Kapital: M. 630 000 in 126 Aktien à M. 5000, mit 83 % = M. 525 000 eingezahlt. Die Aktien lauten auf Namen und können durch Indossament auf andere übertragen werden. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5– 10 % z. R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div. auf das eingezahlt A.-K., bis 20 % zum Extra-R.-F., vom verbleib. Betrage je 6 % Tant. an Vorst. u. A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Der R.-F. ist in mündelsicheren Effekten anzulegen. Bilanz am 30. Juni 1917: Aktiva: Inferierungskto 508 420, Mobil. 1, Papier 9113, Effekten 153 641, Kassa 2240, Debit. 14 763, Bankguth. 76 322, Übertrags-Kto 18 058. – Passiva: A.-K. 525 000, R.-F. 63 000, Extra-R.-F. 103 000, Talonst.-Res. 5000, Kredit. 10 832, unerhob. Div. 1000, Übertragskto 11 025, Gewinn 63 702. Sa. M. 782 560. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Redaktion 165 670, Unk. 51 312, Expedition 23 963, Druck, Papier, Beilagen 203 396, Propaganda 3778, Mobil. 1817, Effekten 450, Gewinn 63 702 (davon Div. 52 800, Extra-R.-F. 2000, Tant. 4663, Talonsteuer-Res. 250, Vortrag 4288). — Kredit: Vortrag 1838, Abonnements u. Inserate 505 604, Zs. 7448. Sa. M. 514 891. Dividenden 1901/02–1916/17: 5½, 8½, 11, 15, 19, 24, 12, 14, 17, 13, 18, 8, 5 3 C.-V.: 4 J. (K). Direktion: Arthur Goldschmidt. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Otto Levysohn, Jul. Hermann, Alfred Levysohn, Dr. H. Deutsch, Ludw. Metzl, Rechtsanw. Otto-Bernstein, Berlin. Buchdruckerei Strauss Akt.-Ges. in Berlin SW. 68, Neuenburger Strasse 8S. (Firma bis 23./4. 1914: Verlag Carl Marfels A.-G.). Gegründet: 18./11. 1899; eingetr. 7./2. 1900. Gründung s. dieses Handb. Jahrg. 1900/01- Die Akt.-Ges. übernahm von der Firma: Deutsche Uhrmacher-Zeitung G. m. b. H. den Verlag der Deutschen Uhrmacher-Zeitung in Berlin für M. 396 000. Lt. G.-V.-B. v. 23./4. 1914 wurde die Firma wie oben geändert, nachdem die Ges. mit der bisherigen Buchdruckerei Strauss, G. m. b. H., vereinigt worden war. Nach M. 91 123 Abschreib. verblieb für 1915/16 ein Reingewinn von M. 600. Der Gewinnvortrag aus 1915 M. 57 000 wurde einschl. dieser M. 600 mit M. 57 600 vorgetragen, hierzu M. 6942 Gewinn aus 1916/17. Zweck: Betrieb einer Buchdruckerei und Verlagsbuchhandlung, Verlag der Zeitschriften: Welt, Rad-Welt, Automobil-Welt, Motor-Welt, Deutsche Uhrmacher-Zeitung, Der Schiffsbau. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000. Die G.-V. v. 17.2. 1906 beschloss behufs Beteiligung an anderen Zeitungsunternehmungen die Erhöhung des A.-K. um M. 1 173 000 in 1173 Aktien, begeben zu pari; nochmals erhöht lt. G.-V. v. 18./10. 1906 um M. 477 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1907. Auf sie wurden die Geschäftsanteile des Deutschen Zeitschriften-Verlags G. m. b. H. eingebracht; Preis hierfür M. 407 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 16./11. 1907 um M. 550 000 (auf M. 2 600 000) in 550 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1908, begeben zu pari plus Aktienstempel. Auf diese M. 550 000 wurden die sämtl. Geschäfts- anfeile der Grossbuchhandlung Otto Maier, G. m. b. H. in Leipzig eingebracht. Lt. G.-V.-B. v. 23./4. 1914 Yurde durch Herabsetz. des A.-K. auf M. 867 800 (1733 Aktien freiwillig ein- geliefert) u. darauf folgende Erhöhung um M. 1 017 000 zwecks Ankaufs/ des gesamten Eigentums der Firma Buchdruckerei Strauss G. m. b. H. ein A.-K. von M. 1 884 000 geschaffen, sodann wurden M. 116000 Aktien zum Kurse von 105 % neu begeben, so dass das A.-K. der Ges. jetzt M. 2 000 000 beträgt. Abgeschrieben wurden in der Bilanz v. 30./6. 1914 auf Verlags- werte der bisherigen Marfels-Ges. M. 1 610 000. Insgesamt, also einschl. der früheren Abschreib. von M. 700 000, die die bisherige Buchdruckerei Strauss G. m. b. H. auf Verlag- werte gemacht hat, sind auf diesem Kto bisher abgeschrieben worden M. 2 310 000. Hypotheken: M. 480 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6.; bis 1908 Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., 5 Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1917: Aktiva: Haus 578 500, Druckerei 228 500, Papier 61 500, Verlags- rechte 750 000, Mobil. 7000, Kassa u. Wechsel 28 673, Eflekten 42 000, Kronen 93 703, Debit- 317 186, Darlehen 150 000, Beteilig. 619 000, Bücher u. Waren 8000, vorausbez. Provis. 11 500, Biblioth. 1, Klischee u. IIlustration 1, Firmenrecht u. Kundschaft 1. – Passiva: A.-K- 2 000 000, Hypoth. 480 000, R.-F. 201 250, Spez.-R.-F. 20 000, Kredit. 129 774, Vortrag 64 542: Sa. M. 2 895 566. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 149 010, Druckerei-Unk. 253 858, Zeitung 352 910, Abschreib. 72 500, Gewinn 64 542. – Kredit: Vortrag 57 600, Betriebsgewinn 835 223. Sa. M. 892 823. Dividenden: 1900–1908: 8, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9 %; 1909 v. 1./1.–30./6.: 0 % (Zwischen- bilanz). 1909/10 18 (Mon.): 9 %, 1910/11–1916/17: 7. 7, 5, 0, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J( K., Direktion: Reinhold Strauss. Prokuristen: Wilh. Schultz, Emil Schleusner, Jul. Burkhard. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Dr. jur. Victor Freih. v. Hartogensis, München; Wilh, Moessinger, Frankf. a. M.; Rentier Ed. Langsdorff, Zehlendorf; Justizrat Martin Henschel, Berlin. Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. II 1*―