Duapier-, Paphe und Celllose-Fabriken. Aktienpapierfabrik Regensburg in Alling bei Regensburg. Gegründet: 14./9. 1871. Sitz der Ges. bis Ende 1906 in Regensburg. Die G.-V. v. 28./11. 1896 beschloss die Liquid., welche die G.-V. v. 7./3. 1900 wieder auf hob. Zweck: Papierfabrikation u. Papierhandel. Papiererzeugung 1913/ 14–1914/15: 3 514 691 2 030 076 kg. Kapital: M. 50 000 in 500 Inh.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 532 529.49 in 450 Nam.- Aktien à fl. 1000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 7./3. 1900 auf M. 450 000. Die Unterbilanz war 1915 von M. 89 441 auf M. 168 440 gestiegen. Um der Ges. neue Mittel zuzuführen, be- schloss die G.-V. v. 5./10. 1915, nachdem der Aktienbesitz in andere Hände übergegangen war, die Erhöh. des A.-K, um M. 50 000 (also auf M. 500 000) in 50 Aktien, begeben zu 100 %; ausserdem wurden dem Unternehmen von den neuen Interessenten M. 500 000 neue Mittel auf andere Weise zugeführt. Hypotheken: M. 287 690. Anleihe: M. 200 000 in Oblig. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., event. Sonderrückl., 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber M. 5000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Juli 1917: Aktiva: Grundstücke u. Wasserkraft 80 104, Gebäude 120 536, Masch. 212 746, Wertp., Bargeld u. Wechsel 64 321, Debit. 410 388, Vorräte 429 790. – Passiva: A.-K. 500 000, Grundbuch u. Bankschulden 396 342, R.-F. 3942, Unterstütz.-F. 5000, Kredit. 166 292, rückständ. Zs. u. Steuern 15 404, Gewinn 230 906. Sa. M. 1 317 888. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 265 970, Abschreib. 71 550, Gewinn 229 172. Sa. M. 566 693. – Kredit: Fabrikat.-Ergebnis M. 566 693. Dividenden: 1899/1900–1916/17: 4, 0, 4, 4, 4, 4, 0, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0,0, 10, (Gewinn 1916/17 M. 229 172). Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Bron. Tugendhat. Prokuristen: Aug. Bühler, Theod. Rebstock. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Geh. Komm.-Rat Otto von Steinbeis, Brannenburg; Geh. Hofrat Adolf Poehlmann, München; Fabrikbes. Dr: Steinbeis, Rosenheim; Fabrik-Dir. Alfred Petter- mand, Wangen; Fabrikbes. Josef Leiss, Westerham; Privatier Wilh. Röck, Wiesbaden. Actiengesellschaft Chromo in Altenburg, S.-A. Gegründet: 6./11. 1888. Die Ges. erwarb die den Gebr. Bruno u. Cuno Wohlfahrt gehörigen Fabrik-Etabliss. (errichtet 1867) nebst allem Zubehör für M. 879 950. Zweck: Herstell. von Glacé- u. Chromo-Papieren, Kartons, 1899/1900 wurde ein ge- räumiger Neubau, anschliessend an die bisherig. Gebäude, fertiggestellt u. in Benutzung genommen; 1903/1904 fand eine weitere Vergrösserung statt. 1911/12 resultierte ein Be- triebsverlust von M. 8144, hierzu M. 13 151 für Abschreib., zus. also M. 21 295, gedeckt aus R.-F. 1912/13 konnten die Abschreib. (M. 22 306) verdient werden. Reingewinn 1913/14 bis 1916/17: M. 21 625, 4361, 48 363, 88 251. Kapital: M. 375 000 in 375 Aktien à M. 1000. Das urspr. A-K. von M. 750 000 ist lt. G.-V.-B. vom 28./7. 1891 auf M. 375 000 durch Zus. legung von 2 Aktien in 1 reduziert und der Buchgewinn zu Abschreib., sowie zur Tilg. der Unterbilanz verwendet worden. Anleihe: M. 250 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 10./4. 1899, rückz. Stücke à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1903 innerh. 50 J. durch jährl. Ausl. von je M. 5000 im Jan. auf 1./10. Verstärkte oder Totaltilg. ab 1903 zulässig. Sicherheit: Hypoth. zur 1. Stelle Noch in Umlauf Ende Sept. 1917 M. 170 000. Kurs in Dresden Ende 1906–1917; 102.75, 99.50, 99, 100. %... „ Hypothek (Ende Sept. 1917): M. 56 000, verzinsl. zu 5 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez.–-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 10 % Tant. an Vorst., alsdann 4 % Div., vom Rest 15 % Tant. an A.-R. (mind. eine feste Jahresvergütung von M. 500 für jedes Mitglied), Über- rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1917: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 260 000, Masch. u. Apparate 97 000, Inventar u. Utens. 1, Kassa, Wechsel, Wertp. 60 041, Debit. 248 569, Rohstoffe, Fabrikate 231 533. – Passiva: A.-K. 375 000, Teilschuldverschreib. 170 000, Hypoth. I u. II 56 000, R.-F. 18 182 (Rückl. 4085), Rückl. für Aussenstände 5117, Leistensteuerrückl. 4000, Kriegsgewinnsteuerrückl. 24 000 (Rückl. 20 000), Kredit. 180 680, Div. 30 000, Tant. 14 261, do. an A.-R. 7392, Vortrag 12 512. Sa. M. 897 146. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 7380, Zs. 21 020, Steuern u. Versich. 9601, Abschreib. 60 668, Gewinn 88 251. – Kredit: Vortrag 6550, Fabrikat.-Kto 180 371. Sa. M. 186 921. Kurs Ende 1903–1917: 63, 56, 78, –, 70, –, –, –, 46, 39, 28, 34, –, 50, = % gelegt 5./3. 1889 mit 108 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1903/04–1916/17: 2, 4, 4, 5, 4, 2, 2, 0, 0, 0, 0, 0, 6, 8 %. C.-V.: 4 J. (F.) Direktion: Otto Lingke. Prokurist: Paul Renkert.