1098 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Okt. Bilanz am 30. Juni 1917: Aktiva: Immobil. 194 197, Masch., Geräte u. Kessel 202 906, Fabrik-Utensil. 1, Kontor- do. 1, Kassa 10 592, Effekten 7856, Debit. 408 967, Waren 248 515. – –. Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Ern.- u. Disp.-F. 169 464, Talonsteuer-Res. 2500, Kredit. 94 528, Vortrag 38 344, Gewinn 218 200. Sa. M. 1 073 037. , Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern, Versich., Handl.-Unk. etc. 72 183, Abschreib. 79 192, Talonsteuer-Rückl. 500, Gewinn 256 544. – Kredit: Vortrrg 38 344, Fabrikat.-Kto 370 077. Sa. M. 408 421. Dividenden 1901/02–1916/17: 14, 14, 15, 12, 12, 11, 10, 8, 10, 10, 10, 4, 0, 0, 6, 20 %. I. . Direktion: Carl Rauhaus, Georg Ehrlich. Prokurist: Heinrich Wassermé. Aufsichtsrat: Vors. Jos. Helmus, Münster i. W.; Stellv. Wilh. Linden, Lambert Goder, Neuss; Dr. Herm. Hilgers, Roermond; Rob. Hoesch, Düren. Rheinische A.-G. für Papierfabrikation zu Neuss a. Rh. (Ges. aufgelöst u. Firma erloschen). Gegründet: 14./8. 1872. Zweck: Betrieb der Papierfabrikation mit 4 Papiermasch., seit 1916/17 auch Herstellung von Spinnpapier. Kapital: M. 1 800 000 in 1500 Aktien à M. 1200, davon M. 1 299 600 St.-Aktien u. M. 500 400 Vorz.-Aktien. A.-K. bis 1911: M. 2 250 000 in 2500 St.-Aktien à M. 300 u. 1250 St.-Aktien à M. 1200. Wegen Wandlung des A.-K. lt. G.-V. v. 29./7. 1911 u. 23./12. 1912 siehe dieses Handb. 1916/17. Di.ie G.-V. v. 15./12. 1917 genehmigte den zwischen der Ges. u. der Papierfabrik Reisholz A.-G. in Düsseldorf abgeschlossenen Verschmelzungsvertrag. nach dem das Vermögen der Ges. als Ganzes unter Ausschluss der Liquidation an die Papierfabrik Reisholz übergeht. Auf je nom. M. 8400 St.-Aktien der Rhein. Akt.-Ges. für Papierfabrikation mit Div.-Schein für 1917/18 u. folg. entfallen nom. M. 2000 Aktien der Papierfabrik Reisholz mit Div.-Ber. v. 1./7. 1917 ab. Ausserdem entfällt auf jede St.-Aktie ein Barbetrag von M. 120. Auf je nom. M. 2400 Vorz.-Aktien der Rhein. Akt.-Ges. für Papierfabrikation, mit Div.-Schein für 1917/18 u. folg. entfallen nom. M. 1000 Aktien der Papierfabrik Reisholz mit Div.-Ber. v. 1./7. 1917 ab. Ausserdem entfällt auf jede Vorz.-Aktie ein Barbeitrag von M. 216. Frist zur Einreichung der Aktien 25./1. bzw. 15./4. 1917. Infolge des Kriegszustandes resultierte für 1914/15 nach M. 182 572 Abschreib. ein Bilanzverlust von M. 588 841, wovon M. 46 800 aus dem Rest des Zuzahl.-Kto Deckung fanden u. M. 542 041 vorgetragen wurden, reduziert durch den Gewinn des J. 1915/16 auf M. 508 186, 1916/17 auf M. 491 294. Anleihe: M. 700 000 in Oblig., davon M. 532 900 in Umlauf. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Nov. Je M. 1200 Aktienbesitz = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1916: Aktiva: Grund u. Boden 89 931, Gebäude 680 457, Masch. 1 003 183, Eisenbahnanschluss 8783, Wassergewinnungsanlage 27 265, elektr. Licht- u. Kraft- anlage 62 181, Mobil. u. Utensil. 17 341, Kassa 3914, Wechsel 5804, Vorräte 447 712, Debit. 351 224, Versich. 2720, Wertpap. 1, Verlust 491 294. – Passiva: St.-Aktien 1.299 600, Vorz.- Aktien 500 400, Anleihe 532 900, do. Zs.-Kto 2553, Rückstell. für Löhne, Talonsteuer, Be- rufsgenossenschaft. u. Verschiedenes 22 915, Rückst. für zweifelh. Forder. 19 333, Kredit. 639 626, Bankschulden 174 519. Sa. M. 3 191 847. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 508 186, Verwalt.-Unk., Zs. etc. 164 799, Abschreib. 137 818. – Kredit: Betriebsüberschuss 273 789, verschied. Einnahmen 45 720, Verlust 491 294. Sa. M. 810 803. Dividenden: St.-Aktien 1901/02–1916/17: 4, 5, 6, 5, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Aktien 1913/14–1916/17: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Karl Schulte. * Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat C. Rud. Poensgen, Arthur Poensgen, Paul Piedboeuf, Konsul Dr. Friederich, Bank-Dir. Max von Rappard, Komm.-Rat Fritz Klagges, Düsseldorf; Rechtsanwalt Dr. Ferd. Esser, Justizrat Dr. Erw. Compes, Cöln. Zahlstellen: Cöln u. Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankverein; Düsseldorf: C. G. Trinkaus; Essen: Essener Credit-Anstalt. ― Holzzellstoff- u. Papierfabriken-Actiengesellschaft in Neustadt i. bad. Schwarzwald. Gegründet: 23./3. 1897. Übernahmepreis der Firma J. F. Sutter Söhne M. 605 364. Gründung s. dieses Handb. Jahrg. 1899/1900. 0 Zweck: Fortbetrieb der Cellulose- u. Papierfabrik von J. F. Sutter Söhne in Neustadt. Das Unternehmen wurde Nov. 1903 von einem Brandschaden betroffen, der aus dem Reor- ganisat.-Kto gedeckt wurde. Jährl. Papierproduktion ca. 11 000 000 kg. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 20./12 1902 beschloss, behufs Tilg. der Unterbilanz (per 30./6. 1902 M. 297 851) eine Zuzahl. von 50 % auf jede Aktie ein- zufordern; ist von allen Aktionären geleistet. Hypotheken: M. 744 500 zu 4 % am (am 30./6. 1917). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Okt./Nov.