= Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorstt, 6 % Div. an Vorz.-Aktien (ohne Nachzahl.-Anspruch), 4 % Div. an St.-Aktien, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. an alle Aktien gleichmässig. Bei der Liquidation der Ges. erhalten die Vorz.-Aktien vorweg bis 110 % des A.-K. Bilanz am 30. Juni 1917: Aktiva: Fabrikanlagen in Redenfelden u. Miesbach: Grund- stücke u. Waldbesitz 210 452, Wasserkräfte 380 127, Kanal- u. Wehranlagen 117 388, Wohn- u. Fabrikgebäude 2 550 613, Masch., Apparate, Bahnverbind. etc. 1 977 587, Reserveteile, Utensil., Werkzeuge 17, Roh- u. Betriebsmaterial., halbfertige u. fertige Produkte 1 061 420 Kassa 7124, Beteilig. 10 000, Debit. 4 009 309, Verlust 39 774. – Passiva: A-K. 2 000 000, Teilschuldverschreib. 4 000 000, Hypoth. in Miesbach 132 000, Rückstell. f. Berufsgenossensch., Löhne, Steuern 149 376, Kredit. 4 082 440. Sa. M. 10 363 8168 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1 454 148, Gen.-Unk., Versich., Provis., Steuern etc. 532 936, Bank-, Anleihe- u. Hypoth.-Zs. 383 173, Abschreib. 822 487. – Kredit: Betriebsgewinn 3 152 971, Verlust 39 774. Sa. M. 3 192 746. Dividenden 1904/05–1916/17: 9, 9, 5, 0, 0, 0, 0, 0,/ 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Aktien: Bisher 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: Curt Staebe, Rich. Ilgner, Paul Naucke, Aschaffenburg. Prokurist: M. Leypoldt, Aschaffenburg. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Paul Seifert, Wiesbaden; Stellv. Bank-Dir. Ludwig Kauffmann, Königsberg; Oberbürgermeister A. Altenberg, Memel; Komm.-Rat Freih. Dr v. Michel-Raulino, Bamberg; Komm.-Rat Wilh. Pfeiffer, Düsseldorf; Fabrikbes. Willi Schacht Weissenfels a. S.; Bank-Dir. Dr. A. v. Heyden, Bank-Dir. G. Wiss, Frankf. a. M.; Komm. Rat Wilh. Schäfer, Diez a. d. L.; Hofrat Bank-Dir. Dr. Jos. Löhr, Dr. Curt Albert, Wiesbaden Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Pfälz. Bank, Bayer. Handelsbank; Aschaffenburg Bayer. Handelsbank. 0 * * * 2 * Papierfabrik Baienfurt in Baienfurt bei Ravensburg. Gegründet: 30./10. 1871. Zweck: Betrieb einer mechan. Papierfabrik, Holzschleiferei, Cellulosefabrik u. verwandter Branchen. 1897 wurde die Holzschleiferei Pflegelberg erworben. Arb.-Zahl ca. 370. Für Neu- anlag. wurden 1901/02–1908/09 M. 87 028, 115 117, 81 331, 149 380, 22 809, 100 021, 63 720, 66 207 aus- gegeben. Sie bestehen in der Hauptsache in dem Umbau der Cellulosefabrik, der allein M. 102 000 gekostet hat, u. in dem Ankauf von 2 an den Fabrikhof angrenzenden 6 Morgen grossen Grundstücken zur Vergrösserung des Holzlagerplatzes. 1906/07 fanden vorwiegend Ersatz- bauten für die im Juni 1906 dem Brande zum Opfer gefallenen Gebäulichkeiten statt. 1907/08 Ankauf des Bauerngutes Gresser etc.; 1908/10 Papiermasch.-Umbau, Bau eines Arb.-Hauses, eines neuen Bleichhauses etc.; Kosten hierfür bis Ende Juni 1910: M. 152 530. Zugänge 1910/11 M. 206 410 besonders für den Bau einer 700 PS. Dampf-Res.-Masch.; 1911/12–1915/162 M. 139 892, 16 254, 106 022, –, –. Seit Kriegsbeginn eingeschränkter Betrieb, doch 1915/16 wieder dreiviertel der normalen Produktion erreicht; 1916/17 weiter gestiegen. £mKapital: M. 1 008 000 in 560 Inh.-Aktien à M. 1800. Urspr. 550 Aktien à fl. 1000 = M. 942 857, umgewandelt lt. G.-V. v. 14./7. 1890 in 550 Aktien à M. 1800, zugleich erhöht um 10 Aktien à M. 1800 auf M. 1 008 000. Hypotheken: M. 500 000 zu 4 %, ab 1905 seitens des Darleihers auf 25 Jahre unkündbar, seitens der Ges. nach 15 Jahren kündbar, nach 6 Jahren sind bereits Heimzahl. zulässig-. Ungetilgt M. 380 000. Hypothek: M. 564 271 (Stand ult. Juni 1917). Annuitäten-Anleihe von 1910: M. 300 000 zu 4½ % verzinsl. u. innerhalb 35 Jahren tilgbar (bei einem jährl. Aufwand von M. 17 181 = 5.727 %). Vorerst wurden in 1909/10 M. 100 000, 1910/11 u. 1912/13 weiter je M. 100 000 behoben. Ungetilgt M. 184 251. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. am 1. Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 5 % Div., dann event. Sonderrückl., vom Rest je 10 % Tant. an Vorst. u. A.-R., Überrest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1917: Aktiva: Anlagen 793 898, Effekten u. Wechsel 475 066, Postscheck- u. Kassa-Kto 12 286, Bankguth. u. Debit. 1 140 774, Vorräte 1 137 507, Avale 193 000, Unterstfütz.-F. 134 581. – Passiva: A.-K. 1 008 000, Hypoth. 564 251, R.-F. 400 800, Kredit. 596 755, Delkr.-Kto 40 000, Rückl.-Kto 30 000, Kriegs-Res. 30 000, Avale 193 000, Unterst.-F. 156 365 (Rückl. 21 783), Div. 201 600, Bonus 50 400, Tant., Grat. u. Unterstütz.-F. 125 942, Kriegsgewinn-Rückl. 380 000, noch an Unterstütz.-F. u. für Wohltätigkeitszwecke 21 783, Vortrag 110 000. Sa. M. 3 887 114. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 3 641 974, Abschreib. 300 000, Reingewinn 889 725. – Kredit: Vortrag 29 615, Waren 4 802 084. Sa. M. 4 831 700. Kurs: Ende 1895–1914: – %. (Stets gestrichen.) Ende 1916–1917: 160, – %. Notiert in Stuttgart. Dividenden 1901/02–1916/17: 12, 15, 15, 15, 15, 10, 15, 10, 12, 12, 10, 12, 10, 5, 14, 20%% Ausserdem für 1916/17 pro Aktie einen Bonus von M. 90 verteilt. C.-V.: 4 J. (F.) Direktion: Paul König. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Gust. Güntter, Biberach; Stellv. Komm.-Rat W. Ehrle, Kaufm. Eug. Schaal, Ravensburg; Fabrikbes. Franz Leinfelder, Schrobenhausen; E. Nef- Bidermann, St. Gallen. Zahlstellen: Ravensburg: Stahl & Federer A.-G., Reichsbanknebenstelle. „