Papier, Tapben- u der Vorzugs-Rechte der früheren Vorzugs-Aktien siehe dieses Handbuch, Jahrg. 1910/11, H. Bd. Neben den ersten Aktien wurden seitens der Gesellschaft unverzinsliche Ge- nussscheine zu je M. 1000 im Gesamtbetrage von M. 1 065 000 ausgegeben. EE wurden infolge des Ausscheidens der Tapetenfabrik Hansa Iven & Co. in Altona 672 Genuss- scheine eingezogen, sodass noch 333 Stück verblieben, die lt. G.-V. v. 28./1. 1911 zur Einzieh. kamen (s. unten). Da sich die Hansa Tapetenfabrik Iven & Co. in Altona im Rahmen der Tiag als verlustbringend erwies, genehmigte die G.-V. v. 11./10. 1910 die Abtrennung dieser Fabrikanlage, wogegen die Vorbesitzer die ihnen bei Gründung der Tiag ausgehändigten M. 5 110 000 (1600 Vorz.-Aktien u. 3510 St.-Aktien nebst 672 Genussscheinen) der Akt.-Ges. zur Verfüg. stellten. Um diesen Betrag, also um M. 5 110 000, wurde lt. G.-V. v. 11./10. 1910 dabA.-K. von M. 16 000 000 auf M. 10 890 000 herabgesetzt. Der per 31./5. 1910 ausgewiesene Vebdlust-Vortrag von M. 806 810 (siehe oben), von dem die Vorbesitzer der Hansa Iven & Co. den grösseren Teil (M. 750 000) übernahmen, hat nach Durchführ. des Vertrages mit der Hansa nur noch ca. M. 60 000 betragen. Zum 28./1. 1911 war eine a. o. G.-V. mit folgender Tagesordnung einberufen: Anträge der Aktionäre Hugo Rasch und Genossen: 1. Den Vorstand und A.-R. zu ermächtigen, die der Ges. gehörigen Tapetenfabriken zu verpachten. 2. Das aus 3460 Vorz.-Aktien und 7430 St.-Aktien bestehende A.-K. im Betrage von M. 10 890 000 um 301 Vorz.-Aktien und 3339 St.-Aktien zwecks Tilgung der Unterbilanz und Vornahme von Abschreib. und Rückstell. dadurch auf M. 7 250 000 herabzusetzen, dass a) 301 Vorz.-Aktien u. 946 St.-Aktien als Gegen- wert gegen Übernahme von Vermögenswerten der Ges. in Ausführung der abzuschliessenden Pachtverträge und zwecks Ablös. von Genussscheinberechtigungen der Ges. von Aktionären zur Verfüg. gestellt werden; b) von den demgemäss zur Verfüg. gestellten St.-Aktien zur Ablös. von Genussscheinberechtig. 333 St.-Aktien den Berechtigten ausgehändigt werden; c) die in Gemässheit der Anträge sub 2 a u. b verbleibenden 6817 St.-Aktien im Verhältnis von 5: 3 zusammengelegt werden; d) die in Gemässheit des Antrags sub 2c zusammengelegten Aktien in Inhaber-Aktien umgewandelt, und den verbleibenden 3159 Vorz.-Aktien gleich- gestellt werden, unter Aufrechterhaltung des Vorzugs des Nachzahlungsrechts für die rück- ständigen Div.-Scheine der Vorz.-Aktien Nr. 2 u. 3 für die Geschäftsjahre 1908/09 u. 1909/10. 3. Nicht mehr als 4 % Div. zu verteilen u. die alsdann verfügbaren baren Mittel zur Amort. von Aktien nach den Beschlüssen der G.-V. zu verwenden. Die Verwalt. hofft, dass durch diese Reorganisation es möglich sein werde, eine Rente zu erzielen u. darüber hinaus in ab- sehbarer Zeit die Schulden der Ges. zu tilgen u. dann zur Amort. der Aktien schreiten zu können. Die G.-V. v. 28./1. 