d Cellulose-Fabriken. 1092 Papier-, Papp für 1903/1904 zur Hälfte. Hiervon angeboten 100 Aktien den Aktionären 15:2 v. 12. bis 31./10. 1903 zu 150 % zuzügl. 4 % St.-Zs. ab 1./8. 1903; restl. 150 Aktien wurden dem Fabrik- besitzer A. Steinhauser in Hegge zu pari überlassen. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 16./10. 1905 um M. 750 000 (auf M. 1 750 000) in 750 Aktien, angeboten den Aktionären 4:3 von 15./11. bis 14./12. 1905 zu 140 % abz. 4 % Zs. von Einzahl.- Tage bis 1./2. 1907. (272 Aktien wurden zu 140 %, 478 zu 135 % ausgegeben.) Die Aktien der Em. von 1905 hatten Anspruch auf die Hälfte der Div. per 1906/1907: der Erlös diente zum Ausbau der Wasserkraft von 2600 PS. u. zur Anlage einer Holzstoffabrik in Kinsau a. Lech (seit Anfang März 1907 in Betrieb), auch zur Legung eines Industriegleises zur Station Kinsau. 5 ypotheken: I. M. 600 000 in 4 % Teilschuldverschreib. à M. 1000, aufgenommen lt. G.-V. v. 3./9. 1903 zur Heimzahlung von Hypoth. und Stärkung der Betriebsmittel. Zs. 1./2. u. 1./8. Tilg. ab 1909 bis spät. 1949 durch Ausl. von M. 15 000 jährl. auf 1./2. Seit 1909 auch ver- stärkte Tilg. oder Totalkünd. zulässig. Erststellige Sicherheits-Hypoth. auf Hegge u. Fischen- mühle. Verj. der Coup. in 4 J. (K.), der Stücke in 10 J. (F.) Zahlst. wie Div. Noch in Umlauf am 31./7. 1917 M. 480 000. Kurs Ende 1905–1916: 101.25, 101, 98, 98.50, 99.50, 97. 99, 95, 86, 90*, –, 85 %. Eingef. im Jan. 1905 an der Augsburger Börse zu 101 %. II. M. 1 000 000 in 4½ Teilschuldverschreib. à M. 1000, rückzahlbar zu 102 % innerhalb 46 Jahren. Zs. 1./2. u. 1./8. Aufgenommen zur ersten Stelle auf die Anlagen in Kinsau lt. G.-V. v. 16./10. 1905. Auslos. ab 1915. Noch in Umlauf Ende Juli 1917 M. 950 000. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im Sept. oder Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), event. ausserord. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 5000), Überrest zur Verf. der G.-V. „ Bilanz am 31. Juli 1917: Aktiva: Immobil. 2 608 723, Einricht. 1 915 858, Bahnanlagen 410 744, Pferde u. Wagen 25 124, Kassa, 7730, Wechsel 10 432, Effekten 26 565, Beteilig. 308 000, Debit. 474 351, Waren-Vorräte u. Betriebsmaterial. 1 061 426. – Passiva: A.-K. 1 750 000, Teilschuldverschreib. 4 % 480 000, do. 4½ % 950 000, do. Zs.-Kto 15 487, R.-F. 483 332, Spez.-R.-F. 100 000 (Rückl. 30 000), Delkr.-Kto 11.336, Amort.-F. 1 654 093, unerhob. Div. 280, Kredit. 1 083 219, Talonsteuer-Res. 20 000, Ruckl. f. Wasserkatastrophen 20 000, Div. 105 000, Vortrag 176 205. Sa. M. 6 848 956. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 833 885, Handl.-Unk. 286 173, Amort.-F. 193 278, Reingewinn 351 205. – Kredit: Vortrag 120 269, Rohgew. 1 544 274. Sa. M. 1 664 543. Kurs Ende 1889–1917: 142, 144, 130, 128, 130, 140, 150, 157, 200, 180, 195, 183, 185, 158, 169, 180, 142, 123, 112, 102, 109, 112, 105, 102, 81, 80*, –, 72, – %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1901/02–1916/17: 8, 8, 8, 7, 4, 4, 4, 4, 4. 4. 5. 5. 0, 0. 4, 6 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: C. Schwedler, Stellv. H. Krauss. Prokurist: W. Kurz. Aufsichtsrat: (5) Vors. Bank- Dir. Franz Gerhaher; Stellv. Komm.- Rat Ed. Dubois, Bank-Dir. a. D. Alfred Schwarz, Augsburg; Rentier Alfons Steinhauser, Hegge: Fabrik- besitzer Heinr. Aug. Müller, Neumühl. Zahlstellen: Eigene Kasse; Augsburg: Bayer. Disconto- u. Wechselbank. Gust. Schaeuffelensche Papierfabrik in Heilbronn a. N. Gegründet: Als Akt.-Ges. im Jahre 1866. Seit 30./6. 1911 auf den Boden einer allge- meinen Akt.-Ges. gestellt. Letzte Statutänd. 18./5. 1911 bezw. 16./3. 1913 bezw. 5./10. 1915. Zweck: Herstellung von Papier; auch ist eine photograph. Abteil. vorhanden. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000. A.-K. bis 1913; erhöht lt. G.-V. v. 16./3. 1913 um M. 250 000. Anleihen: M. 940 000. Bilanz am 30. Juni 1917: Aktiva: Immobil. u. Mobil. 1 627 354, Kasse, Wechsel und Effekten 379 371, Vorräte 1 338 431, Debit. 876 518. – Passiva: A.-K. 1 250 000, R.-F. 125 000, do. II 100 000 (Rückl. 50 000), Ern.-F. 25 000, Wohlf.-F. 105 000 (Rückl. 25 000), Talonsteuer- Res. 10 000, Delkr.-Kto 36 155, Anleihen 940 000, Kredit. 990 729, Div. 175 000, Div.-Res. 50 000, Grat. usw. 70 000, Vortrag 95 881. Sa. M. 4 221 675. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abechreib. 248 909, Reingewinn 465 881. — Kredit: Vortrag 86 914, Rohgewinn 627 876. Sa. M. 714 790. Gewinn 1910/11–1916/17: M. 167 541, 181 717, 193 021, 200 140, 271 217 (8 .%....... 627 876 (14 %). Direktion: G. Hub, Alwin Zenelli. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Ludw. Link, Rich. Becker, Heilbronn; Carl Gerlach, Justizrat Philipp Grimm, München; Fabrik.-Dir. Dr. Wilh. Schulze, Lauffen. Prokuristen: J. Baum, R. Busch. W. Dietz, L. Kehrs. Cellulosefabrik in Höcklingsen bei Hemer in Westf. mit Zweigniederlassung in Münden. Gegründet: 3./3. 1883. Betrieb von Cellulose- u. Papierfabriken. Neuanlagen erforderten 1905/06 M. 168 020; 1907/08–1909/10: M. 155 834, 79 110, 90 921; 1912/13 u. 1913/14: ca. M. 113 000, ca. M. 40 000. Die Fabrik d. Ges. zu Roermond in Holland wurde 1904 mit M. 117 700 Verlust verkauft. Fabriziert wurden 1904/05 –1907/08: 5 886 700, 6 647 200, 7 014 000, 7 390 000 kg Papier und Cellulose; später nicht veröffentlicht.