Pape raphe. Ceuuose-rabriken. Bilanz am 31, März 1917: Aktiva: Grundstücke Hafiensbes 737 060, Gebäude do. 340 000, Grundstücke Marienstr. 13 184 000, Masch. I 43 000, do. II 160 000, Utensl. 28 000, Originale u. Urheberrechte 38 000, Lithographien 58 000, Platten u. Schnitte 16 000, Walzen 14 000, Steine 82 000, Zink druckplatten 1, Patente u. Musterschutz 1, Fuhrwerk 2000, Feuerversich. 5000, Material. 159 782 Waren 569 590, Kto Fil. London 80 000, do. New York 200 000, Debit. 4427 039, Bankguth. 190 210, Wechsel 32 199, Kassa 2534. Beteilig. 200 000, Verlust 1329 173. =– RPassiva: A.-K. 3 200 000, Hypoth. 740 000, Kaut. 52 888, Kredit. 52 921, Bank-Kredit 470 000, Delkr.-Kto 40 000, Arb. Stift. 104 000, Arb. Kassa 4133, Kriegs-R. F. 233 646. Sa. M. 4 897 592. Gewinn-u. Verhast-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 202 018, Zs. 56 482, Abschreib. 168 652. —– Kredit: Bruttogewinn des Berliner Hauses 263 561, Verlust, 163 592. Sa. M. 427 153. Kurs Ende 1904–1917: 146.75, 150.25, 141, 123. 50, 116.75, 102.50, 88.75, 71, 40.75, 50, 442.50*, –, 20, 11 %. Zugel. M. 3 200 000, davon zur Zeichnung aufgelegt 23. 3. 1904 M. 1 000 000 zu 145 0%3 erster Kurs 5./4. 1904: 147. 50 %. Notiert in Berlin. Dividenden: 1899/1900–1916/17: 8, 8, 7, 8, 9, 9, 9, 7½, 7½, 6, 0, 0, % Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Dr. phil. Louis Hagelberg, Dr. Oskar Münsterberg. Prokuristen: Franz Kreuz, Heinr. Berthold, Fr. Hagelberg. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Siegm. Schwitzer, Stellv. Gen.-Konsul Komm.-Rat Max Leon, Bank-Dir. Dr. jur. W. Gerschel, W. Hagelberg, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Cöln u. Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankverein. A. Radicke, Akt.-Ges., Luxuspapierfabrik und Chromo- lithographische Kunstanstalt in Berlin O. 27, Markusstr. 3. Gegründet: 30./4. 1908; eingetr. 24./6. 1908. Gründung siehe dieses Handb. 1913/14. Zweck: Erwerb u. Betrieb des dem Kaufm. Rud. Herrschel in Berlin gehörigen, unter der Firma „A. Radicke, Luxus-Papierfabrik u. Chromolithographische Kunst-Anstalt“ be- triebenen Luxuspapierfabrikgeschäfts, übernommen für M. 346 000; sowie Herstell. u. Vertrieb von Luxuspapierwaren jeder Art. Der Bilanzverlust aus 1915 erhöhte sich 1915/16 um M. 36959 auf M. 195 489, 1916/17 auf M. 246 277 (Sanierung s. bei Kap.). Kapital: M. 40 000 in 40 ae Aktien à M. 1000, urspr. M. 400 000, begeben zu pari; M. 396 000 wurden von Rud. Herrschel übernommen, davon M. 50 000 bar u. M. 346 000 durch Einlagen. Zur Beseitigung der Ende März 1916 mit M. 195 489 bzw. Ende März 1917 mit M. 246 277 ausgewiesenen Unterbilanz beschloss die a. o. G.-V. vom 15./2. 1917 die Herabsetzung des A.-K. um M. 360 000 auf M. 40 000 durch Einziehung u. Vernichtung von 360 Stück Aktien; Frist 30./6. 1917. A.-K. jetzt M. 40 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Simmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mürz 1917: Aktiva: Malerei u. Lithographie 63 759, Steine 11 340, Gra- vierungen 41 071, Masch. 19 514, Inventar 4200, Kassa 1323, Debit. 27 876, Wechsel 1818, Scheck- Kto 207, Waren 51 262, Kaut. 200, Verlust 246 277. – Passiva: A.-K. 400 000, Div. 6530, Kredit. 43 285, R.-F. 83 95, Verlust.Res. 11 000. Sa. M. 469 211. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 195 489, Unk. 39 730. Verlust-Res- 80000, Dubiose 785, Zs. 1162, Skonto 2109, Abschreib. 15 491. – Kredit: Bruttogewinn ab- zügl. Löhne 10 422, Diskont 68, Gesamtverlust 246 277. Sa. M. 262 768. Dividenden 1908/09.— 1916/17: 8, 3, 0, 0, 0%0, 9, 0, 0 %. Direktion: Georg Brosch. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbesitzer Karl Hardtmann, Berlin; Stellv. Bureauvorsteher 89 Charlottenburg. Ernst Hardtmann, Mahlsdorf. Schwerdtfeger & Co. Akt.-Ges. in N. 65, „% asse 96. Gegründet: 5./8. bezw. 19./9. 1910 mit Wirkung ab 1./4. 1910; eingetr. 20./9. 1910. Über- nahme der Firma E. A. Schwerdtfeger & Co. 3% für M. 850 000. Gründung siehe dieses Handb. 1913/14. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb der bisher * der Firma E. A. Schwerdtfeger & Co. zu Berlin mit Zweigniederlass. in London u. New York betrieb. Luxuspapierfabrik; Herstell., Erwerb, Ankauf u. Verkauf von Gegenständen des Kunstverlags, Kunstdrucks u. der Photo- graphie sowie von Gegenständen aller Art, welche mit vorerwähnten Artikeln in Zus. hang stehen. Spez.: Kunstanstalt für Massenerzeugnisse in Chromolitographie und photogr. Bromsilber-Rotationsdruck. Die Ges. besitzt M. 20 000 Anteile der Heliophot Kunstverlag G. m. b. H., eingez. mit 50 %. Der Akt.-Ges. verblieb das Recht zur Herstell. chromo- lithograph. Postkarten in Deutschland u. Österreich- Ungarn auf Grund der Reichspatente Nr. 171 720 u. 174 705 beziehentl. dem entsprechenden österreich. Patent gegen Zahlung der mit der Seidenreflexdruck Ges. m. b. H. vereinbarten Lizenzen. Die Ges. übernahm 1911 das Nachbargrundstück Reinickendorferstr. 96 für M. 750 000. Die Ges. unterhält Filialen in London u. New York. Infolge des Kriegszustandes ist der Export unterbunden. 1914/15 ergab sich bei eingeschränktem Betrieb ein Verlust von M. 97 599, * sich durch die