Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 1107 Kraftanlage, Heizanlage mit Reservekessel, Werkzeuge, Inventar und Materialien, 2 Panto- graphen, Originalsteine (von denen mind. 4000 Stück bearbeitet sind), Maschinensteine und das Warenlager (bestehend aus mind. 900 000 Bogen) nebst den vorhandenen Papiervorräten. Urheberrechte, Patente etc. für den Gesamtpreis von M. 900 000. Die G.-V. v. 22./6. 1906 beschloss Erwerb des unter der Firma Gruschwitz & Lechner zu Freiburg i. Schl. be- triebenen Fabrikat.-Unternehmens für M. 250 000 in Aktien à M. 1000 zu pari. Zweck: Weiterführung des früher unter der Firma E. Wunderlich & Comp. bestandenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts sowie überhaupt die gewerbsmässige Herstellung u. der Vertrieb von chromolithographischen Kunstdrucken aller Art. insbesondere von keramischen Abziehbildern zur Verwendung auf Porzellan, Steingut, Emaille, Glas, Wandbekleidungen und verwandtem Material. 1913/14 u. 1914/15 Rückgang des Absatzes, der sich aber 1915/16 u. 1916/17 wieder etwas lebhafter gestaltete. Jetziges Besitztum: Der gesamte, in Altwasser u. in Freiburg i. Schl. gelegene Grund- besitz der Ges. umfasst einen Flächenraum von 6683 qm, wovon in Altwasser 1591.27 dm und in Freiburg 1251.61 qm bebaut sind. In Altwasser ist 1905/06 ein neues Fabrikgebäude errichtet worden. In ihm befindet sich der Hauptteil des Betriebes, nämlich die Schleiferei, Umdruckerei, der grosse Maschinensaal mit Schnellpressen, Puder- u. Abstaubmasch., die Lithographie u. Andruckerei. An das neue Fabrikgebäude in Altwasser schliesst sich der alte Maschinensaal I an, ferner ein zweistöckiges Gebäude mit Puder-, Lager- u. Wohn- räumen, weiterhin der Maschinensaal II u. das Lagergebäude. In Altwasser besitzt die Ges. noch ein Villengrundstück. Die Fabrik in Freiburg i. Schl. mit einer Front von ca. 28 m besteht aus einem Vordergebäude und aus einem nach hinten angeschlossenen Fabrikanbau mit Nebengebäude. Der Antrieb der Masch. erfolgt in Altwasser i. Schles. durch 14, in Freiburg i. Schles. durch 6 Elektromotore, für welche die Kraft vom Elektriz.- Werk in Waldenburg bezogen wird. Es sind insges. 26 Schnellpressen, wovon 7 für doppeltes Bogenformat, eine Anzahl Handpressen u. sonst. Hilfsmasch. vorhanden. 1911/12 Erwerb der keramischen Abteil. der Firma Jos. Hesse in Fürth u. Kauf zweier benachbarter Grund- stücke aus laufenden Mitteln. Ca. 210 Arb. Kapital: M. 1 150 000 in 1150 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 900 000; Erhöhung lt. G.-V. v. 22./6. 1906 um M. 250 000 zum Erwerb der Freiburger Fabrik. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % u. höchstens 10 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), bis 4 % Div., vertragsmäss. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R.; etwaige Sonder- rücklagen, Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Ausser obiger Tant. bezieht, jedes Mitglied des A.-R. einen festen Gehalt von M. 1000 jährl. Bilanz am 31. Okt. 1917: Aktiva: Grundstück 67 500, Gebäude 384 000, Masch. 1, Licht- u. Kraftanlage 1, Farbenwerkzeug 1, Utensil. 1, Steine 1, Fuhrpark 1. Kassa 1535, Wechsel 11 636, Effekten 48 000, Aussenstände u. Bankguth. 262 937, Avale 43 650, Betriebsmaterialien 10 083, Emballage 981, Rohmaterialien 18 298, fertige Farben u. Rohmaterialien 1580, fertige u. halbfertige Fabrikate 608 327. vorausbez. Feuerversich. etc. 3247. – Passiva; A.-K. 1 150 000, R.-F. 92 193 (Rückl. 4709), Delkr.-F. 24 612, Hypoth. 24 000, Gläubiger 21 575, Aval-Akzepte 43 650, unerhob. Div. 600, Talonsteuer-Kto 2000, Rückstell. f. Unk. 4968, Div. 80 500, Tant. 8625, Vortrag 9058. Sa. M. 1 461 783. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. einschl. Kriegsunterstütz. 79 025, Betriebs-Unk. 22 843, Masch.-Reparat. 1472, Fuhrparkunterhalt. 4024, Zs. 394, Haus-Unk. 361, Abschreib. 35 731, Reingewinn 102 893. – Kredit: Vortrag 8703, Hausertrag 919, Farben- Fabrikat.-Kto 2103, Waren 235 020. Sa. M. 246 746. Kurs: In Dresden Ende 1907–1917: 174, 165, 162, 191.75, 223, 200, 210, 158*, –, 125, — %. Eingeführt daselbst 30./4. 1907 zum ersten Kurse von 175 %. –— Kurs in Berlin Ende 1910 bi 1917: 191.50, 226, 199.25, 205.75, 152*, –, 125, 190 %; erster Kurs 24./2. 1910; 174.50 àÄ Dividenden 1905/06–1916/17: 12, 12, 10, 11, 12, 14, 14, 14, 7, 4, 5, 7 %. C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Emil Wunderlich. Prokurist: Felix Grantzow. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bank-Dir. Franz von Roy, Dresden; Stellv. Bank-Dir. Max Pioletti, Görlitz; Komm.-Rat Charles W. Palmié, Komm.-Rat Konsul Willy Osswald, Dresden; Geh. Komm.-Rat Dr. Gust. Strupp, Meiningen; Gen.-Dir. Heinr. Fillmann, Kahla. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Deutsche Bank, Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Breslau: Schles. Bankverein Fil. d. Deutschen Bank: Meiningen: Bank für Thür. vorm. B. M. Strupp; Berlin: Georg Fromberg & Co. 0 ee 0 7 = Actien-Gesellschaft für Butterick's Verlag in Berlin, SW. 68, Charlottenstrasse 6. Gegründet: 22./5. bzw. 5./6. 1903; eingetr. 12./6. 1903. Gründer s. Jahrg. 1907/08. Zweck: Anfertigung, Herausgabe, Druck, Einbinden und Veröffentlichung von Büchern, journalen u. anderen buchhändlerischen Erzeugnissen, Anfertigung u. Verkauf von Schnitt- mustern, besonders Verkauf der Fabrikate der Firma „The Butterick's Publishing Co“ in New Vork, An- u. Verkauf von anderen Waren aller Art, einschl. des Erwerbes und der Veräusserung von Liegenschaften, insoweit dies die Zwecke der Gesellschaft erfordern. Der Verlust erhöhte sich 1910 von M. 40 201 auf M. 71 282, hiervon M. 31 500 durch Zuzahl. der Inserenten gedeckt, verblieb Verlustvortrag M. 39 782, der sich 1911 um M. 22 569 auf 70*