Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 1077 „ *£* = . der schwebenden bezw. zur Verstärk. der Betriebsmittel. In Umlauf Ende Juni 1917 M. 919 500. Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1912–1917: –, 95, –*, –, 94, –. Aufgelegt am 1912 M. 800 000 zu 101.25 %. Die Zulass. zur Notiz an der Dresdner Börse erfolgte im Lai 1912. Hypothek: M. 68 934 (Stand ult. Juni 1917). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie — 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom Ubrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Jahresvergütung von zus. M. 7500), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1917: Aktiva: Grundstücke einschl. Wasserkraft, Wehrbauten, Brunnen u. Motoren 638 139, Gebäude 887 668, Eisenbahn-Anlagen 119 553, Masch. 356 689, Fuhrwerk 2, Utensil. 2, Mobil. 3, Waren u. Holzbestände 1 545 964, Avale 35 000, Kassa u. Wechsel 8760, Effekten 991 545, Bankguth. 1 269 122, Anzahl. auf Holz 185 727, Debit. 777 756. – Passiva: A.-K. 2 600 000, Teilschuldverschreib. 919 500, do. Zs.-Kto 11 464, Hypoth. 68 934, Darlehn 50 000, R.-F. I 260 000, do. II 260 000, Disp.-F. für die Überleitung der Kriegs- in die Friedenswirtschaft 400 000, Talonsteuer-Res. 14 701, Delkr.-Kto 32 245, Rückstell. für Frachten, Löhne etc. 63 672, Arb.-Unterst.-F. 24 859, Avale 35 000, Witwen- u. Waisen- Pens.-F.-Kto 139 373, unerhob. Div. 2020, Kredit. 1 136 444, Div. 460 000, Tant. an A.-R. 55 936, Grat. 20 500, Gebr. Arnhold'sche Pensions-Verein 10 000, Kriegswohlfahrtszwecke 70 000, Vortrag 181 282. Sa. M. 6 815 934. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Versich. 28 249, Arb.-Wohlfahrt 34.164, Gen.-Unk. 508 138, Abschreib. 275 269, R.-F. I 60 000, do. II 90 000, Disp.-F. für die Überleit. in die Friedenswirtschaft 300 000, Talonsteuer-Res. 5000, Arb.-Witwen- u. Waisenpensionskasse 100 000, Gewinn 797 719. – Kredit: Vortrag 176 352, Pacht 10 462, Gen.-Waren-Kto 2 011 727. Sa. M. 2 198 542. Kurs: Abgestemp. Aktien: In Berlin Ende 1903–1917: 70.50, 86.40, 96.25, 100.60, 89.75, 82.50, 86, 118.50, 120.25, 76, 76, 65.10* –, 146, 242.50. erster Kurs 4./2. 1903: 57.50 % – In Frankf. a. M. Ende 1903–1917: 71, 85.80, 96.40, 101, 89.50, 83, 118.50, 118, 120, 77, 75, 70*, –, 146, 243 %; in Dresden Ende 1903–1917: 71, –, –, 101, –, –, 86, 117, 120, 76, 76, 70*, – 146, – %. Auch in München notiert. Dividenden: Abgestemp. Aktien 1901/02–1916/17: ½, 2, 4, 4½, 6, 6½, 6½, 4, 6, 8, 0, 0, 0, 2, 10, 20 %. C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: E. Hückler, Wildshausen i. W. Aufsichtsrat: (3–15) Vors. Dir. Osk. Reuther, Berlin; Stellv. Bankier Adolf Arnhold, Dresden; Bandhier Barthold Arons, Assessor Gust. Feibelsohn, Berlin; Major z. D. Alb. Goés, Bonn a. Rh.; Dipl.-Ing. Karl von Frenckell, Dresden. Prokuristen: Otto Krüttner, Hans Roth, Oberleschen. Zahlstellen: Für Div.: Dresden: Gebr. Arnhold; Berlin: Arons & Walter. Flender & Schlüter Papier- u. Pergamentpapier-Fabriken Akt.-Ges. in Düsseldorf. Rochusstr. 59, Gegründet: 18./12. 1905 mit Wirkung ab 1./12. 1905; eingetr. 31./1. 1906. Übernahme- reis der unten genannten beiden Papierfabriken zus. M. 2 344 970. (Gründung siehe dieses Handb. 1913/14.) Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der unter der Firma Düsseldorfer Pergamentpapierfabrik Flender & Schlüter zu Düsseldorf, mit Zweigniederlass. zu Brachelen (Rheinl.), u. unter der Firma Papierfabrik Hardenburg, Schlüter & Sohn zu Hardenburg (Rheinpr.) betriebenen Papier- u. Pergamentpapierfabriken. Die Hardenburger Fabrik wurde vor einigen Jahren verkauft. Das Fabrikgrundstück in Düsseldorf kam 1914/15 zum Verkauf. Die Ges. besitzt z. Z. nur noch die Brachelner Fabrik, die 1916/17 für die Herstellung von Spinnpapier ein- gerichtet wurde. 1914/15 ergab einen Gewinn von M. 54 895, der vorgetragen u. 1915/16 bis auf M. 28 947 aufgezehrt wurde; 1916/17 weiterer Rückgang auf M. 25 000. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000. Die Aktien gingen 1916/17 an ein Konsort. rheinisch-westfäl. Textilindustrieller über. Genussschein: Die a. o. G.-V. v. 10./2. 1911 beschloss die Ausgabe eines Genussscheines in Höhe von M. 200 000. Dieser Schein wurde an die Papeteries Delcroix in Nivelles (Belgien) begeben als Gegenleistung für die von der Ges. zugesagte Unterstützung zur Her- stellung u. zum Vertrieb der Fabrikate von Flender & Schlüter. Dieser Genussschein erhält eine Verzinsung derart, dass der 4 % Div. überschiessende Gewinnrest zwischen den Aktionären u. dem Genussscheininhaber geteilt wird. Der Inhaber hat kein Aktionär- u. kein Stimmrecht, Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1917: Aktiva: Immobil. 296 685, Masch. 234 931, Wasserkraft 1, Fabrikate 6093, Material. 1, Avale 34 009, Kassa 369, Bankguth. 656 038, Debit. 57 459, Hypoth. 40 236, vorausgez. Versich. u. Miete 3379. – Passiva: A.-K. 1 100 000, R.-F. 110 000, Kredit. 7494, Avale 34 009, Rückst. 50 500, Talonsteuer-Res. 2200, Gewinnvortrag 25 000. Sa. M. 1 329 204. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 24 759, Verlust a. Immobilverkauf 9155, Tant. 4000, Abschreib. 18 748, Gewinn (Vortrag) 25 000. – Kredit: Vortrag 28 947, Gewinn 52 715. Sa. M. 81 663.