Rheinische Lederwerke Akt.-Ges. in Saarbrücken. Gegründet: 25./5. 1898. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Ankauf und Verkauf von Häuten und deren Verarbeitung, sowie Absatz des Produktes. Betriebseröffnung Anfang 1899. Kapital: M. 350 000 in 350 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 250 000; die G.-V. v. 20./12. 1899 beschloss Erhöhung um M. 100 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonder-Rückl., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1917: Aktiva: Grundstück 1, Gebäude 1, Masch. 1, Mob. 1, Utensil. 1, Kassa 4627, Effekten 404 862, Waren 341 946, Debit. mit Bankguth. 177 969. – Passiva: A.-K. 350 000, R.-F. 35 000, Konjunktur-Res. I 35 000, R.-F. II 35 000, Delkr.-Kto 35 000, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 20 800, Kredit. 246 376, Div. 35 000, Tant. an A.-R. 11 823, Verfüg. des A.-R. 84 000, Vortrag 41 411. Sa. M. 929 410. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. einschl. Kriegsgewinnsteuer 233 816, Gewinn 172 234. – Kredit: Vortrag 40 001, Warengewinn u. sonstige Einnahmen 366 050. Sa. M. 406 051. Dividenden 1902/03–1916/17: 4, 4, 4, 4, 5, 7, 8, 10, 10, 5, 6, 6, 10, 10, 10 %. C.-V.: 4 J. (F.) Direktion: Louis Heinrich. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dir. Christ. Stauffer, Völklingen; Stellv. Bank-Dir. Wilh. Neu, Saarbrücken; Friedr. Jacob, Saarbrücken. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Saarbrücken: Gebr. Röchling. Süddeutsche Lederwerke in St. Ingbert, Pfalz, mit Zweigniederlassung in Biebermühle bei Pirmasens. Gegründet: 2./4. 1896, auf Rechnung der Ges. ab 1./7. 1895. Die Ges. übernahm als Einlage der Kommanditges. „Süddeutsche Lederwerke Hess & Co.“ für M. 1 000 000. Zweck: Lederfabrikation, speciell chromgegerbte Oberleder für die Schuhfabrikation, Spaltleder etc., Dampfbetrieb. 1899 ging das Anwesen der in Konkurs befindlichen Firma Diehl & Co. in Biebermühle bei Pirmasens nebst zugehörigen Ländereien durch Kauf aus der Konkursmasse in Besitz der Ges. über, welche daselbst eine Zweigniederlassung er- richtete. In Biebermühle wird besonders Vacheleder fabriziert. 1911/12 M. 32 430 Verlust, hiervon M. 13 908 aus Res. gedeckt u. M. 18 521 vorgetragen, aber 1912/13 aus dem Gewinn gedeckt. Der Gewinn des Jahres 1913/14 M. 51 944 wurde zu Rücklagen, Vortrag etc. ver- wendet. 1914/15 u. 1915/16 Lieferung von Leder für Heeresbedarf. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Absghreib. u. Rückl., vertr. Tant. an Dir. u. Beamte, 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1917: Aktiva: Grundstücke 34 824, Gebäude 217 003, Masch. 15 541, Utensil. 1, Fuhrpark 1, Mobil. 1, Vorräte 279 006, Kassa 2997, Wertp. 462 600, Avale 6500, Debit. (einschl. Bankguth.) 480 283. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 165 806, Avale 6500, R.-F. 100 000, Delkr.-Kto 15 000, Ern.-F. 35 000 (Rückl. 10 000), Div. 90 000, Tant. 22 210, Extra-Abschreib. 22 343, Grat. 5000, Vortrag 36 698. Sa. M. 1 498 559. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 6485, Gen.-Unk. einschl. Kriegsgewinn- steuer 249 824, Reparat. 8376, Reingewinn 186 253. – Kredit: Vortrag 40 085, Fabrikat.- Gewinn 372 427, Zs. 38 427. Sa. M. 450 939. Kurs Ende 1896–1917: M. 135, 122.50, 115, 111, 97, 86, 75, 74, 70, 61, 88, 58, 64, 77, 63, 45, 47.50, 55.30*, –, 105, 103 %. Zugel. M. 1 000 000, davon aufgelegt M. 500 000 am 22./6. 1896 zu 143 %. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden 1895/96–1916/17: 8, 6, 6, 4, 0, 4½, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 0, 0, 5, 0, 0, 0, 0, 10, 10, 9 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Friedr. Hess. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Komm.-Rat Carl Eswein, Bad Dürkheim; Stellv. Dir. Heinr. Martin, St. Ingbert; Komm.-Rat Franz Ludovici, Ludwigshafen; Sanitätsrat Dr. med. Max Lindemann, Saarbrücken I.; Komm.-Rat Jos. Schayer, Mannheim. Zahlstellen: Eigene Kasse; Ludwigshafen: Pfälzische Bank und deren Filialen in Zwei- brücken, Frankf, a. M. u. die sonst. Zweigniederlassungen. Lothringer Lederwerke, Akt.-Ges. in St. Julian bei Metz. Gegründet: 28./3. 1900 mit Wirkung ab 30./6. 1900; eingetragen 31./5. 1900. Dauer 60 Jahre. Üöbernahme der Firma Gebr. Patin für M. 420 000. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: An- und Verkauf von Rohhäuten, Fabrikation und Verkauf von Leder aller Art, sowie Herstellung und Verkauf verwandter Artikel und Nebenprodukte. Kapital: M. 820 000 in 820 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Ende Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4½ % Div., v. Übrigen 15 % z. ausserord. R.-F. bis derselbe 50 % des A.-K. beträgt, 10 % Tant. an Vorst., 5 % Tant. an A.-R., verbleib. 70 % z. Verf. der