* Kation u. von u. Pappen aller Art u. Erwerb anderer zu genannt. Zwecken dienenden Anlagen. Die Ges. übernahm das Moritz Hellinger gehörige, seit 1861 bestehende Fabrikgeschäft nebst allem Zubehär für M. 1 150 000. 1896 Ankauf der Fabrik Brethaus bei Lauter für M. 500 000; dieses Etabliss. wurde am 6./4. 1905 durch Feuer zerstört; Schaden durch Versich. gedeckt, doch litt die Ges. durch Stillegung dieser Abteil. Der Betrieb wurde im Aug. 1906 wieder aufgenommen. Das Areal der Ges. in Neuwelt, Lauter, Untersachsenfeld. Obersachsenfeld u. Beierfeld umfasst ca. 37 ha. Neuanlagen u. Anschaff. erforderten 1905/06 für Untersachsenfeld M. 91 576, für Brethaus M. 156 254; für beide Etablissements 1906/07 bis 1915/16 zus. M. 25 069, 14 893, 12 750, 1541, 37 100, 254 188, ca. 70 000, ca. 80 000, ca. 6800, 10 150. Die a. o. G.-V. v. 23. 3. 1907 beschloss von der für den Brand von Brethaus (8. oben) erhaltenen Versich.-Summe von M. 272 000 M. 50 000 zurückzuzahlen, da die Ges. gegen eine ausdrückliche Bestimmung in der Versich.-Police verstossen hatte. Nach Kriegsausbruch wird der Betrieb teilweise aufrecht erhalten. Kapital: M. 900 000 in 900 Aktien (Nr. 1–100, 201–1000) à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, It. G.-V. v. 25./9. 1895 wurden M. 100 000 Aktien Nr. 101–200 zu pari zurückgekauft u. vernichtet. Hypoth.-Anleihe: M. 500 000 von 1896 zu 4 %, übernommen von der Schwarzenberger Sparkasse. Ende Juli 1917 noch ungetilgt M. 245 000. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Bis Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrückl., 4 % Div., v. Rest 10 % Tant. an A.-R. (mind. eine feste Jahresvergütung von M. 4000), 10 % vertragsm. Tant. an Vorst., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Für die ersten 2 Jahre hatte der Vor- besitzer eine Div. von 8 % garantiert. Bilanz am 31. Juli 1917: Aktiva: Untersachsenfeld; Grundstück 40 000, Gebäude 140 000, Wasserkraft u. Wasserbauten 110 000, Masch. 25 100, Gleisanlage 1, Utensil. 1, Pferde u. Wagen 1, Lichtanlage 1, Landwirtschaftsinventar 1, Effekten 180 465, Kassa 12 549, Wechsel 1717, Debit. 178 191, Bankguth. 100 977, Hypoth. 40 000; Brethaus: Grundstück 26 000, Gebäude 225 000, Wasserkraft u. Wasserbauten 110 000, Masch. 100 000, Gleisanlage 1, Utensil. 1, Pferde u. Wagen 1, Landwirtschaftsinventar 1, Lichtanlage 1; fertige Waren 67 487, halbf. Waren 28 093, Rohmaterial. 81 374, Betriebsmaterial. 12 080. — Passiva: A.-K. 900 000, Hypoth. 245 000, R.-F. I 90 000, do. II 25 650 (Rückl. 6491), Dekort u. Agio 15 000, Delkr.-Kto 8171, Kriegsgewinnsteuer-Res. 27 000, Kto pro Div. 5116, unerhob. Div. 580, Kredit. 38 926, Div. 108 000, Tant. 15 500. Sa. M. 1 478 946. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Lohn 130 862, Betriebs-Unk. u. Material. 121 596, Handl.-Unk. 40 858, Porto 1918, Bauten u. Reparat. 8128, Steuern u. Abgaben 15 252, Zs. 5010, Abschreib. 96 668, Reingewinn 129 991. – Kredit: Fabrikat.-Kto 546 242, Eand- =u. Gebäudeerträge 4046. Sa. M. 550 288. Kurs Ende 1901–1917: 43.50, 40.30, 48, 55. 60, , 73, 74, 81,65, .% 50, 100.75, 100*, –, 100, 145 %. Eingef. in Berlin 14./2. 1889 zu 124. 50 % Dividenden 1901/02– 1916/17: 0, 0, 0, 0, 0, 5, 6, 6, 6, 6,6, 6, 6, 5, 6, 12 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Ernst Fröhlich. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Otto Walter, Mühlhausen i. Th.:; Herm. Meyer sen. Rich. Graf, Schwarzenberg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Dresdner Bank. 1 Holzstoff-, Lederpappen- und Papierfabrik zu Wasungen a. d. Werrabahn in Wasungen S.-M. Gegründet: 28./12. 1881. Zweck: Fabrikation von Holzstoff, Pappen und Papier Fabriken in Wasungen, Walldorf u. Schwallungen. Kapital: M. 600 000 in 1000 Aktien I. Em. (Nr. 1–1000) à M. 500 und in 100 Aktien II. Em. (Nr. 1001–1100) à M. 1000. Hypotheken: M. 116 048. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Spät. im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: Abschreib., Dotierung des Ern.-F. u. des Delkrederekto, 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Rest vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, dann 17 % Tant. an A.-R. (mind. jedoch den Überschuss bis zu M. 2800), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1917: Aktiva: Bau 391 702, Masch. 134 992, elektr. Anlage 9714, Kocher 1, Mobil. 1, Fabrikutensil., 1, Wagen u. Geschirre 1, Pferde 8133, Patente 1, Debit. 46 167, Bankguth. 58 756, Kassa 2654, Wechsel 581, Effekten 60 491, vorausbez. Versich. 1738. Zs. 125, Vorräte 97 100 — Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 116 048, R.-F. 4997 (Rückl. 3351), Delkr.-Kto 3012, Div. 83, Arb.-Kaut. 33, Kredit. einschl. Sonderrückl. für die Kriegssteuer 31 328, Talonsteuerrückl. 2400 (Rückl. 600), z. Überführ. in d. Friedenswirt- schaft 7000, Div. 36 000, Tant. 11 085, Vortrag 175. Sa. M. 812 165. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 52 253, Rein-Gewinn 58 212. – Kredit: Vortrag 86, Betriebsgewinn 110 379. Sa. M. 110 465. Dividenden 1901/02–1916/17: 2, 2, 2, 0, 3, 4, 0, 0, 1. 0, 0, 0. 0, 1, 4, 6 %. C.-V.: 4 J. (F.) Direktion: Carl Wehlmann. Aufsichtsrat: (3–5) Vorz. M. Voigt, Weimar; Stellv. Verlagsbuchhändler Raim. Gerhard, Leipzig; Hauptm. d. R. Hofrechn.-Rat Justin Frank, Weimar; Fabrikbes. Herm. Heller, Schmalkalden. Zahlstellen: Wasungen: Gesellschaftskasse; Meiningen: Vereinsbank, e. G. m. u. H. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1917/1918. II. 70