. der-Fabriken. * Badische Lederwerke in Karlsruhe. Gegründet: 1882 unter der Firma Glacé-Lederfabrik Mühlburg in Baden vorm. R. Ellstätter, jetzige Firma lt. G.-V. v. 31./10. 1899. Zweck: Fabrikation von Leder u. anderen Artikeln sowie der Vertrieb derselben; auch Beteiligung an anderen Unternehmungen. Der Gewinn für 1912/13 M. 71 620 wurde zu Rück- lagen verwendet u. vorgetragen. 1914/15 Kriegsaufträge. 1915/16 und 1916/17 beschränkter Betrieb; nur Herstellung von Handschuhleder. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 gleichber. Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 725 000. Über die Wandl. des A.-K. siehe dieses Handb. Jahrg. 1916/17,. 1907 wurden die früher ausgegebenen M. 800 000 St.-Aktien u. Vorz.-Aktien gegen neue Aktien-Urkunden à M. 1000 umgetauscht. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % Div., vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, 12 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 600 für jedes Mit- glied), verbleib. Betrag Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1917: Aktiva: Fabrikanwesen u. Liegenschaften 454 200, Masch. u. Utensil. 40 152, Rohware, Halbfabrikate, fert. Waren u. Material. 874 141, Kassa u. Wechsel 1874, Debit. u. Beteilig. 707 911, Effekten 294 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 1 089 964, Delkr.-Kto 25 000, R.-F. 70 000 (Rückl. 30 000), Talonsteuerres. 10 000 (Rückl. 2500), Rückstell. für Forder. im feindl. Ausland 35 000, unerhob. Div. 2390, Div. 90 000, Tant. an A.-R. 5454, Vortrag 44 471. Sa. M. 2 372 280. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 66 046, Steuern, Umlagen, Abgaben, Abschreib. u. Kriegsgewinnsteuer 341 662, Zs. u. Bankprovis. 20 032, Reparat. u. Unterhalt. 636, Reingewinn 172 425. – Kredit: Vortrag 40 982, Fabrikat.-Gewinn 594 821. Sa. 635 804. Dividenden: Gleichber.-Aktien 1907/08–1916/17: 6, 8, 8½, 0, 0, 0, 5, 5, 3, 9 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Emil Willstätter, Stellv. Ludwig Becker. Prokurist: Martin Mayer. Aufsichtsrat: (5–12) Vors. Kaufm. Max Strauss, Frankf. a M.; Stellv. Rechtsanw. Leop. Geissmar, Komm.-Rat Adolf Bensinger, Mannheim; Justizrat S. Merzbacher, Nürnberg; Komm.-Rat Max Heidlauff, Lahr; Bankier Alfred Kahn, Handelsrichter Hugo Mannes, PFrankfurt a. M. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankf. a. M.: Kahn & Co. Lederwerke vorm. Mayer, Michel & Deninger in Mainz, Leibnizstrasse 41. (In Liquidation.) Gegründet: 1798, A.-G. seit 5./12. 1889. Übernahmepreis M. 5 000 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Die G.-V. v. 6./7. 1906 beschloss die Einstellung des Betriebes und die Auflös. der Ges. Die Altstadtfabrik wurde bereits 1904 verkauft. Das übrige Terrain, 153 Bau- plätze, ca. 54 000 qm Flächeninhalt umfassend, soll verkauft werden. Zur Durchführung einer Strasse wurden 1906/07 2 Häuser angekauft, ebenso verschiedene Grundstücke. 1907/08 Verkauf von Bauplätzen mit zus. 14 818 qm, sodass ein Bestand von 40 955 qm verblieb. Dazu kamen 1908/09 durch Übernahme eines Bauplatzes 200 qm, zus. also 41 155 qm, hiervon verkauft 6 Bauplätze mit 2191 qm, somit Bestand am 30./6. 1909 38 964 qm, hierzu noch das Gelände der Auräusmühle mit 12 647 qm, zus. also 51 611 qm. Hiervon 1909/10 verkauft 5412 qm in der Neustadt u. 5093 qm an der Auräusmühle, sodass Ende Juni 1910 verblieben 33 553 qm u. 7554 qm, zus. 41 106 qm; dazu in Tausch übernommen eine Villa in Wiesbaden die vermietet ist. 1911 wurden 33 Bauplätze im Werte von rund M. 1 000 000 verkauft. 1912/13–1915/16 fanden keine Verkäufe statt; 1916/17 ein Grundstück verkauft. – 1915/16 war die Ges. gezwungen, das Haus Jakob-Dietrich-Strasse 28 zu übernehmen, um ihre zweite Hypoth. zu retten. Kapital: Bis 1907: M. 4 850 000 in 4850 Aktien (Nr. 1–3495, 3646–5000) à M. 1000. Urspr. M. 5 000 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 29./6. 1905 um M. 150 000 durch Ankauf u. Abschreib. von 15950 Aktien. Der Buchgewinn von M. 80 593 diente samt dem Gewinn 1904/1905 von M. 70 348 zur Dotierung des Delkr.-Ktos u. zur Rückstell. auf Fabrikverlegungskto. Ab 17./7. 1907 erfolgte eine Rückzahlung von 53 % = M. 530 pro Aktie, ab 20./10. 1917 weitere 4 % = M. 40 zurückgezahlt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: I. Geschäftshalbj. 1 Aktie = 1 St., Max. 600 St. Bilanz am 30. Juni 1917: Aktiva: Kassa 129, Immobil. 2 145 798, Bureaueinricht. 1, Beteilig. 1, Bürgermeisterei-Hinterleg.-Kto 6039, do. Kaut. 92 530, Hypoth.-Forder. 349 123, Forder. aus Terrainverkäufen 1 320 433, do. für Strassenaufschütt. 739, do. für Mieten 3888, div. Forder. 762 003. – Passiva: A.-K. 2 279 500, Rückstell. für Strassenherstell., Arrondier., Zs., Steuern u. Strassengelände 1 128 029, do. für unerledigte Geschäftsabschlüsse 337 253, Kaut. 92 530, div. Kredit. 222 466, Zurückstell. f. dubiose Forder. 12 496, do. vorausgebuchte Miete 21, do. Steuern u. Umlagen 1968, do. Unk. 25, Liquidationskto 606 397. Sa. M. 4 680 688. Liquidations-Konto am 30. Juni 1917: Debet: Immobilienprovis. 880, Steuern 7300, Reparat. Rheinallee 30 80, Unk. do. 304, Reparat. Villa Lessingstr. 20 74, Notariats- u. An- waltskosten 2626, Bureaumiete 600, Steuern Rheinallee 30 37, allg. Unk. 2549, Steuern Villa Lessingstr. 20 515, Unk. do. 970, Salär 3055, Ausfälle an Forder. u. Entschäd. 4151, Unk.