1052 . Gummt porch und Ce .0 oidware ab: iken etc. Eduard Keffel, Akt- Ges. in Basgeabesssfün i. vogd Post Jägersgrün. Gegründet: 11./11. 1911 bezw. 15. 6. 1912 mit Wirkung ab 1./7. 1911; eingetr. 26. 6. 1912 in Auerbach i, V. Gr ündung siehe dieses Handb. 1913/14. Übernahmepreis M. 3 152 794. Zweck: Übernahme u. Fortführ. der in Tannenbergsthal i. V. unter der Firma Eduard Keffel bestehenden Wachstuch-, Ledertuch- u. Kunstlederfabriken mit allen Nebenbetrieben. Fabrikat. von u. Handel mit Wachstuch, Ledertuch, Kunstleder u. verwandten Artikeln, Erwerb u. Verwert. von Patenten, Musterschutzen u. Erfindungen, welche sich für die Fabrikat. u. den Vertrieb der Ges. eignen. Zweigwerk in Kohlmühle b. Schandau. Zugänge auf Anlage-Kti erforderten 1911/12–1916/17: M. 131 040, 187 227, 250 000, 245 000, 256 455, 27 184 918. 1915/16 –1916 17 Schwierigkeiten in der Rohmaterialversorgung, auch erheb- liche Mehraufwendungen für Rohmaterial. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. übernommen von den Gründern zu pari. Hypotheken u. Darlehen: M. 1 438 106. 0 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1917: Aktiva: Areal u. Grundstücke 2 966 278, Masch. I 603 000, do. II 17 202, elektr. Licht-Anlage 38 000, Trocken-Anlage 123 000, Wasserkraft 65 000, Zweig- gleise 58 001, Kanäle 1, Fabrikinventar Geschäftsinventar 1, Laboratorjum 15 Zugtiere 15 Wagen u. Geschirre 1, Ökonomie-Masch. u. Inventar 1, Forsthausinventar Bäckerei do. I. Zeichnungen 1. Effekten 332 856, Kassa 43 472, Wechsel 132 774. Debit. 502 930, Rohmaterial., fertige u. halbf. Waren 256 836. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Hypoth. u. Darlehn 1 438 106, Interims-Kto 188 680, Talonsteuer-Res. 18 000, R.-F. 125 000 (Ruc kl. 27 116), Kriegsgewinn- rücklage 69 224, Tant. an Vorst 60 000, do. an A.-R. 9270, Div. 150 000, Vortrag 81 081. Sa. M. 5 139 363. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk.: Zs. etc. 1 461 417, Rückstell. u. Abschreib. 404 004, Reingewinn 327 467. – Kredit: Vortrag 21 209, nichtverbrauchte Rückstell. 125 000, Fabrikat.- -Bruttogewinn 2 046 672, Verschiedenes 7. Sa. M. 2 192 889. Dividenden 1911 12–1916/17: . Direktion: Gen.-Dir. Friedr. Ed. Keffel, Stellv. Martin Kaden, Tannenbergsthaäl; Hans Schilling, Cöln. Prokurist: Dir. Emil Dürnhofer, Kohlmühle. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Edm. Meinel, Tannenbergsthal; Stellv. Bank-Dir. Emil Wolf, Auerbach i. Vogtl.: Komm.-Rat Otto Weissenberger, Chemnitz; Bank-Dir. Hugo Lange, Falkenstein i. Vogtl.; Kaufmann Kurt Keffel, Rechtsanwalt Dr. Kurt Setzer, Chemnitz; Rentier Albin Zeissig, Gottleuba; Dr. med. Hans Freitag, Schwarzenberg; Rittergutsbes. Max Eugen Keffel, Oelsa b. Gottleuba. Zahlstellen: Ges. -Kasse; Chemnitz: Chemnitzer Bankver.; Falkenstein i. V.: Vogtländ. Creditanstalt; Auerbach: Auerbacher Bank. Leder- fabriken. Rohhaut- Abtiengesellschaft in Berlin, W. Behrenstrasse 28. Gegründet: 23./11. 1914; eingetr. 19./12. 1914. Der Betrieb der Ges. ist nicht auf Geld- erwerb gerichtet. Die Ges. tritt, falls nicht ihre frühere Auf lös. beschlossen wird, spätestens ein Jahr nach Friedensschluss, der den derzeit schwebenden Krieg beendet, in Liquidation. Gründer: Berliner Häute-Verwertung G. m. b. H., B.-Lichtenberg; Norddeutsche Häute- Verwertungs-Ges. m. b. H., Hamburg; Schutzverband der Häuteverwertungen Mitteldeutsch- lands, G. m. b. H., Cassel; Schlächtermeister Bernh. Detjens, Hamburg; Dir. David Diegel, Cassel. Zweck: Beschaffung von Rohhäuten u. Fellen zur Herstell. von Leder für den Bedarf des Heeres u. der Marine für die Dauer des gegenwärtigen Krieges, Abgabe des Materials an die Kriegsleder-Akt.-Ges. u. Mitwirkung bei der Verteil. nach Massgabe des vom Kriegs- ministerium geltenden Verteilungsschlüssels. Kapital: M. 510 000 in 510 Nam.-Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Vorerst 25 % eingez. Die Übertragung der Aktien ist nur mit Genehmigung der Ges. zulässig; diese Genehmigung wird durch den A.-R. erteilt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Direktion: Carl Schnell, Cassel; Curt Kaufmann, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Dir. David Diegel, Cassel; Stellv. Komm.-Rat Paul Millington- Herrmann, Berlin; Stadtrat L. Häussermann, Stuttgart; Peter Weber, Aachen; Obermeister Willy Schmidt, Hannover; Landesrat Jos. Würz, München; Reichstagsabgeordn. Otto Keinath, Obertürkheim-Berlin: Obermeister Adolf Kriesche, Berlin; Gustav Lipcowitz, München; Komm.-Rat Theodor Simon, Kirn a. d. Nahe; Alfr. Naumann, Ober-Reg.-Rat Liesching, Leipzig. Prokuristen: Paul Werner, Ernst Boer, Fritz Gutbier.