1106 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. Schlesische Pappenfabriken Actien-Gesellschaft in Wehrau bei Klitschdorf, Kr. Bunzlau. Gegründet: 16./5. 1900 mit Wirkung ab 1./4. 1900; eingetr. 30./6. 1900. Das erste Geschäfts- jahr umfasste 6 Monate. Übernahmepreis der Pappenfabrik Neuhammer M. 362 603. Grün- dung s. Jahrg. 1900/1901. Das von der Firma Sattig & Comp. pachtweise betriebene, auf den Gräflich zu Solms'schen Realitäten errichtete Pappen- u. Papierfabrikationsgeschäft zu Wehrau, sowie alle Nutzungen u. Lasten, Rechte u. Pflichten aus dem zwischen ihr u. dem Grafen zu Solms bestehenden, die Fabrikanlagen zu Wehrau u. die Wasserkraft betreffenden, noch bis zum 1./10. 1938 laufenden Pachtvertrage wurde für M. 748 000 übernommen. Zweck: Erwerb, Fortbetrieb und Erweiterung der bisher Gräflich zu Solmsschen Pappen- fabrik zu Neuhammer, Kr. Sagan, (Grundbesitz ca. 25 ha), und des von der Firma Klitsch- dorfer Papierfabrik Sattig & Co. in Hirschberg i. Schl. betriebenen, zu Wehrau belegenen Fabrikgeschäfts, welches Herstellung von Papier, Pappen etc. zum Gegenstande hat. Zu- gänge auf Gebäude- u. Masch.-Kti etc. 1907/08–1916/17: M. 29 641, 47 550, 148 278, 18 979, 6886, ca. 80 000, 71 612, 28 645, 10 225, 26 000. 1909/10 Bau einer Dampfschleiferei in Neuhammer. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 8 % z. R.-F. bis 50 % des A.-K., Dotation einer besond. Rückl.- vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom ÜUbrigen 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 4500), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1917: Aktiva: Grundstück 23 582, Gebäude 315 599, Masch. 241 064, Wasserkraft 220 577, Utensil. 1, Telephonanlage 1, Pferd- u. Wagen-Kto 1, Vorräte u. Material. 363 992, vorausbez. Versich. 1773, Kassa 8107, Wechsel 2164, Debit. 191 426, Effekten 75 075. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 200 933, R.-F. 71 208 (Rückl. 6935), Extra-R.-F. 23 241 (Rückl. 4161), Delkr.-Kto 3000, Geschäfts-Unk.-Kto 2700, Talonsteuer-Res. 10 000, Div. 120 000, Tant. an Vorst. 3828, do. an A.-R. 5026, Vortrag 3428. Sa. M. 1 443 367. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 36 489, Versich. 3584, Provis. 19 658, Skonto-Zs. u. Hypoth.-Zs. 31 041, Löhne u. Gehälter 160 755, Pacht u. Miete 6815, Abschreib. 145 318, Reingew. 143 379. – Kredit: Vortrag 4677, Fabrikat.-Kto 542 365. Sa. M. 547 042. Dividenden 1901/02–1916/17: 9, 7, 3, 5, 5, 7, 7, 0, 6, 3½, 3½, 4, 3, 4½, 10, 12 %. G(K.I. Direktion: Oskar Tietze, Karl Queisser. Prokurist: Erwin Meyer-Zschiesche. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Fürstl. Verwalt.-Dir: Ernst Jung, Klitschdorf; Stellv. Notar Dr. Christiani, Baruth; Handelskammer-Präs. Sattig, Hirschberg i. Schl.; Fürstl. Haupt- kassierer Holling, B.-Friedenau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Bunzlau: Dresdner Bank. Zülpicher Papierfabrik A.-G. in Zülpich. Zweck: Fabrikation von Papier und Pappen. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 66 332, Masch. 81 279, Vor- räte 62 324, Kassa 2701, Wechsel 5794, Debit. 64 828. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 1 20 000, do. II 30 000, Hypoth. 20 000, Kredit. 10 794, Gewinn 2465. Sa. M. 283 260. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 20 634, Abschreib. 7061, Gewinn 2465. – Kredit: Vortrag 2276, Bruttogewinn 27 886. Sa. M. 30 162. Gewinn 1906–1914: M. 70 996, 77 178, 50 248, 44 077, 27 122, 32 696, 26 209, 33 552, 2465, Direktion: F. Schulte. ―――― ――‚ Druckereien, Buch- u. Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel, Telegraphen- und Annoncen-Bureans. E. Wunderlich & Comp. Akt.-Ges., Altwasser i. Schles. Gegründet: 19./12. 1905 (mit Wirk. ab 1./11. 1905) unter Mitwirkung der Allg. Deutschen Credit-Anstalt, der Deutschen Bank, des Schlesischen Bankvereins u. der Bank für Thüringen B. M. Strupp, Meiningen; eingetr. 6./2. 1906 in Waldenburg. Gründer siehe Jahrgang 1907/08. Emil Wunderlich, Alfred Münnich u. Joh. Kasseker brachten das von ihnen unter der Firma E. Wunderlich & Comp. in Altwasser in Schl. betrieb. Fabrikations- u. Handels- geschäft mit der Firma u. mit Aktiven unter Ausschluss der vorhand. Bestände an Kasse, Wechseln, Bankguthaben u. Debitoren, u. unter Ausschluss sämtl. Passiven in die Akt.-Ges. ein, und zwar nach dem Stande per 1./11. 1905. Es werden hierhach eingebracht: Grund- stücke u. Gebäude, Maschinen, Motore, Transmissionen, Riemen, Vorgelege usw., Licht- und