792, do. II 954, Bankguth. 26 205, Effektendepot 42 128, Wechsel 9000, Inventar u. Drucksorten 5317, transitorisches Kto 415, Generalwaren 62 455. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 132 785, Hauptsteueramt Berlin 19 890, R.-F. 79, Div. Rückstell. 13 879, Gewinn 9103. Sa. M. 275 737. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 77 130, Gewinn 9103. – Kredit: Vortrag 1501, Generalwaren 84 731. Sa M. 86 233. Dividenden 1913/14–1914/15: 0, 0 %. Direktion: Josef Scherer, Jul. von Gerkan. Prokurist: Maria Witt. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Henry Dunker, Helsingborg; Max Scherer, Berlin; Bernh. Strassberg, Wien. North British Rubber Company Akt.-Ges., Berlin, Oranienstrasse 25. (In Liquidation.) Gegründet: 3./6. 1909: eingetr. 14./8. 1909. Gründer siehe dieses Handb. 1915/16. Die Ges. befindet sich auf Grund der Verordn. betr. Liquidation britischer Unternehm. v. 31./7. 1916 in Liquidation. Zweck: Handel, Einkauf u. Verkauf, Herstellung u. Vertrieb von allen Arten von teil- weise oder ganz aus Kautschuk oder Gummi hergestellten Gummiwaren, insbesondere auch Handel, Herstellung und Vertrieb von Gummi, Canvasschuhen, Schneeschuhen, vollen und pneumatischen Reifen, Schläuchen, Riemen, mechan. Gummiwaren, Stoffwaren, wasserdichte Kleidung, Bällen u. Spielzeug, medizinischer u. Apothekerwaren, Guttapercha u. Balata, Eboniten, vulkanisierten Hartgummigegenständen und solchen für die Elektrizitätsbranche, Zelluloid, Elfenbein- und Schildpatt-Imitationen, Gummiersatz und umgearbeiteten Gummi, Ausrüstung u. Bekleidungen für Luftschiffe, Ballons, Aeroplans. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000; begeben zu pari. Das A.-K. befindet sich in den Händen der englischen Muttergesellschaft, der North British Rubber Comp. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Kassa 3473, Wechsel 395, Bankguth. 195 740, Postscheck- u. Postsparkassenguth. 135 339, Debit. 168 718, Zolldepot 20 500, Hinterleg. beim zollamt für verkaufte Waren 21 663, Mobil. do. 3800, do. Wien 531, Waren 63 355, Debit. 813, Verlust 2355. – Passiva: A.-K. 200 000, N. B. R. Co. Edinburgh 386 789, Guth. der Commerz- u. Diskontobank für Zolldepot 20 000, Niederöst. Escomte-Ges. Wien 430, Kredit. 18, Zollstundung Berlin 9446. Sa. M. 616 685. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. Mobil. 3165, do, Debit. 4415, schlechte Schuldner 13 959, Miete, Steuern, Versich. u. Beleucht. 12 364, Spesen 8414, Reklame 697, Reisespesen 1187, Porto u. Fracht 2244, Skonto 1278, Salär 33 725, Lohn 1389, Provis. 4397, Utensil. 167, Patentspesen 40, Emballage 69, Staatsaufsicht 4065, Gerichtskosten 2048 — Sa. M. 93 629. Dividenden 1909–1915: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Liquidator: John Guttsmann, Berlin-Grunewald. Prokurist: Carsten L. W. Asping. Aufsichtsrat: Vors. Rentier E. L. Ireland Blyth; Bank.-Dir. J. Hamilton Buchanan, Edinburgh. Uitteldeutsche Gummiwarenfabrik Louis Peter Akt-Ges in Frankfurt a. M., Mainzerlandstr. 196, Zweigfabrik in Corbach (Waldeck). Filialen in Berlin SW., Breslau, Dresden, Hamburg, Hannover, Köln a. Rh., Königsberg i. Pr., Leipzig, München, Nürnberg, Stettin, Strassburg i. Els., Amsterdam, Brüssel, London, Mailand, Zürich, Manchester. Gegründet: 7./4. 1905 mit Wirkung ab 1./10. 1904; eingetr. am 22./6. 1905. Gründung siehe dieses Handb. Jahrg. 1905/1906. Louis Peter hat in die A.-G. eingebracht die Fabrik und Handlung in Firma: ,Mitteldeutsche Gummiwarenfabrik Louis Peter“ mit allen nach der Bilanz v. 1./10. 1904 ausgewiesenen Aktiven und Passiven. Die Sacheinlagen sind abzügl. der Passiven bewertet auf M. 2 811 131. Louis Peter hat ferner in die Ges. eine Bareinlage von M. 183 869 eingebracht; zur Ausgleichung dieses Betrages sind demselben 2995 Aktien zum Nennbetrag von M. 1000 = M. 2 995 000 gewährt worden. Kredit: Vortrag 5893, Zs. 2544, Emballage 469, Allg. Waren-Kto 82 366, Verlust 2355.