nsteuer-Res. 29 000 (Rückl. 5800) 121 131 rn.-F. ssformer 15 493, Formen- u. Bonifikat.-Res. 7131, Kassa 252 822, Kredit. 585 497, unerhob. Div. 2390, Div. 580 000, Tant. an A.-R. u. Vorst. 127 860, Adt-Schwarz-Stift. 4980, Pens.-Kasse 50 000 Krankenhaus 10000, Kriegshilfe 20000, Kriegssteuer-Res. 25 000, Vortrag 393 359. Sa. M. 8859319. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. der Zentrale 227 401, Kursverluste a. Effekten 29 377, Abschreib. 400 000, Saldogewinn 1 389 183. – Kredit: Vortrag 229 917, Gewinne der Werke 1 794 611, Mieten u. Zs. 21 432. Sa. M. 2 045 962. Dividenden 1901/02–1916/17: 6, 7, 8, 10, 10, 10, 7, 5, 6, 7, 8, 8, 5, 5, 7, 10 % Ö,―, Vorstand: Gen.-Dir. Geh. Komm.-Rat Gust. Adt, Forbach; Dir. A. Göhler, Saarbrücken; Ad. Noél, Dr. Rich. Noethlichs, Forbach. Prokuristen: Gotthilf Mönnich, Forbach; W. Bronler, Woerschweiler; Carl Grentz, P. Huber, Ensheim. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Ed. Adt, Ensheim; Komm.-Rat Wilh. Ludowici, München; Rechtsanw. Fritz Neumeyer, Kaiserslautern; Dir. Ulrich. Dresden; Alfred Adt, Brühl b. Cöln. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Forbach: Forbacher Bank; Berlin: Disconto-Ges. u. E.. Mannheim: Rhein. Creditbank u. Fil.; Saarbrücken: G. F. Grohé-Henrich & Co. Elsenthal, Holzstoff- & Papier-Fabrik Aktiengesellschaft in Grafenau, Niederbayern. Gegründet: 28./1. 1890 (eingetr. 22./3. 1890) unter der Firma Elsenthal Holzstoff- und Papierfabrik Menzel & Co. Commandit-Ges. auf Aktien. Die G.-V. v. 10./12. 1900 beschloses Umwandlung in eine A.-G. mit Firmierung wie oben. 0 Zweck: Betrieb einer Holzstoff- u. Papierfabrik. 1899/1900 wurde eine neue Anlage der Holzschleiferei mit einem Kostenaufwand von M. 500 000 hergestellt. Die vorhandenen 2 alten Papiermasch. wurden im J. 1913 abgebrochen u. dafür eine neue moderne Schnell- lauf-Papiermasch. aufgestellt; dieselbe nahm im Dez. 1913 den Betrieb auf. Kosten hierfür ca. M. 300 000. Papierproduktion 1909/10–1916/17: 5 399 500, 5 764 000, 5 752 400, 5 400 000, 3 818 300, 2 789 800, 3 327 700, 2 830 000 kg. Produktion der Holzschleiferei 4 085 000, 3 823 000, 2 945 000, 3 786 000, 3 339 000, 1 673 000, 2 169 000, 1 866 000 kg. Zugänge auf Anlage-Kti 1909/10–1916/17: M. 5805, 19 055, 56 194, 51 660, 298 550, 8409, —, 2870. Im Kriegsj. 1914/15 M. 37 953 Verlust, gedeckt aus R.-F. 1915/16 nur M. 14 682, 1916/17 aber M. 84 834 Reingew. erzielt. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 250 000, erhöht 1890 um M. 50 000, 1897 um M. 100 000 u. 1898 um M. 400 000 (auf M. 800 000). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Juli-Okt. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. sonst. Rückl., 4 % Div., vom Ubrigen 7½ % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von zus. M. 2000), 10 % Tant. an Vorst., Tant. an Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1917: Aktiva: Papierfabrik: Grundstücke 26 200, Wasserkraft 65 200, Gebäude 155 000, Masch. 309 200, Fabrik-Utensil. 1, Kontor- do. 1, elektr. Anlage 1, Holzschleifereien; Grundstücke 35 600, Wasserkraft 162 300, Gebäude 97 400, Masch. 52 400, Fabrik-Utensil, 1, Vorräte: Fabrikate 34 519, Roh- u. Betriebsmaterial 498 981, Kassa 12 087 Wechsel 4829, Debit. 146 233. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 55 000 (Rückl. 10 000), Arb.- u. Angestellten-Unterstütz.-F. 35 440 (Rückl. 10 000), Steuern-Res.-F. 16 135, Kredit. 628 545, Div. 48 000, Vortrag 16 834. Sa. M. 1 599 955. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial 715 695, Betriebs- do. u. Unk. 365 569, Abschreib. 97 064, Reingew. 84 834. – Kredit: Vortrag 11 729, Fabrikations-K. 1 251 435. Sa. M. 1 263 164. Kurs Ende 1906–1917: 149, 114, 105, 82, 102, 108, 90, 79, 63*, –, 70, 135 %. Die Zulass. zur Notiz an der Münchner Börse erfolgte im Mai 1906. Erster Kurs 6./6. 1906 135 %. Dividenden 1901/02–1916/17: 5, 4, 6, 7, 9, 9, 7, 3, 5, 7, 5, 5, 0, 0, 0, 6 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Ernst Rumpelt jun., Ferd. von Andrian. Prokurist: Hans Roitner. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Komm.-Rat Jos. Böhm, München; Stellv. Geh. Komm.-Rat Dr. Ing. h. c. Eug. Füllner, Warmbrunn; Komm.-Rat Hans Schlesinger, Berlin; Alf. Simonius, Basel; Fabrik-Dir. Alfred Petermand, Wangen. 9 Zahlstellen: München: Bayer. Vereinsbank u. deren Filialen; Berlin, Mittelstr. 2–4: Abraham Schlesinger. Norddeutsche Lederpappenfabriken, Actiengesellschaft in Gross-Särchen, Kreis Sorau, N.-L. Gegründet: 3./12. 1895 unter der Firma Gross-Saerchener Holzstoff- & Lederpappen-Fabriken, Kunstmühlen, A.-G. (vorm. Noack & Brade); eingetr. 3./12. 1895. Abänder. der Firma wie oben lt. G.-V. v. 18./10. 1900. – Anfang 1904 Ankauf der Pappenfabrik von F. Falch in Brieg nebst Schleiferei in Lenartowitz bei Cosel; 1911 Erwerb der Kefersteinschen Pappenfabrik in Sinsleben für ca. M. 450 000 (siehe auch bei Kap.). Zweck: Betrieb von Holzstoff- und Lederpappenfabriken, sowie aller damit zus. hängenden Geschäftszweige. Fabriziert werden in Gross-Särchen, Brieg u. Sensleben braune Holzstoff-