1072 nd Cellulose- abriken. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. ausserord. Abschreib. und Rückl., bis zu 4 % Div., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 7½ % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 1000 für jedes Mitgl.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1917: Aktiva: Grund u. Boden 185 447, Gebäude 1 246 973, Masch. 962 904, Verdampfanlage 1, Eisenbahn u. Brücken 3, Wasserkraft 89 789, Wasserleit. 1, Pferde u. Wagen 1, Werkzeuge u. Utensil. 2, Beteilig. 4000, Effekten 315 673, Kassa 11 736, Wechsel 5087, fert. Fabrikate 82 958, Rohmaterial. 1 086 702, Feuerung 47 579, Unterhalt. 296 707, vor- ausbezahlte Feuerversich. 96 513, Debit. 1 349 413, Anzahl. auf Holz 282 750. – Passiva: A.-K. 2 600 000, Oblig. 284 500, do. 600 000, Hypoth. 22 400, Kredit. 1 278 916, R.-F. 260 000 (Rückl. 253 844), Arb.-Unterst.-F. 51 235 (Rückl. 50 000), Übertührung in d. Friedenswirtsch. 2950 000, Div. 364 000, Tant. und Gratifik. 85 187, do. an A.-R. 45 989, Beamtenpens.-F. 50 000, Wohlf.-Zwecke 40 000, Vortrag 132 016. Sa. M. 6 064 245. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 140 600, Bankzs. u. Provis. 62 183, Ab- ASchreib. 665 403, Oblig.-Zs. 38 790, Gewinn 1 217 037. – Kredit: Vortrag 47 347, Fabrikat.- Überschuss 2 103 667. Sa. M. 2 178 015. Kurs Ende 1897–1916: 113.75, 108.50, 99.75, 99.75, 55.50, 61, 94.50, 93.50, 116.60, 130.50, 122.50, 109, 111.25, 121, 119, 118.25, 49.10, 24.25*, –, 125 %. Aufgel. 7./1. 1897 zu 121 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1897/98–1916/17: 6, 4, 4, 4, 0, 0, 5, 5, 7½, 10, 8, 6, 7½, 7½, 7½, 0, 0, 0, 0, 14 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rich. Curdes, Otto Neinhaus. Prirokuristen: Paul Heyne, Rob. Meissner. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Hans Schlesinger, Berlin; Stellv. Bank-Dir. Justizrat Dr. Max Korpulus, Bankier Karl Potocky-Nelken, Berlin; Bank-Dir. Max J ohannes, Hirsch- berg; Bank-Dir. Dr. Otto Fischer, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Abraham Schlesinger; Berlin u. Breslau; Bank für Handel u. Ind.; Berlin u. Breslau: Marcus Nelken & Sohn; Breslau u. Hirschberg: Schles. Bankverein (Fil. d. Diaeutschen Bank) u. die sonst. Niederlass. dieser Banken. Anhalter Tapetenfabrik Ernst Schütz Akt.-Ges. in Dessau. ECn Liquidation.) Gegründet: 6./7. 1907, eingetr. 2./8. 1907. Gründung siehe dieses Handb. 1913/14. Zweck: Erwerb und Betrieb der Anhalter Tapetenfabrik Ernst Schütz in Dessau, über- nommen für M. 430 002. Die aus 1912 übertragene Unterbilanz erhöhte sich 1912/13 auf M. 197 814 1913/14 auf M. 249 461, 1914/15 auf M. 350 943, 1915/16 auf M. 475 351, 1916/17 auf M. 478 084. Der G.-V. v. 23./11. 1915 wurde Mitteil. nach § 240 des H.-G.-B. gemacht. Die ao. G.-V. v. 19./2. 1916 beschloss die Liquidation der Ges. Der Betrieb wird einst- weilen aufrecht erhalten. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Im Jahre 1910/11 resultierte ein Verlust von M. 57 231, der sich 1911/12 um M. 44 999 auf M. 102 231, 1912 auf M. 197 814 erhöhte. Zur Reorganisation des Unternehmens beschloss die G.-V. v. 19 /9. 1912 die Zuzahlung von 20 % = M. 200 auf jede Aktie, welche auf jede Aktie geleistet wurde. Eine Erhöh. des Nennbetrages der Aktien fand nicht statt. Sanierungsgewinn M. 109 600. Ausserdem ist der Ges. ein grösserer Posten Aktien zu günstigem Kurse zur Verfüg. gestellt worden. Hypotheken: M. 290 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. ZBilanz am 30. Juni 1917: Aktiva: Grundstücke 155 700, Gebäude 79 800, Masch. 30 450, Dampfmasch. u. Kessel 12 530, elektr. Licht- u. Kraftanlage 4870, Walzen u. Formen 10 000, Utensil. 960, Kassa 1701, Waren 32 621, Rohmaterial. 25 732, Debit. 55 356, Verlust 478 084. 33 Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 290 000, Kredit. 94 640, Liquid.-Kosten 3167. Sa. 887 807. Gewinn- u. Verlust-Konto: De bet: Verlustvortrag 474 392, Gehälter, Reise u. Provis. 6272, Unk. 21 843, Zs., Skonto u. Umsatzprämien 11 981, Abschreib. 7107. – Kredit: Gewinn an Waren 43 512, Verlust 478 084. Sa. M. 521 597. Dividenden 1907/08–1916/17: 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0%. Liquidator: Franz Rullmann. Aufsichtsrat: Vors. Bank-D Dr. Herm. Riemeyer, Dr. Heinr. Heimann, Dessau. Zahlstellen: Dessau: Ges.-Kasse, Anhalt-Dessauische Landesbank. ir. Komm.-Rat Gust. Richter, Papierfabrik Weissenstein A. G. in Dillweissenstein, Baden, mit Zweigniederlassung in Barmen. Gegründet: 19./7. 1898. Übernahmepreis der Papierfabrik Weissenstein Haas & Cie., Kommandit-Ges, M. 1 508 519. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Erricht. der Fil. Barmen im Jan. 1899 unter Übernahme der Buntpapierfabrik Friedr. Funk Nachf. Erzeugung 1901/02 bis 1903/04: 2 273 000, 2 719 700, 3 400 000 kg Papier. 1904/05 – 1908/09 nicht veröffentlicht; 1909/10–1911/12: ca. 3 000 000, 4 000 000, 5 400 000 kg; später nicht veröffentlicht. 1915/16 Produktion rd. 4 000 000 kg, Absatz rd. M. 2 000 000. =