nd Celuloidwaren-Fabriken Gaunmmi.:, Guttapercha- Nach der im Jahre 1914 erfolgten Durchführung einer Finanz-Transaktion durch ein Konsortium, bestehend aus Dresdner Bank Filiale München, Bayer. Handelsbank, Bayer. Hypoth.- u. Wechselbark, Bayer. Vereinsbank, Bankhaus Merck, Finck & Co. sämtlich in München, welche die Wiederaufrichtung der in Schwierigkeiten geratenen Ges. zum Zwecke hatte, wird die Akt.-Ges. seit 1./7. 1914 fortgesetzt. Die Betriebsanlagen wurden unter hervorragender fachmännischer Leitung vollständig modernisiert und es konnte bereits im ersten Geschäftsjahr 1914/15 ein Reingewinn von M. 472 808 erzielt werden; Reingewinn 1915/16 M. 429 030, 1916/17 M. 405 244. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Gummiwaren aller Art, Auto- u. Massivreifen, Fahrrad- u. Flugzeugbereifung, Ballon- u. Flugzeugstoffe. Kapital: M. 2 060 000 in 2060 Aktien à M. 1000. Das Bankenkonsort., welches im J. 1914 die Sanierung der Ges. durchgeführt hatte, verkaufte im Febr. 1918 seinen Aktienbesitz an den Grossindustriellen Kommerzienrat Georg Hirsch in Gera. Hypothek-Anleihe: M. 1 500 000 in 4½ % Oblig. Rückzahlbar zum Nennwert. Verlos. oder Künd. der Anleihe war bis 1./10. 1917 ausgeschlossen; von da ab erfolgt die Rückzahl. durch jährl. Verlos. am 1./10. bis längstens 1955. Die Anleihe ist durch Eintragung an erster Hypothek-Rangstelle auf dem gesamten Grundbesitz der Ges. nebst Fabrikgebäude u. allem Zubehör, wie Masch., Einricht.-Gegenstände usw. sichergestellt. Im Umlauf am. 30./6. 1917 M. 1 482 825. Zahlstellen wie Div. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6.; bis 1914 Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1917: Aktiva: Grundstück 640 000, Gebäude 443 382, Masch., Licht- u. Kraft-Anlage, Werkzeuge u. Formen 168 581, Einricht. 3, Bargeld u. Wechsel 19 436, Bank- guth. u. Wertp. 3 452 192, Debit. 1 092 361, Rohstoffe u. Warenvorräte 828 717, Bürgschafts- forder. 14 065. – Passiva: A.-K. 2 060 000, Schuldverschreib. 1 482 825, R-F. 206 000, bes. R.-F. 100 000, Kredit. 1 854 200, Rückl. für Gebühren auf Besitzrechte 25 000, Steuern auf Ern.- Bogen 12 000, Kriegs-Unterstütz.-Rückl. 30 000, Rückl. für zweifelh. Ford. 150 000, Rückl. für Rückbau in Friedenswirtschaft 100 000, Wiedererricht. u. Ern. 204 010, Guth. kraftl. erklärter Anteilscheine 250, nicht eingelöste Schuldverschreib. 11 900, do. Zs.-Kto 1673, Bürgschafts- verpflicht. 15 635, Div. 206 000, Tant. 60 241, Vortrag 139 093. Sa. M. 6 658 740. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 659 458, Abschreib. 241 557, Rein- gewinn 405 244. – Kredit: Vortrag 62 839, Rohertrag 1 139 161, Bank- u. sonst. Zs. 104 259. Sa. M. 1 306 260. Dividenden 1914/15 –1916/17: 6, 6, 10 %. Direktion: Gen.-Dir. Komm.-Rat Rud. Freysinger; techn. Leitung: Dir. Otto Friedmann; kaufmänn. Leitung: Prokurist Hans Hagen. Aufsichtsrat: Vors. Staats-Minister a.-D. Exz. von Frauendorfer, Stellv. Bank-Dir. Komm.- Rat Wilh. Seitz, Bank-Dir. Georg Bremer, Rechtsanw. Dr. Herm. Haas, Bank-Dir. Hofrat Dr. J. Löhr sämtl. in München. Zahlstellen: München: Dresdner Bank Fil., Bayer. Handelsbank, Bayer. Hypoth.- u. Wechselbank, Bayer. Vereinsbank, Merck Finck & Co. Fabrik für Gummilösung A.-G. vormals Otto Kurth, Offenbach a. M. Gegründet: 23./6. 1897. Übernahmepreis M. 397 000 bezw. M. 495 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Herstellung von Gummilösung u. anderen techn. Präparaten. Spez.: Gummilösung u. Schuhzemente. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1. Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., event. Sonderrücklagen, vom Ubrigen 10 180 Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1917: Aktiva: Erwerbs- u. Anlagekto 155 339, Baukto 97 814, Debit. 247 492, Warenkto 49 202, Hinterlegungskto 1036, Wertp. 84 606, Grundstück 51 523, Kassa 245, Verlust 90 898. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Spez.-R.-F. 118 000, ausser- ord. R.-F. 10 000, Kredit. 55 872, Hypoth. 25 000, Abschreib. auf Erwerbs- u. Anlage-Kto 12 330, Abschreib. auf Baukto 6956. Sa. M. 778 159. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 51 932, Unk. 40 430, Abschreib. 19 286. – Kredit: Waren-Kto 20 750, Verlust 90 898. Sa. M. 111 649. Dividenden 1900/01–1916/17: 8, 8, 8, 8, 8, 8, 11, 11, 11, 4, 8, 11, 11, 11, 4, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Otto Kurth. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Carl Heimbürger, Justizrat Hellraeth, Münster i. W.; Dir. Landger.-Rat a. D. C. Ey, Hannover. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Offenbach a. M.: S. Merzbach: Frankf. a. M.: A. Merzbach. A. Hagedorn & Co. Akt.-Ges. in Osnabrück. (Firma bis 15./12 1916: A. Hagedorn & Comp. Celluloid- u. Korkwarenfabrik, Akt.-Ges.) Gegründet: 28./2. 1907 mit Wirkung ab 1./9. 1906; eingetr. 10./4. 1907. Gründung siehe dieses Handb. 1914/15. Zweck: Herstellung von Zelluloid, von Handelsartikeln aus Zelluloid, Kork u. ähnlichen Stoffen und insbesondere der Erwerb und Fortbetrieb des Geschäftes der offenen Handels- 7