1104 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. unternehmens u. der Erwerb der dieser Ges. u. der offenen Handelsges. „Rabbow & Co.“ zu Stettin gehörigen, dem Fabrikbetriebe dienenden Grundstücke mit Gebäuden; Fabrikation von Papier u. Pappen aller Art, Verarbeit. der sich hierbei ergebenden Nebenprodukte. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Hypothek: M. 120 000 auf Grundstück Lastadie 372. V Geschüftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Gesch.-Halbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1917: Aktiva: Grundstück u. Baulichkeiten 461 877, Masch. u. Kraftanlagen 202 989, Inventar u. Fuhrwerk 9777, Vorräte 145 763, Aussenstände 498 729, Wechsel 15 121, Kassa 97, Wertp. 860 763. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hypoth. 170 000, Buchschulden 282 837, Rückstell. für den Übergang in die Friedenswirtschaft 70 000, R.-F. 10 000, Div. 135 000, Tant. an A.-R. 8000, Vorrtag 19 281. Sa. M. 2 195 118. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäftskosten, Hypoth.-Zs. 227 748, Abschreib. 138 978, Reingewinn 172 281. Kredit: Betriebsüberschuss 520 425, Zs. 18 582. Sa. M. 539 007. Dividende 1916/17: 9 %. 0 Direktion: Hans Rabbow, Erich Grothe. Prokuristen: Karl Kron, Ewald Haustein. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Geh. Komm.-Rat Franz Gribel, Carl Ernst Schrödter, Stadtrat Xaver Mayer, Stettin; Fabrikbes. Stadtrat Willi Schacht, Weissenfels a. S. Zahlstellen: Stettin: Wm. Schlutow, Deutsche Bank, Reichsbank. Neue Papier-Manufactur Akt-Ges. in Strassburg i. Els. Gegründet: 12./2. 1876. Zweck: Fabrikat. von Papier u. Papierstoffen u. Handel mit diesen Artikeln; Beteiligung an ähnlichen Unt rnehmungen. Die Fabrik, vor 1870 eine Tuchfabrik, wurde von der Strassburger Papierfabrik-A.-G. 1873 als Papierfabrik ein- gerichtet. 1876 wurde das Anwesen an die Firma Neue Papier-Manufactur vermietet. Juli 1884 liquidierte die Strassburger Papierfabrik u. trat ihr Eigentum an die Neue Papier-Manufactur ab. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 800 000 in 4 % Hypoth.-Oblig. von 1888 à M. 1000. Zs. 2 ab 1896–1925 durch jährl. Ausl. in der G.-V. auf 2. Jan. Noch in Umlauf 30./6. 1917 M. 295 000. Kurs in Strassburg Ende 1903–1916: 100, 100, 100, 100, 100, 98, 98, 98, 98, 95, 93, 92*, –, 88 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % an R.-F., 5 % Div., vom Rest je 10 % an Disp.-F. u. an Div.- R.-F. 15 % Tant. an A.-R. vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1917: Aktiva: Anlagen 3 567 632, Kassa, Wechsel u. Effekten 109 519, Materialvorräte 605 241, Papiervorräte 465 390, Vorauszahl. 4334, Debit. 619 217, Wehrumbau 67 180. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Oblig. 295 000, Amort.-F. 2 265 322, Haupt-Res. 180 000, rückstände 39 364, Kredit. 369 528, Gewinn 171 949. Sa. M. 5 438 517. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs. 12 400, Amort. 40 108, Nettogewinn 171 949. —– Kredit: Vortrag 25 103, Verschiedenes 55, Erträgnis aus 1916/17 199 299. Sa. M. 224 458. Kurs der Aktien Ende 1898–1917: 114, 115, 112, 110, 102, 105, 105, 105, 105, 105, 107, 107, 106, 107, 105, 100, 101*, –, 96, – %. Notiert Strassburg. Dividenden 1901/02 – 1916/17: 4½, 5½, 5½, 5½, 6, 6, 6, 5½, 6, 6, 6, 6, 3, 3, 4, 5½ %. Div. für 1914/15 dem Div.-R.-F. entnommen, Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: W. Frankenbach. Prokuristen: Arth. Roth, Jos. Kunz. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Carl Gunzert, Kaufm. Carl Boeckel, Strassburg: Ver- lagsbuchhändler Dr. M. Schauenburg, Lahr: Bankier Heinr. Schlagdenhauffen, Rentner Robert Schmitten. Strassburg. Zahlstellen: Ruprechtsau: Eigene Kasse; Strassburg: Pick, Schlagdenhauffen & Co. Papierfabrik Schwindenhammer Akt.-Ges. in Türkheim i. E. Gegründet: 30./3. 1896. Dauer 25 Jahre, erneuert sich dann in Fristen von 10 Jahren, wenn die G.-V. nicht anders beschliesst. Übernahmepreis M. 493 000. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. * Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = St. Bilanz am 31. März 1917: Aktiva: Immobil. u. Betriebsmobil. 601 914, Warenvorräte 177 050, Kassa 2019, Wechsel 13 784. Debit. 148 580. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 47 528, Amort.-F. 291 131, Kredit. 38 690, Gewinn 65 998. Sa. M. 943 349. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: 65 998. – Kredit: Zs. 6833, fertiges Papier 59 164. * Sa. M. 65 998. Dividenden 1898/99–1916/17: 4, 5, 5, 4, 6, 6, 6, 6, 6, 5, 5, 5, 7, 4, 4, 4, 0, 4, 6% Direktion: L. Schwindenhammer, K. Schwindenhammer. Aufsichtsrat: G. L. Schwindenhammer, Türkheim; X. Schwindenhammer, La Neuveville les Raon; Gutsbes. P. Schwindenhammer, Zellenberg; Witwe J. B. Adam, Ammerschweier, Pressspanfabrik Untersachsenfeld, Actiengesellschaft, vorm. M. Hellinger in Untersachsenfeld bei Schwarzenberg i. S. Gegründet: 1889. Zweck: Fabrikation von hochglänzenden Pappen, sog. Pressspan, zur Appretur von Stoffen, zu Platten mechan. Musikwerke, Isolierungszwecken etc. Eerner Fabri- * Neben-Res. 271 162, Unterst.-F. 36 190, Rückl. für Forder. im feindl. Ausl. 10 000, Rechnungs-