103 * letztere mit dem Recht auf 5 % Vorz.-Div. Lt. G.-V.-B. v. 13. Nov. 1893 wurde das AK. in der Weise zusammengelegt, dass für 5 Prior.-St.-Aktien im Betrage von zusammen M. 1500 eine neue Prior.-St.-Aktie à M. 1000 und für je 20 St.-Aktien im Betrage von M. 6000 eine neue St.-Aktie à M. 1000 ausgegeben wurde. Das A.-K. betrug dann M. 587 000 in 516 Prior.-St.-Aktien und 71 St.-Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 25,/9. 1899 beschloss Rückkauf der 71 St.-Aktien zum Nennwert-und brachte damit das A.-K. auf jetzigen Stand. Hypothekar-Anleihe: M. 500 000 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1899, Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1905 bis längstens 1955 durch jährl. Ausl. im Juni (erstmals 1904) auf 2. Jan.; verstärkte Tilg. oder gänzliche Künd. mit 6 Mon. Frist ab 1905 statthaft Als Sicherheit dient erststellige Hypoth. von M. 400 000 auf den Grundbesitz der Ges. in Limmritz u. Steina zu gunsten der Allg. Deutschen Credit-Anstalt Abt. Becker & Co. in Leipzig. Die auf Coswig eingetragen gewesenen M. 100 000 sind ausgelost u. zurückgezahlt. Die Anleihe diente zur Rückzahl. von Hypoth. u. Verstärk. der Betriebsmittel. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke nach 30 Jahren. Zahlst. wie bei Div. In Umlauf am 31./12. 1917 M. 235 000, in eigenem Besitz M. 125 000. (M. 140 000 sind ausgelost u. zurückbezahlt.) Kurs Ende 1899–1917: 100.25, 97.75, 97.25, 97.25, 100.25, 100.50, 100.25, 101.50, 99.75, –, 98, 98, 98.75, –, 94, 94.50*, –, 88, – %. Eingef. im April 1899. Notiert Leipzig. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. (Leipzig od. Steina). 1 A. – 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), etwaige ausserord. Rückl., 7½ % Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1917: Aktiva: Grundstücke: Steina 90 000, do. Limmritz 120 000, do- Technitz 90 000, Masch.: Steina 1, do. Limmritz 1, do. Technitz 1, Fabrik-Utensil. 1, Kontor- do. 1, Fuhrwesen 1, Inventurbestände 88 449, Effekten 533 235, Kassa 3654, Wechsel 110 361, Aussenstände 80 278, Coswiger Hypoth. 30 000, Bankguth. 212 735. — Passiva: A.-K. 516 000, Teilschuldverschreib. 235 000, R.-F. 51 600, Reparat.-Res.-F. 50 000, Neubau-Res.-F. 75 000, Talonsteuer-Res. 4840, Fuhrwesen-Res. 30 000, Vetallabliefer.-Res. 20 000, Treibriemen-Res. 10 000, Disp.-F. 60 000, Delkr.-Kto 17 185, unerhob. Div. 360, Anleihe-Zs. 910, do. Auslosung 6000, Kredit. 106 260, Div. 113 520, Tant. an Vorst. 11 938, do. an A.-R. 12 660, Vortrag 37 444. Sa. M. 1 358 719. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anleihe-Zs. 9700, Rep.-Res. 20 000, Fuhrw.-Res. 20 299, Metallabliefer.-do. 13 121, Treibriemen-do. 10 000, Disp.-F. 15 000, Abschreib. 20 000, Reingewinn 175 563. – Kredit: Vortrag 16 381. Fabrikat.-Kto 233 401, Grundstücksnutzung Steina 2155, do. Limmritz 1324, do. Technitz 1332, Kap.-Zs. 28 007, Kursgewinn 40, Wechsel 1040. Sa. M. 283 684. Kurs: Neue Prior.-St.-Aktien Ende 1901–1917: 138, 133, 148, 170, 182, 181.50, 168, 167, 180, 205, 269, 240, 250, 251.50*, –, 240, 308 %. Notiert in Leipzig. Dividenden: Gleichwertige Prior.-Aktien 1901/02–1916/17: 10, 10, 12, 12, 12, 12, 12, 192, 14, 20, 16. 18, 18, 14, 18, 22 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Friedr. Willkommen. Prokurist: Johs. Richter. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Justizrat Dr. Röntsch, Stellv. Konsul Max Krause, Konsul Charles de Liagre, Paul Wolff, Leipzig. Zahlstellen: Eigene Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Abteil. Becker & Co. Stettiner Papier- u. Pappenfabrik Akt.-Ges. in Stettin. Gegründet: 11./8. 1916 mit Wirkung ab 1./7. 1916; eingetr. 29./8. 1916. Gründer: Hans Rabbow, Carl Schrödter, Geh. Komm.-Rat Franz Gribel, Dipl.-Ing. Xaver Mayer, Stettin; Fabrikbes. Willi Schacht, Weissenfels; Stadtrat Carl Simon, Rechtsanwalt Dr. Max Steinmetz, Stettin. Von den Gründern brachten Hans Rabbow u. Carl Schrödter auf das A.-K. in die Akt.-Ges. ein: a. Als alleinige Inhaber der offenen Handelsges. „Rabbow & Co.“ die dieser gehörigen, in Stettin belegenen Grundstücke: 1) Stettin Wiesen Band 14 C Blatt Nr. 397, 2) Stettin Wiesen Band 14 E Blatt Nr. 338, 3) Stettin Lastadie Band 34 Blatt Nr. 372, auf denen die offene Handelsges. „Stettiner Rohpappenfabrik Schrödter & Rabbow“ eine Rohpappenfabrik betreibt, einschl. der darauf befindlichen Gebäude zum Einbringungs- wert von M. 456 011.63. In Anrechn. auf diesan Betrag übernahm die Akt.-Ges. die auf dem Grundstück Lastadie Nr. 372 eingetragenen Hypotheken von zus. M. 170 000 als Allein- u. Selbstschuldnerin. Die Akt.-Ges. zahlte ferner an die Einbringer bar M. 6011.63 nebst 5 % Zs. seit 1./7. 1916. Hierdurch sind belegt M. 176 011.63. Für die restlichen M. 280 000 gewährte die Akt.-Ges. den Einbringern M. 280 000 in 280 Stück eigenen Aktien zum Nennbetrage, die von den Einbringern je zur Hälfte übernommen wurden. b. Als alleinige Inhaber der offenen Handelsges. „Stettiner Rohpappen-Fabr. Schrödter & Rabbow“ das von ihnen unter der Firma „Stettiner Rohpappen-Fabr. Schrödter & Rabbow“ in Stettin betriebene Fabrik- unternehmen mit Aktiven u. Passiven dergestalt, dass das Geschäft bereits vom 1./7. 1916 als auf Rechnung der Akt.-Ges. geführt gilt. Die Akt.-Ges. trat in alle geschäftlichen Verträge obiger Firma an deren Stelle aktiv u. passiv ein. Es wurden Aktiven übernom. M. 877 315.76, bpassiven im Betrage von M. 18 728.08, verblieben M. 858 587.68. Die Akt.-Ges. zahlte hierfür an die Einbringer bar M. 188 587.68 nebst 5 % Zs seit 1./7. 1916 u. gewährte den Einbringern M. 670 000 in eigenen Aktien zum Nennbetrage. Zweck: Übernahme u. Weiterführung des von Carl Schrödter u. Hans Rabbow in Stettin unter der Firma ,Stettiner Rohpappenfabrik Schrödter & Rabbow' betriebenen Fabrik- ...