* festen Jahresvergütung von zus. M. 10 000), Rest Super-Div. an beide Aktienarten gleich- mässig bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1917: Aktiva: Grundstücke 737 709, Gebäude 2 498 570, Masch. 352 601, Brunnen u. Wasserleit.-Anlage 2, Lösch- u. Entwässerungs-Anlage 1, Fuhrwerk 1, Utensil. u. Mobil. 3, Debit. 2 413 561, Kassa u. Wechsel 3172, Kaut. 5208. – Passiva: A.-K. 193 000, Oblig.-Anleihe u. Hypoth. 3 640 000, Kredit. 1 353 899, noch nicht abgerechnete Posten u. Rückstell. 822 705, Einlös.-Kto 1225. Sa. M. 6 010 829. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs. u. Unk. 233 739, Abschreib. 103 289. Sa. M. 337 029. – Kredit: Fabrikat.-Überschuss M. 337 029. Kurs: Abgest. St.-Aktien (Nr. 1– 1000) bezw. St.-Aktien von 1903 (Nr. 1001–2000) Ende 1901–1910: 113, 212.75, 266.75, 296, 245.25, 151.50, 102, 88, 80.25, 55 %. Nicht zugez. St.-Aktien Ende 1911–1913: 87.10, 42.50, 12 %. Zugel. im Dez. 1901. Notierten bis 10./2. 1914 in Berlin, dann Notiz eingestellt. Vorz.-Aktien nicht eingeführt. Dividenden: 1899/1900–1903/04: 7½, 10, 12½, 18, 20 %; 1904/05: 20 %; 1905/06–1916/17: 7, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Aktien 1910/11–1916/17: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. C.-V.: Gesetzl. Frist. Direktion: Friedr. Wollner. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Gust. Hueck, Elberfeld; Fabrikbes. Herm. Wülfing, Vohwinkel; Dir. Otto Clemm, Mannheim; Bank-Dir. Wilh. Wuppermann, Barmen; Bankdir. Berchmans; Elberfeld; Architekt Herm. Frese jun., Barmen; Rechtsanw. Dr. Meumann, Essen-Ruhr. Zahlstellen: Ges.-Kassen; Elberfeld: v. d. Heydt-Kersten & Söhne; Berlin: Disconto-Ges. Passauer mech. Papierfabrik an der Erlau in Erlau b. Passau. (In Liquidation.) Gegründet: 15./5. 1869. Die Unterbilanz erhöhte sich 1914/15 von M. 23 714 auf M. 63 181, ermässigt lt. Liquidationsbilanz v. 16./10. 1915 auf M. 55 315, dann per 8./1. 1916 weiter auf M. 53 590 u. 1917 auf M. 50 315 reduziert. Für das Grundstück, Fabrik mit Masch. lag festes Angebot mit M. 125 000 vor, wovon M. 60 000 zur Deckung der 1. Hypoth. der Kgl. Filialbank Passau dienen. Die G.-V. v. 16./10. 1915 beschloss die Liquid. der Ges. Kapital: M. 263 700 in 879 Nam.-Aktien à M. 300. Urspr. M. 606 000 in 1010 Aktien à M. 600, herabgesetzt 1885 auf M. 294 000 in 980 Aktien à M. 300 und 1889 auf M. 263 700 durch Rückkauf von 101 Aktien. Das A.-K. ist verloren. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 50 St. Bilanz am 30. April 1917: Aktiva: Debet 11 932, Verlust 50 315. – Passiva: Kredit. 37 787, Hypoth. 24 460. Sa. M. 62 248. Dividenden: 1886/87: 2 %; 1887/88–1914/15: 0 %. Liquidatoren: Justizrat Dr. Max Heberle, Passau. Aufsichtsrat: Vors. Rob. Wollenweber, Passau. Zahlstellen: Passau: Kgl. Filialbank, Wm. Simson. Gebrüder Adt, Aktiengesellschaft in Forbach mit Zweigniederlassungen in Ensheim (Pfalz), Woerschweiler (Pfalz) Marienau und Blieschweyen. Gegründet: 5./11. u. 28./12. 1901 mit Wirkung ab 1./7. 1901; eingetr. 11./1. 1902. Gründer s. dieses Handb., Jahrg. 1902/1903. Zweck: Ubernahme u. Betrieb der Fabriken der Firma Gebr. Adt in Forbach, Marienau, Ensheim u. Woerschweiler zur Herstellung von rohen, imprägnierten oder lackierten Waren aus Pflanzenfasern oder jeglichem anderen Material (Hartpapierwaren); ferner die Übernahme u. der Betrieb der Anlagen u. Triebwerke der Firma Elektrizitätswerke Bliesschweyen, G. m. b. H., mit dem Sitze in Forbach, zur Erzeugung elektr. Energie. Herstellung u. Betreibung von elektr. Fernleitungen, Verwertung der Elektricität, Installation von Kraft- u. Lichtcentralen u. Über- nahme des Betriebes derselben, Verwendung der Elektrizität zu elektrolytischen Zwecken. Handel mit allen dahin einschlagenden Artikeln, Rohprodukten, halb- und ganzfabrizierten Waren beider Ges. u. Herstellung derselben. Fabriziert werden u. a. Galanteriewaren, Haus- haltungsartikel, Holzstoffgefässe u. Pappen, in Ensheim elektrotechn. Artikel. Zugang auf Grundstücks-, Gebäude- u. Masch.-Kti 1904/1905–1913/1914: M. 326 113, 338 297, 338 188, 491 269, 368 303, 158 661, 440 349, 457 775, 604 533, 320 845. Kapital: M. 5 800 000 in 5800 Aktien à M. 1000. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, hierauf 4 % Div., vom Übrigen je 10 % Tant. an Vorst. u. A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1917: Aktiva: Grundstücke 281 706, Gebäude 1 778 236, Masch. 573 531, Mobil. u. Geräte 122 786, Formen u. Werkzeuge 34 115, Wasserkraftanlage Bliesschweyen 154 061, Spital Ensheim 47 000, Waren 978 681, Material. 1 370 169, Bankguth. 664 357, Kassa 32 696, Wechsel 22 022, Effekten 1 042 895, Pferde u. Wagen 5148, Patente u. Lizenzen 1, Debit. 1 751 908. – Passiva: A.-K. 5 800 000, R.-F. 485 583 (Rückl. 57 963), do. für Wohl- fahrtszwecke 61 746, Spez.-R.-F. 239 118 (Rückl. 100 000), Beamtenwohlf.-F. 48 204, Delkr.-Kto