* ― * 244 = ‚‚‚‚‚‚‚ÜÜÜ. 8 * ――― 3 „ = „ = 2 0 1108 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel ete. M. 54 069, 1912 auf M. 72 303 und 1913 auf M. 76 316 erhöhte, aber 1914 auf M. 35 727 u. 1915 auf 8306 zurückging. Kapital: M. 50 000 in 50 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 8008, Debit. 25 137, Waren u. Utensil. 35 337, Verlust 8306. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 13 424, Abschreib. 13 365. Sa. M. 76790. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 35 727, Allg. Unk. 1714, Gen.-Unk. 59 495, Abschreib. 882. – Kredit: Waren 5499, Zs. 241, Kassa 83 773, Bilanzverlust 8306. Sa. M 97 821. Dividenden 1903–1915: Bisher 0 %. Direktion: Frl. Else Mosel. Prokurist: Rud. Meyding. Aufsichtsrat: Verlagsbuchhändler Harry E. Duke, Verlagsbuchhändler Ben Wood, Kaufm. M. W. Francis, Kaufm. W. T. Head, New York. Allgemeine Fleischer-Zeitung Akt.-Ges. in Berlin, SWi. 19, Leipzigerstrasse 591. Gegründet: 9./11. 1905 mit Wirk. ab 1./10. 1905; eingetr. 25./11. 1905. Die Übernahme der Firma Allg. Fleischer-Zeitung u. der Firma Deutsche Wurst-Fabrikanten-Zeitung erfolgte für M. 957 000, wofür Moritz Zuelzer 957 Aktien erhielt. Zweck: Betrieb von Zeitungsunternehmungen. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht zwecks An- kaufs des Grundstücks Adlerstr. 12-13 behufs Erricht. einer eigenen Buchdruckerei lt. G.-V. v. 2./4. 1912 um M. 200 000 in 200 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./10. 1912, begeben zu 120 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1917: Aktiva: Verlag 690 000, Effekten 121 566, Masch. u. innere Einricht. 90 507, Mobil. 8710, Bibliothek 1, Klischees 1, Debit. 36 279, Bankguth. 618 306, Vor- auszahl. 34 225, Lagerbestand 15 206, Papier u. Material. 29 756, Kassa 18 423. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 200 000, Kredit. 64 341, Gewinn 198 642. Sa. M. 1 662 984. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 285 875, Druckerei inkl. Überweis.-Ge- bühren u. Frankatur für Beförderung der Zeitung 341 097, Abschreib. a. Anlagen 12 234, do. Dubiose 11 403, Reingewinn 198 642. – Kredit: Vortrag 95 042, Eingänge auf Dubiose 19 287, Inserate u. Abonnements 681 544, Zs. 32 928, Verlag 20 449. Sa. M. 849 252. Dividenden 1905/06–1916/17: 8, 8, 8, 10, 14, 14, 14, 14, 10, 10, 10, 8 %. Direktion: L. Rippner, Erich Boldt, Gust. Künkel. Prokuristen: Ida Dugath, Elisabeth Müller. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir, Carl Zillmer, Stellv. Bankier Fritz Sponholz, Berlin; Rentier Herm. Levin, Charlottenburg; Geh. Komm.-Rat Gust. Boldt, Rostock. Ferd. Ashelm Aktiengesellschaft in Berlin N. 39, Wildenowstr. 16. Gegründet: 28./10. 1916 mit Wirkung ab 1./6. 1915: eingetr. 30./11. 1916. Gründer: Karl Franz Paul Ashelm, Charlottenburg; Heinrich Ferd. Richard Ashelm, B.-Wilmersdorf; Ferd. Jockusch, B.-Dahlem; Wilhelm Schulz, Rob. Schramm, Berlin Auf das A.-K. brachten in die neue Akt.-Ges. ein, die Mitgründer Paul Ashelm, Richard Ashelm u. Ferd. Jockusch das von ihnen als alleinigen Inh. in offener Handels-Ges. unter der Firma Ferd. Ashelm in Berlin, mit Zweigniederlass. in Köln (Rhein) betriebene Fabrikunternehmen einschl. des Rechts zur Fortführung der Firma mit oder ohne Zusatz auf Grundlage der Bilanz v. 1./6. 1915 mit den darin aufgeführten Aktiven u. Passiven, Geschäftsanteilen an Ges. mit beschränkter Haftung, etwaigen Patenten, Warenzeichen u. Mutterschutzrechten sowie den Geschäfts- büchern u. Geschäftspapieren dergestalt, dass das Geschäft bereits vom 1. Juni 1915 an als auf Rechnung der Akt.-Ges. geführt gilt. Im einzelnen wurde eingebracht das im Grund- stück in Berlin, Wildenowstr. 17, um den Preis von M. 226 000, dessen Verteil. unterein- ander den Einbringern überlassen bleibt. In Anrechn. auf diesen Erwerbspreis übernahm die Akt.-Ges. die auf dem Grundstücke eingetr. Hypoth. von zus. M. 158 000. Weiter über- liessen Paul Ashelm u. Richard Ashelm der Akt.-Ges. das in Berlin, Wildenowstr. 16 u, Sparrstr. 8, gelegene Grundstück. Als Gegenleist. für dies Grundstück gewährte die Akt.- Ges. M. 924 000, dessen Verteil. untereinander ihnen überlassen blieb. In Anrechn. auf diesen Erwerbspreis übernahm die Akt.-Ges. die auf dem Grundstück lastenden Hypoth. von zus. M. 632 000. Der Gesamtwert der Einlage wurde auf M. 3 946 286, 86 festgesetzt. Hierauf wurden übernommen als Passiven ausser den erwähnten Hypoth. (M. 790 000) M. 240 000 als R.-F., Kredit. im Werte von M. 325 348,06, kontraktliche Kredit. M. 140 938, 80, als Fürsorgestift. M. 50 000, insgesamt M. 1 546 286, 86. Für den Restbetrag mit M. 2 400 000 wurden 2398 Stück für vollgezahlt erachtete Aktien zum Nennbetrag gewährt, nämlich Paul Ashelm 800 Stück, Rich. Ashelm 799 Stück, Ferd. Jockusch 799 Stück u. M. 2000 bar. Zweck: Erwerb u. Weiterführ. des bisher unter der Firma Ferd. Ashelm in Berlin be- triebenen Fabrikunternehmens nebst Zweigniederlass. in Köln (Rhein); Herstell. sowie An- u. Verkauf von für kaufmännische u. behördl. Betriebe sowie für Lehranstalten erforderlichen