0 nicht vollendet werden. Die Ges. kauft Schaffelle und verarbeitet diese zu Chevreau- Imitation (Chevrolin). Die Wolle der Felle wird je nach ihrer Beschaffenheit an Tuch-, Teppich- oder Decken-Fabriken verkauft. Die 1913 gegen Zahlung von M. 380 000 erworbene Hautwollfabrik Köster & Co. in Wittorf betreibt die Entwollung der Rohfelle und die Be- handlung der dabei gewonnenen Wolle. Die Hautwollfabrik ist aus dem Grunde übernommen worden, weil deren Betrieb die Versorgung der Lederfabrik mit Rohware wesentlich erleichtert. Umsatz 1910/11–1912/13 M. 2 996 432, 3 318 220, 3 135 700; später nicht veröffentticht. Ca. 35 Beamte u. 400 Arb. 1914/15 auf Forder. im feindl. Auslande M. 159 467 abgeschrieben; auch wurde infolge des Brandes (s. o.) ein Wiederherstellungs-Kto von M. 375 000 gebildet undäd dieser Betrag in der Bilanz von 1915/16 von den Anlagewerten abgeschrieben. Die Fertigstellung der Fabrik wird noch weitere Aufwendungen in jetzt noch nicht feststehender Höhe erfordern. 1915/16 günstige Verwertung der letzten Warenbestände. Der Betrieb wurde infolge des Krieges in etwas beschränktem Masse nur für die Kriegslieferungen aufrecht erhalten. Seit 1917 wieder voller Betrieb durch Aufnahme neuer Fabrikationszweige. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, begeben zu pari. Die G.-V. v. 11./6. 1913 beschloss den Erwerb der Hautwollfabrik Köster & Co. in Neumünster, sowie die Erhöh. des A.-K. um M. 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1913, übernommen von einem Konsort. zu 125 %, angeboten den alten Aktionären ebenfalls zu 125 %. Die a. o. G.-V. v. März 1918 beschliesst Erhöh. des A.-K. um M. 1 500 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1000 für jedes Mitgl.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1917: Aktiva: Grundstücke 265 139, Gebäude 359 497, Fabrik Wittorf 192 458, Masch. u. Anlagen 332 228, Eisenbahnanschluss 59 362, Einrichtung 1, Wagen u. Gespanne 1, Waren 379 412, Betriebsmaterial. 133 016, Kassa 2981, Debit. 137 288, Kaut. 15 000, Wertp. 2 018 738. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 223 924, Spez-R.-F. 85 000, Talon- steuer-Res. 15 000, unerhob. Div. 210, Kriegsgewinnsteuer 500 000 (Rückl. 300 000), Kredit. 433 278, Avale 15 000, Verbesserung 165 000, Div. 300 000, Tant. an Vorst. u. Beamte 55 000, do. an A.-R. 20 000, Vortrag 82 712. Sa. M. 3 895 126. Gewinn u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 580 295, Abschreib. 102 047, Reingewinn 757 712- – Kredit: Vortrag 24 411, früher abgeschriebene und im Berichtsjahr eingegangene Forder- 192, Fabrikat.-Gewinn 1 415 452. Sa. M. 1 440 056. Kurs Ende 1912–1917: 139, 139.50, 117.50*, –, 141, 301,25 %. Die Aktien wurden Ende Nov. 1912 zur Notiz an der Berliner Börse zugelassen; erster Kurs am 29./11. 1912: 138 %. Dividenden 1910/11–1916/17: 13, 10, 11, 6, 6, 7, 15 %. Direktion: Emil Köster. Aaufsichtsrat (höchstens 5): Vors. Justizrat Karl Wittmaack, Neumünster; Major Freih. Kurt v. Rössing, Posen; Bankier Eugen Schiff, Berlin; Ferd. Lederhausen, Hamburg. Zahlstellen: Neumünster: Ges.-Kasse, Holstenbank u. Fil.; Berlin: Arons & Walter. Nürnberger Lederfabrik, Akt.-Ges. vorm. Schreier & Naser in Nürnberg. Gegründet: 25./7. 1898. Übernahmepreis M. 306 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Fabrikation u. Grosshandel mit Leder aller Art und verwandten Artikeln. Der Grundbesitz in Nürnberg-Erlenstegen beträgt 227 427 qF. Neubauten u. Anschaff. er- forderten 1916/17 rd. M. 120 000. 1914/15–1916/17 Kriegslieferungen. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000. Die G.-V. v. 11./9. 1915 beschloss Erhöh. um M. 200 000 mit Div.-Ber. ab 15./6. 1915, begeben zu 116 %, angeboten den Aktionären zu 120 %. Hypotheken: M. 37 483. Geschäftsjahr: 15.–14./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R. (nach sämtl. Abschreib. u. Rücklagen), vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Überrest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 14. Juni 1917: Aktiva: Immobil. 361 093, Kassa 4606, Effekten 806 300, Waren 562 640, Gruben 1, Debit. u. Bankguth. 310 712, vorausbez. Versich. 2921, Werkzeuge u Utensil. 1, Bureauemricht. 1, Masch. 1, Heiz., Beleucht. u. Wasserleit. 1, Pferde u. Geschirre 1, Brühen 1, Neuanschaff. 1. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 37 483, Kredit. u. Kriegssteuer-Rückl. 742 175, R.-F. 62 000, Spez.-R.-F. 100 000, Delkr.-Kto 50 000, Res.-F. für öffentl. Abgaben 30 000, Arb.-Unterst. u. Kriegsfürsorgezwecke 54 348, Rückstell. für Neuanschaffungen 20 000, Tant. an A.-R. E 213, do. an Vorst. 48 855, Div. 120 000, Vortrag 171 206. Sa. M. 2 048 281. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 28 841, Handl.-Unk. 69 953, Steuern u. Umlagen 128 126, Fuhrwerks-Unk. 7681, Gewinn 372 275.– Kredit: Vortrag 239 619, Zs. u. Provis. 25 383, Waren 341 874. Sa. M. 606 878. Dividenden 1905/06–1916/17: 12, 12, 12, 12, 12, 4, 3, 12, 12, 20, 30, 20 %. C.-V.: 4 J. (K.) = Direktion: Martin Naser, Max Gerngross. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Justizrat Emil Josephthal, Stellv. Fabrikbesitzer Aug. Siegfried, Bankier Martin Kohn, Nürnberg.