7 und Celluloidwaren-Fabriken etc. 1 048 Gummi-, Guttapercha- * Kautionshypothek: M. 450000 für etwaigen Bankkredit. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Je M. 300 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. erfüllt; 5 % Div., sodann 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1917: Aktiva: Grundbesitz 872 851, Gebäude 2 797 062, Bankguth. 2 625 645, Masch. 2 108 905, Werkzeuge u. Einricht. 6, Rohmaterial. 5 164 133, Waren 622 585. Kassa 33 717, Wechsel 4328, Wertp. 7 626 127, Debit. 7 199 783, Patente 1, Beteilig. 1 502 953, vorausbez. Versich. 2545, Lizenz 1, Verrechn. 352 444. — Passiva: A.-K. 6 000 000, Oblig. 3 056 000, R.-F. I 3 279 339, do. II 32 176, unerhob. Div. 25 842, do. Zs.-Kto 68 020, Rückst. ausgel. Teilschuldverschreib. 108 000, Kredit. 8 963.003, Akzepte, nach dem Kriege im neutralen Auslande zu bezahlen 924 569, Unterstütz. 400 000, Carl Maret-Stift. 30 000, Verrechn. 2 482 449, Talonsteuer-Res. 40 000, Steuer-Rückl. f. Deutschl. u. Österreich 2 229 573, Div. 1 080 000, Tant. 178 513, f. Wohlfahrtszwecke 125 000, Vortrag 1 890 606. Sa. M. 30 913 094 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Steuern u. Versich. 2 782 997, freiwill. u. Soz. Lasten 921 409, Kursverluste 217 058, Abschreibungen auf Anlagen 1 471 561, Reingewinn 3 274 119. – Kredit: Vortrag 1188 984, Bruttogewinn auf Waren u. Beteilig. 7 383 716, Mieten 2636, Zs. abzügl. Oblig.-Zs. 91 809. Sa. M. 8 667 146. Kurs: In Berlin Ende 1901–1917: 285, 321, 318, 280, 258.50, 237.50, 151.75, 125, 184, 186, 139.90, 141, 142.25, 122*, –, 170, 300 %. Eingef. 12./1. 1883 zu 156 %. – In Hamburg Ende 1901–1917: 285, 320, –, 280, 256.50, 235, 151, 123, 180, 185, 136, 142, 140, –*, –, 170, 298 %. Dividenden 1901/02–1916/17: 24, 20, 12½, 12½, 7½, 0, 0, 6, 7, 0, 6, 6, 6, 8, 12, 18 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Dir. Dr. Friedr. Kuhlemann, Harburg; Dir. Ludw. C. Henkel, Wimpassing. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Komm.-Rat W. Weber, Harburg; Stellv. Gen.-Konsul Carl Neufeldt, Gen.-Konsul Alex. von Schreiber, Wien; Alois Schön, Hamburg: Komm.-Rat F. Thörl, Harburg. Prokuristen: Osk. Hartmann, C. Schönfeld, C. Maret, E. Pulfrich, A. Prange, E. Teischinger, Walter Unbehagen, Harburg; R. Winter, Berlin; A. Henninger, Gust. Martens, G. Woebs, K. Steinberger, H. Rosenbichler, Wimpassing. Zahlstellen: Berlin u. Hamburg: Deutsche Bank; Hannover u. Harburg: Hannov. Bank; Wien: Schöller & Co. Münden Hildesheimer Gummiwaaren Fabriken Gebr. Wetzell Actien-Gesellshaft in Hildesheim. Gegründet: Am 1./9. 1883 aus der seit 1858 bestehenden offenen Handels-Ges., Mündener Gummiwaren-Fabrik Gebr. Wetzell. Sitz bis 1909 in H.-Münden. Zweck: Fabrikation von Gummiwaren u. aller in dieses Fach einschlag. Artikel Die Asbestabteil. wurde 1910 abgetrennt u. mit den Vereinigten Astbestwerken Danco Wetzell & Co. G. m. b. H. in Dortmund vereinigt. Kapital: M. 1 500 000 in 2200 Inh.-Aktien à M. 500 u. 400 Inh.-Aktien à M. 1000. A.-K. bis 1910 M. 1 100 000, erhöht lt. G.-V. v. 4./6. 1910 um M. 400 000, angeb. den alten Aktionären zu 150 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Je M. 500 Aktien-Kap. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 12 000), Rest Super-Div. bezw. Vortrag. Bilanz am 30. Juni 1917: Aktiva: Immobil. 497 958, Masch. 1, Geräte 1, Fuhrwerk 1, Kassa 4530, Wechsel 8049, Beteilig. 1 259 437, Debit. 340 227, Kriegsanleihen etc. 837 000, Vorräte aller Art 457 083. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 286 000, Extra-R.-F. 50 000, Delkr.-Kto 30 000, Extra-R.-F. II u. Ern.-F. 25 000, Div.-Ergänz.-F. 100 000, Rückl. f. Unfall- versich. der Arb. 2400, Beamten-Unterst.-F. 108 240, Arb.-Unterstütz.-F. 135 967, Kredit. 151 025, Talonsteuer-Res. 7200, Rückl. für Kriegsverluste 60 000, Gewinnsteuer-Rückl. 302 500, Div. 300 000, Tant. an A.-R. 36 114, Vortrag 309 843. Sa. M. 3 404 290. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk. 1 145 715, Abschreib. 191 583, Beamtenunterstütz.-F. 30 000, Arb.- do. 40 000, Rückl. für Kriegsgewinnsteuer 172 500, Gewinn 645 957. – Kredit: Vortrag 224 814, Warenübertrag u. andere Einnahmen 2 000 943. Sa. M. 2 225 757. Dividenden 1901/02–1916/17: 11, 11, 7, 0, 4, 6, 10, 10, 10, 7, 12, 9, 8, 10, 15, 20 % Direktion: Gen.-Dir. Aug. Schnorr. Direktoren: Rich. Blume, Dr. Kurt Sembritzki. Prokurist: Aug. Schröder. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant C. H. Steinmüller, Gummersbach; Stellv. Fabrikant C. W. Becker, Langfuhr; Mitgl.: Oberförster a. D. Ad. Cogho, Hann.-Münden; Kaufm. Carl Lambrecht, Hildesheim; Dr. jur. Carlos Wetzell, Berlin-Friedenau. Zahlstellen: Eig. Kasse; Magdeburg u. Hildesheim: Disconto-Ges.; Cassel: L. Pfeiffer. Akt.-Ges. Metzeler & Co. in München. Gegründet: 7./5. 1901 mit Wirkung ab 1./1. 1901; eingetr. 1./6. 1901. Übernahme der Firma Metzeler & Co. samt deren Immobilien: Anwesen Haus-Nr. 131 u. 133 an der Westend- Strasse in München mit allen Rechten und Gerechtigkeiten, Ein- u. Zugehörungen, bestehend aus Hofgummiwarenfabrik, Baugrund an der Trappentreustrasse etc. für M. 390 658. Grün- dung s. Jahrg. 1901/1902 dieses Handb.