Krriegsleder Aktiengesellschaft in Berlin W. 9, Budapesterstrasse 11/12. Gegründet: 12./11. 1914 unter Beteilig. des preuss. Kriegsministeriums, des Reichs- marineamts, des Reichsamts des Innern u. des preuss. Ministeriums für Handel u. Gewerbe. Eingetr. 7./12. 1914. Gründer der Gesellschaft sind: Adler & Oppenheimer Lederfabrik A.-G., Strassburg i. E.; H. Coupienne A.-G., Mülheim-Ruhr; Doerr & Reinhart G. m. b. H., Worms, Carl Freudenberg G. m. b. H., Weinheim in Baden; Cornelius Heyl, Worms; Aug. Jaeger G. m. b. H., Bonn a. Rh.; P. Kühne, Halberstadt; Lederfabrik Blankenburg-Mark Carl Pott- hoff jr., Blankenburg i. d. M.; Lederfabrik Hirschberg vorm. Heinr. Knoch & Co., Hirsch- berg a. d. Saale; Ludw. Lindgens Lederwerke G. m. b. H., Mülheim-Ruhr-Broich; Fr. Möller G. m. b. H., Brackwede i. Westf.; F. W. Moll, Brieg; Mülheimer Lederwerke G. m. b. H., Mülheim-Ruhr; Norddeutsche Lederfabrik in Stade, G. m. b. H., Stade; C. F. Roser, Feuer- bach-Stuttgart; C. A. Schroeter & Co., Glogau; C. A. Schroeter, Freystadt; J. H. Stürmer, Prühlitz a. d. Elbe. Zweck: Beschaffung, Verteilung u. Verwertung von Rohmaterialien der Lederindustrie, um den Bedarf des Heeres u. der Marine an Leder sicherzustellen. Die Ges. darf auch auf Anweis. des Königl. Preuss. Kriegsministeriums alle Geschäfte tätigen, die im Interesse der Heeresverwalt. liegen. Die Ges. hat die gesamte deutsche Lederindustrie mit den erforder- lichen Rohstoffen, wie Häuten u. Fellen, Gerbstoffen Chemikalien, Ölen u. Fettstoffen, Salz, Seifen, Soda etc. entweder unmittelbar oder durch Ausstell. der erforderlichen Bezugs- scheine zu versorgen, und es obliegt ihr ausserdem noch die Kontrolle der Fabrikation, ins- besondere des Rohstoffverbrauchs u. der Fertigstell. des Leders. Ferner ist ihr die Bewirt- schaftung des gesamten Anfalles an Häuten u. Fellen aus militärischen Schlachtungen u. aus den besetzten Gebieten übertragen. Eine Reihe von besonders wichtigen Gegenständen des militärischen Bedarfs lässt die Ges. im Lohnwege herstellen. Der Betrieb der Ges. ist nicht auf Erwerb gerichtet. Ein etwaiger Überschuss bei der Liquidation wird dem preuss. Kriegsministerium zwecks Abführung an die Reichskasse überwiesen. Ein Teil des Siche- rungs-F. wird gemeinnützigen Zwecken zugeführt. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Nam.-Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari: eingez. 25 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Georg Kosterlitz, Dr. Johs. Altenrath, Dr. Max Haarhaus, Johs. Lehn, Berlin; Gust. Cohn, Jos. Sonnenberg, Hamburg: Stellv. Bernhd. Luckau. Prokurist: Rechtsanw. Dr. Siegfried Süskind, Leo Hempel, Jul. Herzfeld, Berthold Illmer, Leo Licht. Aufsichtsrat: Vors. Exz. Staatsminister Theodor von Möller, Berlin; Stellv. Gen.-Dir. Ludwig Pfaff, Worms: Lederfabrikant Jean Baptiste Coupienne, Mülheim-Ruhr; Carl Hammerstein, Mülheim-Ruhr; Bankier Franz Urbig, Bank-Dir. Gust. Pilster, Berlin; Komm.-Rat Fritz Rechberg, Hersfeld; Hofrat Dr. Mahla, Oberbürgermeister d. Stadt Landau; Ober-Reg.-Rat Theodor Liesching, M. d. R., Tübingen; Geh. Reg.-Rat u. vortrag. Rat im Reichsschatzamt Gustav Lueck, Komm.-Rat Theod. Simon; Matthias Erzberger, M. d. R., Berlin; David Diegel, Cassel. % Lederfabrik Höchst Akt.-Ges. in Haakf a. M. Gegründet: 4./1. 1911 mit Wirkung ab 1910; eingetr. 14./1. 1911. Betrieb am 15./5. 1911 3 aufgenommen. Die Akt.-Ges. übernahm das Fabrikanwesen der früheren Firma Vereinigte Lederwerke Graubner & Scholl, G. m. b. H., in Höchst a. M. Sitz der Ges. bis OÖOkt 1916 in Höchst a. M. Zweck: Mieten, Vermieten, Erwerbung u. Betrieb von Gerbereien u. Lederfabriken, die Beteiligung an anderen Unternehmen desselben Industriezweiges. 1911/12 Ausführ. eines grossen Neubaues u. Erwerb einer angrenzenden Häusergruppe. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 25 000, übernommen von den Gründem zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 12./6. 1911 um M. 575 000, begeben zu 100 %. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 14./4. 1916 um M. 400 000, begeben zu 101 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1917: Aktiva: Grundstücke 200 000, Gebäude 242 445, Masch. u. Werkzeuge 145 847, Mobil. 1, Fuhrpark 1, Waren 1 873 575, Debit. u. Postscheckkto 678 350, Effekton 244 375, Kassa 9992. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 70 000, Kredit. 1 874 757, Delkred.-Kto 15 893, Gewinn 433 937. Sa. M. 3 394 588. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: R.-F. 30 000. Div. 250 000, Tant. an A.-R. 31 954, do. an Vorstand 31 954, Vortrag 90 028. – Kredit: Vortrag 44 393, Bruttogewinn 389 543. Sa. M. 433 937. Dividenden 1910/11–1916/17: 0, 0, 5, 5, 10, 16, 25 %. Direktion: Fritz Schellenberg, Frankfurt a. M. Prokuristen: Eugen Bloch, Martin Strassburger. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. A. Stephan, Strassburg i. Els.; Stellv. Gerbereibes. Ed. Dietz, Barr; Ludwig Pressler, Rentner Albert Meyer, Strassburg i. Els.; Dir. Alfred Gan;-, Mainz; Rittmeister Franz Trier, Mainz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Strassburg i. Els.: Bank von Elsass u. Lothr. 0 à