beschloss Herabsetz. des A.-K. auf M. 120 000 durch Zus. leg. der Aktien im Verhältnis 2: 1. Die G.-V. v. 4./11. 1904 beschloss dann Wiedererhöh. um M. 30 000, dann weiter erhöht lt. G.-V. v. 13./3. Lederfabrik Faller A.-G. in Rappoltsweiler i. Els. Gegründet: 8./2. 1899. Übernahmepreis der Lederfabrik Léon Faller Fils M. 237 000. Zweck: Betrieb von Lederfabriken in Rappoltsweiler, Masmünster, Schlettstadt, Saulcy s. Meurthe. Spezialität: Deutsche Vacheleder, Wilddvacheleder in Croupons u. Abfällen, Sohl- leder, Chromsohlleder f. Händler u. Schuhfabrikation, Zeugleder, Riemenleder, techn. Leder u. Spalte aller Art. Treibriemen-Pickers-Fabrikation. Am 1./11. 1911 Erwerb der Lederfabrik Ch Braun in Liqu. in Masmünster; im Jan. 1912 Übernahme des Betriebes der Lederfabrik Ch. Diriong in Schlettstadt. Im Mai 1912 Aufnahme der Fabrikation in Saulcy s. Meurthe (Frankreich). Kapital: M. 1 000 000, u. zwar M. 435 000 in 435 Vorz.-Aktien (Nr. 566–1000) u. M. 565 000 in 565 St.-Aktien (Nr. 1–7565) à M. 1000, davon 120 abgest. Urspr. M. 240 000; die G.-V. v. 29./6. 1903 1909 um M. 60 000, begeben Dez. 1909 bezw. Jan. 1910 zu pari. Die G.-V. v. 30./6. 1911 beschloss nochmalige Erhöh. um M. 355 000 (auf M. 565 000) in 355 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1911, hiervon wurden M. 200 000 einem Konsort. zu pari überlassen, weitere M. 50 000 den Aktionären zu pari angeboten, für M. 76 000 (Gewinn aus 1910) erhielten die Aktionäre 76 Aktien ohne Bezahlung, ebenso für M. 29 000 R.-F. II) 29 Aktien ohne Bezahlung. Weitere Erhöh des A.-K. um M. 435 000 in 435 Vorz.-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1913 beschloss die G.-V. v. 23./6. 1913. Anleihe: M. 150 000 von 1911. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6.; bis 1910: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 6 % Div. an Vorz.-Aktien, hierauf 5 % Div., vom verbleib. Überschuss 20 % zur Verf. des A.-R. zur Verteilung von Tant., Rest nach G.-V.-B. Falls 5 Jahre nacheinander (ohne Unterbrechung) sowohl die Vorz.-Aktien, wie die St.-Aktien eine Div. von 6 % erhalten, fallen ohne weiteres sämtl. Vorrechte der Vorz.-Aktien weg, ohne dass es hierzu eines Beschlusses der G.-V. bedürfe. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Immobil. 316 176, Masch. 107 622, Wasser-, Gas- u. Wärmeleitung 1, Betriebsmaterial 3687, Autos 11 952, Pferde u. Rollmaterial 1365, Kassa 11 591, Wechsel 18 423, Effekten 65 000, Lizenz 4320, Hypoth. 1923, Oblig. 10 000, Debit. 622.636, Waren 1 895 950. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Öblig. 150 000, R.-F. 15 507 (Rückl. 701), Kredit. 1 132 273, Wechsel, kursierende Akzepte 796 456, Interimskto 3092, Abschreib. des Hypoth.-Kosten-Kto 1923, Vortrag 11 397. Sa. M. 3 070 650. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 482 549, Abschreib. 22 101, Gewinn 14 021. – Kredit: Vortrag 10 000. Bruttogewinn 508 672. Sa. M. 518 672. Bilanzen für 1913 14, 1914/15, 1915/16 u. 1916/17: Noch nicht veröffentlicht. Dividenden: St.-Aktien 1899–1910: 0, 0, 0, 0, 0, 4, 6, 6, 6, 6, 6, 50 %; 1911/12: 6 %; 1912/13: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Für 1910 wurden 50 % in Aktien verteilt (s. oben). Direktion: Iwan Zurcher. Aufsichtsrat: (5) Renatus Meyrat, Colmar; Stellv. Fabrikant J. Charles-Althoffer, Geb- weiler; Mathias Ehinger, F. Cafader, Basel; Ing. Victor Weibel-Althoffer, Kaysersberg. F. Haase Lederfabrik Akt.-Ges. in Rybnik. Gegründet: 4./1. 1917 mit Wirkung ab 1./1. 1917; eingetr. 30./1. 1917. Gründer: Dr. Felix Haase, Leipzig; verwitwete Frau Bertha Haase, geb. Ruhmann, Rentier Gustav Henschel, Berlin-Wilmersdorf; Dr. med. Moritz Blumberg, Charlottenburg; Justizrat Max Fronzig, Liegnitz. Felix Haase in Leipzig hat auf das A.-K., das von ihm unter der Firma F. Haase in Rybnik betriebene Lederfabriksgeschäft mit Aktiven u. Passiven, einschl. der Grundstücke mit sämtlichen zum Betriebe gehörigen Maschinen u. Gerätschaften, ferner seine Zweifünftel- eigentumsanteile an weiteren Grundstücken in die Akt.-Ges. eingebracht, in Gemässheit der Bilanz vom 1./1. 1917, u. zwar: a) an Grundstücken M. 199 868.75, b) an Vorräten M. 386 816.07, c) an Wechseln M. 269 368.10, d) an Effekten u. Kasse M. 3336.83, e) an Forderungen M. 393 071.85, f) an Maschinen, Utensilien, Kraftwagen, Vieh, Geschirr M. 39 184. Der Gesamtwert der vorstehend unter a–f aufgeführten Vermögensstücke, welche in der Bilanz vom 1./1. 1917 einzeln aufgeführt sind. betrug hiernach M. 1 291 645.60. Von diesem Gesamtübernahmewerte kamen diejenigen Passiven im Gesamtbetrage von M. 295 645.60 in Abzug. Die Abgeltung des dem Dr. Felix Haase zu gewährenden Überlassungspreises von M. 1 291 645.60 erfolgte in folgender Weise: 1. in Anrechnung auf den Übernahmepreis wurden Passiva im Betrage von M. 295 645.60 übernommen. 2. Dr. Felix Haase erhielt 996 Stück Aktien der neuen Akt.-Ges. zum Nennwerte, d. i. M. 996 000. Der Gesamtaufwand für die Kosten der Gründung einschl. Stempel u. Vorbereitung betrug M. 59 540.64. Zweck: Übern. u. Fortführ. der in Rybnik unter der Firma F. Haase betrieb. Lederfabrik. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari (s. oben). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1917 gezogen. Direktion: Dr. Felix Haase. Prokurist: Heinr. Simoni, Rybnik. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Max Fronzig, Liegnitz; Dr. med. Morilz Blumberg, Char- lottenburg: Frau Sara Haase, Leipzig. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1917/1918. II. 67 0