1911 nahm sämtl. Anträge an. Dieser für die Ges. weittragende Beschluss ist in allen seinen Teilen durchgeführt worden. Die Werke sind seitens der Ges. verpachtet worden, so zwar, dass die Grundstücke u. Gebäude seitens der Tiag den Vor- besitzern mitweise überlassen wurden. Alle übrigen Vermögensobjekte, insbes. Masch. u. Vorräte gingen in das Eigentum der Vorbesitzer zurück. Die einzelnen Werke, welche ihre Betriebe wieder für eigene Rechnung übernahmen, haben den in sie gesetzten Erwartungen entsprochen; sie arbeiten zufriedenstellend u. gewinnbringend. Aus Beuel wurde eine selbständige Akt.-Ges. aufgebaut, u. zwar unter Mitwirk. der Tiag u. mit Hilfe von Tiag- Werken. Die Tiag ist mit M. 300 000 Kap. beteiligt. Die Gebäude von Beuel bleiben Eigentum der Tiag; die Masch. u. sonst. Einricht. u. Vorräte wurden dagegen in das Eigentum der Rhein. Tapetenfabrik A.-G. übertragen. An der Papierfabrik Hoffnungsthal G. m. b. H. ist Tiag mit M. 300 000 St.-Anteilen u. mit M. 155 313 Darlehen beteiligt. Die frühere Abteil. Georg Grossheim in Elberfeld wurde noch vor der Reorganisation der Tiag verkauft. Die Fabrik in Chemnitz, früher Langhammer gehörig, ist ausser Betrieb gesetzt; die Masch. wurden ausverkauft, das Gebäude soll gleichfalls verwertet werden. Der Buchgewinn aus der Zus. legung des A.-K. lt. G.-V. v. 28./1. 1911 betrug M. 3 164 626. Der Gewinn-ÜUberschuss des Jahres 1910/11 M. 294 658 wurde auf neue Rechnung vorgetragen. Das J. 1911/12 hat einen Verlust von M. 280 368 gebracht, sodass der Gewinnvortrag aus 1910/11 (M. 294 658) bis auf M. 14 291 zu der oben erwähnten Abschreib. bezw. Rückzahl. verwendet wurde. Im Geschäftsjahr 1912/13 wurde eine Anzahl von Prozessen beendet. Nach Abschreib. von M. 208 926 ergab sich ein Gewinn von M. 15 599, der vorgetragen wurde. Die Bank- schulden betrugen am Ende des Geschäftsjahres noch M. 1 930 000. Um eine Konsolidierung der Verhältnisse herbeizuführen, ist eine feste Hypothek bezw. Grundschuld aufgenommen, welche bis zum Ende der Mietverträge im J. 1920 unkündbar ist. Die Gewinne von 1913/14 M. 28 757 u. 1914/15 M. 8043 wurden vorgetragen, nachdem 1915 ein Wertausgleichungs-Kto von M. 170 000 gebildet worden war. Der Umsatz fiel 1914/15 auf ein Drittel des vorjährigen Umsatzes. Die Tapeten-Ind. hatte auch 1915/16 u. 1916/17 unter dem ungünstigen Einfluss des Krieges zu leiden. Nach Erhöh. des Wertausgleich.-Kto um M. 170 000 (also auf M. 300 000) verbl. 1915/16 ein Reingewinn von M. 33 885, der vorgetragen wurde. Auch 1916/17 wurde der Bruttoüberschuss mit M. 334 000 zu Abschreib. u. Vortrag benutzt. Das Wert- ausgleichs-Kto wurde auf M. 450 000 erhöht. 3 Hypotheken: M. 3 076 000 auf verschiedene Etablissements der Ges., unkündbar bis 1920. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Aus dem jährl. Reingewinn werden nicht mehr als 4 % Div. u. der Rest zu Amort. verwendet. Der A.-R. erhält zus. M. 15 000 feste Vergüt. Bilanz am 31. Mai 1917: Aktiva: Kassa 141, Bankguth. 58 561, Wechsel 4600, Effekten u. Depots 690 225, Debit. 2 600 898, Beteilig. 499 500, Grundstücke u. Wasserkraft 2 343 860, Gebäude, Masch. u. Hofanlagen 4 605 257, sonst. Aktiva 814 000, Disagio 195 000. – Passiva: